Beiträge von FirestarterXXIII

    Nicht weniger Farbe, eher im Gegenteil, sondern etwas weniger Farbtreue bei hellen Inhalten. Man nutzt mehr vom nativen Farbraum, nimmt dafür im Kauf, dass das 100% weiß einen leichten Grünstich hat. Ich habs relativ moderat eingestellt, hatte inzwischen 2 Besucher hier, ist Niemand aufgefallen, bevor ich es angesprochen hab ;)


    Genauer Beschrieben hier: Highlight Kick


    Hier ist die Gamma-Anpassung beschrieben, die ich Dir gezeigt hab: Custom-Gamma-Absenkung

    Oh, irgendwie war ich mir beim Schreiben noch unsicher ob das mit den Farben beim Highlight Kick so richtig ist. Danke für die Auffrischung, waren dann doch viele Infos. ;) Gesehen hat man einen Grünstich aber tatsächlich auch bei reinem weiß gar nicht wie du mir eindrucksvoll demonstriert hast. Im Gegenteil, das Bild hatte richtig Punch. Dankeschön auch für die Links, werde mich gerne einlesen!

    Servus!


    Dann möchte ich mal von meinem Erlebnis berichten, das wohl jedem Heimkino-Enthusiasten das Herz höher schlagen lassen würde.


    Durch einen Zufall bin ich in den Kleinanzeigen auf Mankra gestoßen und war überrascht, dass er bereit war, mir ohne jegliche Kaufabsicht seinen JVC NZ9 vorzuführen. Für mich war damit ein kleiner Traum wahr geworden, da ich schon immer mal einen JVC live erleben wollte und schon ein Auge auf den NZ7 bis NZ800 geworfen hatte. Zumal es für meinen Epson 9200 keine originalen Lampen mehr gibt und ich mich mit einem JVC von 2 Meter Breite in 16:9 auf ca 3 Meter in 21:9 vergrößern könnte. 3D ist bei mir mit über 100 entsprechenden Blu-rays übrigens immer noch ein Thema deswegen fliegt zb Epson raus.


    Heimkinowelt in Wien ist etwas weit weg von mir aber ich hätte wohl nicht mehr lange gezögert, dort hin zu fahren um mal einen JVC live zu sehen. Was ich allerdings bei Mankra erleben konnte schlägt für mich alles.


    Spontan war ein ein Termin mit ihm vereinbart und in der Vorfreude habe ich das Tempolimit nicht immer ganz eingehalten. So war ich ein bisschen zu früh, wurde aber trotzdem schon sehr freundlich empfangen. Nach einem kurzen Smalltalk, der nur in den ersten Minuten nichts mit Heimkinos zu tun hatte, wurde ich über den Kellerabgang in das Kino geführt. Erstmal durch Regale voller Blu-rays, sodass ich mich gleich heimisch fühlte. Dass die Regale auf Rollen angebracht sind um Platz zu sparen ist ein schlaues Detail.

    Kaum hat man einen Blick auf die Filmsammlung geworfen fällt der nächste schnell auf ein großes NAS das ganz oben auf dem Rack, sogar noch über der edlen Trinnov A16 thront. 100 Terrabyte höre ich dann schnell, ich sage leise wow und rechne nach wie viele UHDs sich da wohl ausgehen würden. Da Scheiben immer wieder den Geist aufgeben können, hatte ich schon mit dem Gedanken gespielt, allerdings verworfen weil ich den Aufwand scheute. Es scheint also doch machbar zu sein, auch wenn man eine sehr große Sammlung hat.


    Zur Trinnov brauche ich hier wohl nicht viel zu sagen, für mich war es das erste Mal, diese vor mir zu sehen. Da grinst man schon erstmal breit wenn man sich für das Thema begeistert.. Dazu noch mächtige Endstufen, u.a. von Rotel, dieses Rack macht alleine optisch schon einiges her.


