Beiträge von phoberus

    Jetzt ist sicher nicht ein schlechter Zeitpunkt, um Neuron erneut zu testen. Oder du wartest, bis Serko Cuda integriert hat. Gibt noch keine Infos, für was genau, aber er arbeitet offensichtlich daran. Vermutlich für die XO Berechnungen.


    Einige AVR haben noch Probleme mit sendAllSettingsAtOnce, damit erhält man eine Alternative zu DEQ, wenn man von Reference zu Flat wechselt.

    War in den letzten Tagen auf YouTube und AVS viel am mitlesen und dachte folgende Punkte könnten hier interessant sein;

    • Die sendFilters_lowVolume EXE muss scheinbar für fast jedes Gerät spezifisch gecoded werden. v5 hat bei mir beispielsweise nicht funktioniert und v6 geht wieder, aber einige haben noch Probleme, dass einzelne Lautsprecher oder Subwoofer stumm bleiben. Um es zu beheben, werden Wifi-Captures benötigt während der Übertragung. Also entweder lässt ihr die Übertragung aufzeichnen oder wartet ab, falls ihr Probleme habt.
    • Serko schenkt jeder Person einen neuen AVR, wer wegen Neuron ein gebricktes Gerät hat :)
    • Bassfill wird überprüft, ob ein Bug besteht. Die Funktion soll nicht mehr notwendig sein, so wie das Script aktuell funktioniert, aber evtl besteht ein Bug.

    edit: Bassfill funktioniert aktuell tatsächlich nicht und Serko erstellt diesbezüglich gleich eine neue Version (vermutlich per silent-update)

    aaabbc69 hörst du einen Unterschied, wenn du Bass Fill hinzufügst?

    Gab vor 0-10h schon eine Diskussion auf AVS, wo gleich mehrere Personen schrieben, mit v3.0 sehen sie in REW keine Änderung.


    Mich interessiert es, weil ich die Neuron 3.0 Kurve eigentlich super finde aber 1-2dB mehr Bass wären gerade für Musik nicht schlecht. Für Filme reicht es mir.

    Meinte aber, dass Bass Fill nur versucht, die Absenkungen der Bässe über einen EQ anzuheben. Lese aber Unterschiedliches, auch dass es schon den gesamten Bass angehoben haben soll.

    Ich habe auch die Meldung von Denon gelesen, das sie dringend davon abraten, irgendwelche Dateien auf dem AVR zu flashen.

    Solche Basteleien sind immer ein Risiko, mal kleiner, mal grösser. Denon muss dies aber schreiben, dass sie keine Geräte ersetzen müssen, falls etwas schief geht. Ich hätte aber noch von keinem Fall gelesen.

    Neuron imitiert quasi das Senden mit der App. Könnte natürlich schon passieren, dass dies plötzlich nicht mehr funktioniert oder zu Fehlern führt, wenn Denon etwas an ihrer Firmware ändert. Keine Ahnung, ob da theoretisch ein Brick möglich ist. Wie bereits kürzlich hier geschrieben, hat die Person, welche das Thema angesprochen hat, ohnehin mit Serko Streit. Scheinbar, weil dies sein Code war. Möchte mich aber da überhaupt nicht einmischen, ob dies nur um Angst zu machen ist oder wirklich ein Risiko besteht.

    Im Gegensatz zu 2.5 sollte man es bei 3.0 ausschalten, (Standart ist eingeschaltet) wenn man weiss, dass die LS bei einem richtig gepolt sind. Bei den SW's ist es immer an und das Programm macht es wie es will. So habe ich Serko verstanden.

    Habe das anders interpretiert. Auf welchen Post spielst du an?

    Ist ja wirklich nicht mehr so übersichtlich bei AVS. Finde aber nur noch einen Post, wo er meinte, dass das Script schon alles richtig mache und es auch besser tönen würde, wenn man den Check nicht deaktiviert.

    Bisher nur stiller Mitleser, stelle ich mich hier auch mal vor (respektive mein System):

    Ich hatte in meiner alten Wohnung ein 7.1 System und ab diesem Sommer zwei der kleineren Boxen ins Schlafzimmer verlegt. 5.1 reicht mir vollkommen aus, da ich mehr Musik höre als Filme schaue und das System im Wohnzimmer steht, welches zur Küche und Essbereich offen ist.


    So sieht es aktuell aus:

    L/R: Zensor 5

    Center: Zensor Vokal

    SL/SR: Zensor 1

    Sub: System Audio Saxo 8

    AVR: Denon AVC-X3700H

    TV: Philips 55OLED706 (Lange hat eARC nicht funktioniert, aber dank mehreren erstellten Logs konnte der Philips Support einen Fix in die Firmware integrieren. Schade, dass so etwas nötig war, aber cool, konnten sie das Problem beheben)


    Nutze aktuell die Einmessung mit A1 EVO Neuron 3.0


    Die Lautsprecher und den Sub vom damaligen 7.1 System habe ich alle für 500 CHF etwas über 3 Jahren gebraucht für 500 CHF gekauft. Wollte den Sub eigentlich direkt durch einen SVS SB-1000 Pro ersetzen, aber nun eigentlich top zufrieden damit. Klingt für mich super, so wie es ist und die Nachbarn hätten wohl bei einem grösseren Subwoofer auch nicht unbedingt Freude.


    Sonst keine Ahnung, was man hier noch so schreibt :big_smile: