Beiträge von Nilsens

    Danke für die Erklärunge...
    Dann ist die Schallwand bei dir nicht zu vergleichen mit dem was ich gemacht habe. Ich habe die Boxen ja nur nach hinten geschoben.


    Ich wollte die Erklöärung gestern noch nachlesen, aber in der HCM sind die Beiträge weg, kann das :P


    Gruß
    Nilsens


    P.S.: Ein wenig Krank sind wir alle... Nennt sich Perfektionismus :laugh:


    Aber wäre der nicht da, hätten wir dann so gute Kinos ;-)

    Hallo Andi,


    ohne den Spass verderben zu wollen nur mal laut gedacht von mir...


    Ich stand ja vor kurzen vor einer sehr ähnlichen Entscheidung als ich meine Subs verkleidet habe. Ich wollte die Fronts verschwinden lassen. Sie hätten dann ungefähr die Position gefunden wie bei dir.


    Nun bin ich aber schon immer ein sehr großer Stereo-Fan und Musikhörer gewesen.


    Die Aufstellung, so schön sie auch war, war für mich einfach nicht zufriedenstellend was Musik angeht. Film war OK, halt was druckvoller, aber Stereo ging gar nicht.


    Die Bühne war weg, genau wie die Definition der Musik...


    Du hast das Kino ja eigentlich nur für Mehrkanal genaut und auch dem entsprechend die Dynaudio in die Wand eingebaut.


    Nun versuchst du dich Stereo an Acourate und musst damit das ausbügeln, was die Aufstellung kaputt macht. Ich weiß nicht ob das der richtige Weg ist...


    Ich würde Acourate immer als die "letzte" Möglichkeit sehen, bzw. mich nicht so am Stereo festbeissen, sondern eher Richtung Kino und Mehrkanalbetrieb denken.
    Ich denke da steckt sicherlich eine Menge Potential...


    Vielleicht täusche ich mich aber auch und bei dir ist es ganz anders wie bei mir.
    Bei mir war der Unterschied halt messtechnisch und Klangtechnich extrem (Wand- und Ecknah vs. optimal ermittelte Position). Interessant wäre es also mal, den besten Platz für die Dynaudios zu suchen und dann mal zu vergleichen.


    Gruß
    Nilsens

    Das schießt imho übers Ziel hinaus...


    Im Wohnzimmer nutze ich gerne die Loudnessfunktion meines Verstärkers, da dort überwiegend Radio bzw. leise gehört wird.


    Wenn ich aber richtig Musik hören möchte (High End) dann wäre/ist die Funktion für mich absolut unnötig wie unmöglich.
    Bedenke ich alleine Dynamiksprünge von weit mehr wie 15db gerade bei Klassik kann eine solches System nie richtig arbeiten.


    Davon ab:


    Ich weiß ja nicht was ihr für Hörgewohnheiten habt, aber wenn ich wirklich Musik hören (also nicht die Musik im Hintergrund laufen habe), dann höre ich immer über 80db. Das ist für mich max. gehobene Zimmerlautstärke.


    Gruß
    Nilsens

    Hallo auch,


    Zitat

    Nilsens
    Die Messungen wurden vom Hörplatz gemacht, Stereo 1/3 Glättung.


    Hmm, das würde aber einiges erklären, bzw. wäre der Grund für die "komische" zu den Höhen stark abfallenden Messungen.


    Wenn die mit dem REW Stereo misst, misst du ja in Wirkichkeit Mono. Aus beiden LS kommt das gleiche Signal. Dabei kommt es zu starken Auslöschungen gerade im Mittel und Hochtonbereich. Die Kurve sieht dann so aus wie beim Captain.
    Misst man die LS im REW einzeln, sieht das ganze total anders aus.


    Aktivposten konnte dies gerade erst wieder bei mir festellen. Da dachte er zuerst auch ich hätte einen solchen Abfall zu den Höhen hin.


    Dazu mal eine generelle Frage:


    wie misst man mit Accourate? Ich selber habe mit einer "ein Punkt Messung" schlechte Erfahrungen gemacht, da sie meiner Meinung nach nicht der Wirklichkeit entspricht.
    Deshalb messe ich immer z.b. in einem Radius 20cm um den Hörplatz (Kopf) herum und mittel die Ergebnisse. Oft ist es so, dass ein Peak z.B. bei 200Hz 5cm weiter vorne nicht mehr da ist und umgekehrt.