    Kurz darauf stehe ich schon im Kinoraum und bereits bei der Leinwand reiße ich die Augen auf. Der Raum ist perfekt genutzt, es scheint auf einer Seite nur dieses Bild zu geben. Dazu trägt auch Adamantium Stoff bei der wirklich überall angebracht zu sein scheint und alles Licht verschluckt das es bekommen kann. Dazu riesige Lautsprecher als Surrounds, in ihrer Bauart perfekt angewinkelt auf den Hörplatz. Dabei hatte ich ich noch nicht gesehen was unter der Leinwand für Monster lauern.. Denn zuerst wurde mir der JVC NZ9 in seinem clever abgetrennten Bereich präsentiert. Finde ich toll gelöst und könnte ich bei mir vielleicht auch so umsetzen. Dazu wurde mir ständig alles genauestens erklärt und jede Zwischenfrage meinerseits geduldig beantwortet auch wenn ich mich auf einem ganz anderen Niveau befinde. Sowohl von Hardware als auch vor allem vom Wissen bezüglich der diversen Einmessungen und Einstellungen.


    Als nächstes wurde dann elegant die massive Selbstbauleinwand hochgeklappt und fixiert. Da fiel mir dann endgültig die Kinnlade runter. Front und Center als Selbstbau in einer absolut mächtigen Dimension. Und da scheinbar trotzdem genug Platz war, befinden sich noch sechs gigantische Subwoofer hinter der schalltransparenten Leinwand. Ich konnte es kaum erwarten das zu hören.


    Trotzdem dürfen die Sessel nicht unerwähnt bleiben. Aus gemütlichem Leder und perfekt verstellbar zum Zurücklehnen und Füße hochlegen. Natürlich auch nochmal mit "Feintuning" bezüglich des Winkels von Mankra selbst, wie er mir erzählt.


    Die Liebe zum Detail sollte sich bei der Präsentation fortsetzen. Was mich erwartet hat, war nicht weniger als die perfekte Zusammenstellung an neuesten Demos aus Filmen und Konzerten. Zum größten Teil in 4K wurde mir eine lange Liste an Demos vorgeführt bei der ich einfach nur die unglaublichen Eindrücke in Bild und Ton genießen konnte. Teilweise fehlten mir zwischen den Szenen die Worte weil mich jede einzelne aufs neue absolut beeindruckt hat.


    Sei es in der ersten Demo der bombastische und detailreiche Sound von Hans Zimmer live mit herrlichem punktgenauen Bass den man auch spürt, Szenen aus John Wick oder Civil War mit brachialen Schüssen oder Ready Player One mit einem King Kong der direkt über einem alles niederreißt. So hatte ich das noch nie gehört. Auch bei ruhigeren Filmen oder Passagen hat sich der Surroundsound bestens von den Lautsprechern gelöst und schien den Raum immer wieder größer wirken zu lassen als er tatsächlich ist.


    Bisher kannte ich niemanden außer mir persönlich der ein Heimkino besitzt, dass ich plötzlich eine Perfektion in dieser Art erleben durfte war wahnsinniges Glück.


    Zwischen den Szenen wurde mir von Mankra immer wieder erklärt worauf ich bei der nächsten achten sollte. Nicht nur das, ständig konnte ich währenddessen Punkte klären die mich wahnsinnig interessierten. So haben wir zum Beispiel ab einem gewissen Punkt extra für mich mit FI auf niedrig geschaut weil ich es so gewohnt bin und mich ein mögliches Ruckeln interessiert hat. Ich konnte keines Vernehmen was mich beruhigt hat.


    Auch ansonsten hat der JVC NZ9 genau das geliefert was ich mir von ihm erhofft habe. Kräftige Farben und ein tiefes Schwarz das mich an einen OLED denken ließen. Gepaart mit einer wahnsinnigen Schärfe, vor allem bei dieser Leinwandgröße und Sitzabstand. Ich fand es ehrlich einfach perfekt und man merkt umso stärker, dass hier meist nicht die Hardware der limitiertende Faktor ist sondern die Quelle. Auch empfand ich ihn als absolut ausreichend leuchtstark für meinen Geschmacks, normalerweise ja nicht gerade die Stärke von JVC.


    Unglaublich spannend auch, dass mir dann noch verschiedenste Bildeinstellungen vom Projektor und MadVR gezeigt wurden und vor allem wie sich diese auswirken. Bis hin zu dem Trick bei dem man auf Kosten von unmerklich weniger Farbe ein deutlich helleres Bild erreicht. So wirkte zb Lucy bei gewissen Einstellungen und leicht angeschärft einfach nochmal deutlich ansprechender.


    Die Stunden sind mit all den Eindrücken und Erklärungen nur so verflogen. Dabei war ich immer wieder überrascht und wahnsinnig dankbar, dass sich ein "Fremder" derart Zeit für mich nimmt.


    Ich habe es schon persönlich geschrieben aber diese Erfahrung war deutlich lehrreicher als 8 Jahre Hifi Forum lesen und Youtube Videos sehen.


    Nochmals danke, dass ich das erleben durfte. Ich habe für mich sehr viel mitgenommen und könnte mir auch vorstellen meinen Raum in naher Zukunft ein bisschen upzugraden was zb Adamantit und Absorber/Diffusoren betrifft.


    Würde mich freuen, wenn du auch irgendwann einen Blick auf meinen bescheidenen Heimkinoraum werfen möchtest.


    ..du solltest dann nur keinen Bericht schreiben.. Kleiner Scherz ;)



    Schönen Gruß!

    Bastian

    Servus,


    ich bin seit wenigen Tagen hier angemeldet und möchte mich vorstellen. Ist tatsächlich deutlich länger geworden als gedacht, ich hoffe das ist hier nicht unangebracht. Wer nur das Wesentliche lesen möchte sollte am besten nach dem ersten Satz aufhören.


    Mein Name ist Bastian und ich komme aus dem Südosten der Steiermark. Meine ersten Gehversuche bezüglich "Heimkinotechnik" hatte ich 1999 im Alter von 16 Jahren als ich meinem PC ein DVD Laufwerk samt TV Karte eingebaut und diesen mit meinem Röhren-TV verbunden habe. Dazu gabs ein Stereo Signal von meiner Soundkarte zur Anlage. So war meine erste DVD Matrix auf dem 4:3 TV zwar mit fetten schwarzen Balken versehen aber das Bild doch wesentlich besser als bisher auf VHS. Dazu war auch englischer Originalton auf den Scheiben was bei mir recht schnell dazu führte, dass ich deutsche Übersetzungen aus dem Englischen komplett meide. Die Zwangsuntertitel waren damals noch ein Thema aber wurden mit meinem (damals sogar recht wertigen) Player von Samsung elegant umgangen. Auch bei anderen Playern war das oft möglich.


    Ein paar Jahre darauf hatte ich das Glück in einer eigenen kleinen Wohnung in Graz zu leben. Dort ist erst ein günstiger 16:9 Röhren-TV eingezogen und ich war schon vom größeren Bild bei 16:9 und 21:9 Filmen angetan. Der ist aber schnell ins Schlafzimmer gewandert nachdem ich in der Audiovision einen Test vom Sanyo PLV Z1 gelesen habe der (für meine damaligen Verhältnisse) DVDs schon richtig gut darstellen konnte. Zur Seite stand ihm ein gebraucht erworbener Philips DVD963SA DVD SACD Player der für möglichst saubere Vollbilder zuständig war. Als Leinwand habe ich eine 2 Meter breite Rahmenleinwand im 16:9 Format gewählt. Davor hatte ich übrigens schon ein Yamaha Surround Set samt AVR, 5 kleinen Lautsprechern und aktivem Subwoofer. Der AVR wurde irgendwann gegen einen Onkyo getauscht um HDMI vom PC und der PS3 (Blu-rays) sowie die HD Soundformate nutzen zu können. Als Projektor-Upgrade habe ich einen Samsung DLP Projektor besorgt der laut einem Testbericht in der Audiovision überhaupt keinen Regenbogeneffekt haben sollte. Nach wenigen Minuten war aber klar, dass ich den (zu Media Markt) zurückbringen muss da ich den Effekt sehr stark wahrgenommen habe. So ist es dann ein Epson 2900 geworden.


    Viele Jahre später hat es sich dann ergeben, dass ich mit meiner Frau ein Haus gesucht habe und bei den Besichtigungen war klar, dass irgendwo zumindest für einen kleinen Kinoraum Platz sein musste. Zu Kompromissen war ich in diesem aber immer bereit und irgendwelche muss man wohl immer eingehen.


    So hat mich dann beim heutigen Haus schnell ein 5x7 Meter Raum im ersten Stock angelacht, auch wenn er bei ca einem Drittel einen Vorsprung von 50cm und leichte Dachschrägen an den Seiten hat. Die Decke und teilweise die (nun hintere) Wand sind mit Holz verkleidet. Dass mein Yamaha Set mit etwas besseren Brüllwürfeln und dem wohl nicht allzu potenten Subwoofer in dem Raum plötzlich nicht mehr so klang wie im 17 Quadratmeter Raum davor war klar.


    Da das Geld direkt nach dem Hauskauf erstmal für andere Dinge auf die Seite gelegt wurden, habe ich mich damals für ein Teufel Theater 500 (mk3) Set entschieden und war erstmal sehr zufrieden. Die Dipole waren schnell auf direkt geschaltet. Weil es die Raummaße meiner Meinung nach hergaben, habe ich diese dann aber nach und nach gegen 4 weitere Theater 500 Standlautsprecher getauscht. An die vordere Wand wurden zwei Theater 500S als Front Heights untergebracht auch wenn sie nicht ganz auf idealer Höhe sind da die Decke zu niedrig ist. Irgendwie hielt ich das damals für eine gute Idee (auch wenn Lautsprecher an Decke wohl gleich etwas besser gewesen wären) und der Effekt ist zumindest wahrnehmbar, wobei ich als Rear Heights die Teufel Reflekt als Direktstrahler verwende. Etwas schwereres wollte ich dem Holzverbau auf der Dachschräge erstmal nicht antun. Der Teufel US 8112/1 SW wurde durch einen zweiten ergänzt. Als Receiver nutze ich einen Denon X4300 der immer noch alle Standards in meinem Setup erfüllt. Meinen Epson 2900 Projektor hab ich damals (vor 8 Jahren) gegen den TW 9200 getauscht. Dieser erfüllt gerade immer noch zuverlässig seinen Dienst auch wenn ich gerade Richtung Laser JVC mit 3D Fähigkeit schiele, also mindestens NZ7 oder NZ8, da es für meinen alten Projektor keine originalen Lampen mehr gibt. Dazu wäre dann auch eine breitere Leinwand im 21:9 Format in gleicher Höhe ideal, also ca 3 Meter Breite, da in 16:9 die Deckenhöhe bzw die leichte Schräge bei mir der limitierende Faktor ist.


    Um mit meinem Receiver auf die erforderlichen Kanäle für alle Lautsprecher zu kommen habe ich übrigens einen gebrauchten Denon-PMA 1520AE besorgt den ich im "Power Amp Direct" Modus nutze. Hier hätte es auch etwas Günstigeres getan aber der Preis war einfach zu gut (war ursprünglich eine Inzahlungnahme in einem Elektroladen).


    Dem Projektor steht ein externer Darbee bei und als Abspielgerät wird meist mein Oppo 203 Multiregion verwendet. Bei UHDs mit HDR zu SDR Konvertierung vom Player. Die beiden PS3+PS4 verstauben, dafür wird manchmal mein PC auf der Leinwand dargestellt.


    Bezüglich Raum habe ich bisher nur das Nötigste unternommen. Ein dunkelroter Teppichboden wurde verlegt und die Wände schwarz gestrichen und mattschwarze blickdichte Vorhänge an Tür und Fenster befestigt. Den Holzbereich habe ich bisher so gelassen, werde hier aber wohl irgendwann mit Adamantium oder ähnlichem vor allem in der Nähe der Leinwand nachhelfen. Auch einige Akkustikelemente würden bestimmt nicht schaden, auch wenn bei mir ein sehr großes Sofa vieles schluckt.

    Ansonsten habe ich noch Kabelkanäle und Heizkörper matt schwarz gestrichen und ein sehr einfaches ebenso schwarzes Regal für Projektor und die anderen Geräte montiert bzw gebastelt.


    Dazu noch eine Logitech Harmony Elite mit passenden Funksteckdosen und Philipps Hue Hub und Lampen. Ansonsten fällt mir nur noch der Fire Stick ein..


    Im Wohnzimmer habe ich ein kleines 5.1 Set bestehend aus Dali Fazon Mikro Lautsprechern und einem SVS SB1000 Subwoofer. Hier werkelt neben einem günstigen 4K TV von Medion auch ein Denon X4500, ein weiterer Oppo 203 Multiregion und Logitech Elite Fernbedienung. Die Geräte waren teilweise auch als Ersatz gedacht, falls im Heimkinoraum mal etwas ausfallen sollte, machen aber auch im Wohnzimmer Spaß. Dass hier eine weitere PS4 verstaubt erwähne ich noch der Vollständigkeit halber, dies hat sich durch ehemals zwei Wohnsitze so ergeben. Immerhin ein weiteres Backup als Blu-ray Player, auch wenn ich dafür noch einen gebrauchten Denon Player in einem Schlafzimmer hätte.


    Wie ihr vielleicht rausgehört habt, gibt es doch noch einiges was ich hier verbessern kann zumal ich nun seit 8 Jahren nichts verändert habe. Der größte Schritt wäre es, die Anordnung um 90 Grad zu drehen und einen kleinen Nebenraum als Technikraum samt Projektor zu nutzen. In diesem stehen derzeit meine Blu-rays. Allerdings wäre dann das Fenster mit der schönste Aussicht im ganzen Haus hinter der Leinwand versteckt und damit kann ich mich noch immer nicht so recht anfreunden. Spätestens wenn es soweit kommt, mache ich dafür einen Bau-Thread auf.


    Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass ich großer Filmliebhaber bin und es für mich kaum etwas entspannenderes gibt als im Heimkino einen Film zu genießen. Mein Opa hatte vor langer Zeit ein Kino gepachtet, dass ich in meiner Kindheit noch erleben durfte. Das Interesse für Filme dürfte aber auch meinem Vater geschuldet sein, der dieses Kino schon lange vor meiner Lebenszeit begeistert genutzt hat.


    Angemeldet habe ich mich hier übrigens hauptsächlich wegen "Mankra" da ich sein unglaublich traumhaftes Kino vor einer Einladung schon mal vorab bestaunen wollte. Aber das ist eine andere Geschichte, dazu schreibe ich in Kürze einen Erlebnisbericht in seinem Thread.


    Ich weiß, dass ich von euch unglaublich viel für mein Heimkino lernen kann und werde mich in nächster Zeit (eher in den nächsten Jahren) mal richtig hier einlesen. Leider fehlt mir ein gewisses handwerkliches Geschick um einiges selbst zu machen. Aber wo ein Wille ist..


    So, das sollte fürs Erste genug sein. Ich hoffe die Vertipper halten sich in Grenzen. Habe mein Smartphone dafür benutzt, bitte um Nachsicht falls sich doch was eingeschlichen hat.



    Schönen Gruß aus der Steiermark!

    Bastian