    Zitat

    Mein Angebot an Dich steht ja noch. Schicke mir eine Messung mit dem Sweeep Recorder und ein paar Wave Dateien. Die würde ich dir dann gefaltet wieder zurücksenden.


    Habe heute ein Kalibriertes Mikro sowie einen Vorverstärker bestellt. Die Soundkarte sollte auch bald kommen :cheer:


    Gruß
    Nilsens

    Sehr sehr interessant das Ganze!!!


    Auch ich denke, dass die Interpretation von Fujak sehr gut und zutreffend ist.


    Auch deckt sich das mit meinen Erfahrungen.
    Bei Ralph ist halt der Bass etwas laut und eine Dicke Mode bei 40HZ vorhanden...


    Beim Captain jedoch verstehe ich die Messung nicht so ganz...
    Sind die LS Teilaktiv? Anders bekommt man eine derartige Überhöhung doch gar nicht hin. Da würde persönlich das Klangbild absolut zu Brummig und Basslastig sein. Umgekehrt fände der Captain es bei mir wohl zu langweilig.


    Mich reizt das Thema schon...


    Gruß
    Nilsens

    Latenight schrieb:
    Wenn das eine andere Beschreibung für nicht aufdringlich und zurückhaltend ist, muß ich Dir recht geben. Man vergißt beim hören schnell die Lautsprecher und ist z.B. beim Film schnell im Geschehen. Diesen Karakter der Dynaudios liebe ich. So ist entspanntes Hören auch über einen längeren Zeitpunkt möglich.


    Besser als ein Hornlautsprecher gefällt mir der Klangeindruck eines Elektrostaten.


    Gruß Andi[/quote]


    Ich habe nun schon wirlich sehr viele Dynaudios gehört oder zu Hause habt. Eine Contour 1 habe ich immer noch.


    Auf den Dynaudios klingt eigentlich alles... Aber für mich hat sich gezeigt, dass sie einfach langweilig sind. Es fehtl einfach ungemein an Dynamik und Spritzigkeit.


    Die Nano spielt sehr Horn untüpisch, bedarf aber min. 4-5 Meter Abstand. Sonst klingt es wrklich quäkig.


    Gruß
    Nilsens

    Hm,


    sicher habe ich die Bilder gesehen... Aber wenn die Bilder so 1 zu 1 umgesetzt werden sollen und keine Kompromisse möglich sind, dann ist es müßig über Akustik zu reden.


    Fakt ist, mit einem 90x90 Absorber an der Rückwand machst du nicht viel...
    Gerade Rückwand und die Front bieten das meiste Potential. Aber um was zu erreichen braucht es Fläche.


    DVD / BRs z.B. stehen bei mir im Flur.



    Die Frage ist halt, wie wichtig ist dir die Akustik?


    Gruß
    Nilsens

    Ich habe zwar zwei Brüder, aber nur einen mit dem Musik-Tick :laugh:


    Er hat die Dynaudio C2 gegen die Avangardt eingetauscht. Er hatte die Uno Nano einige Tage / Wochen zum Vergleich zu Hause und hat einfach mehr gefallen daran gefunden.


    Es hat sich auch hier wieder gezeigt, dass die Dynaudios sehr gemütlich und "träge" sind.


    Gruß
    Nilsens

    manimaxx schrieb:


    Hallo auch,


    das verstehe ich nicht so ganz...
    Was das die Couch mit den Akustikmaßnahmen zu tun?


    Da dein Podest mittig im Raum steht, würde ich die Variante ich die gebaut habe auch mal in Betracht ziehen. Sie ist einfach, kostengünstig und variabel.


    Gruß
    Nilsens

    Hallo,


    klar gibt es ein paar Bilder (auch von meinem Podestbau...)


    Zum einen habe ich viele Bilder vom Bau auf meiner Homepage (nicht ganz aktuell), zum andere in dem Bauthread auch Beisammen.de (http://www.beisammen.de/board/…ostID=1084980#post1084980)


    Anbei mal ein Bild vom Bau Aufbau der VPRs...


    [Blockierte Grafik: http://http://www.leppers.de/beisammen/hinten.gif]


    http://http://www.leppers.de/beisammen/hinten.gif


    Bilder vom Raum oder eine Skizze wären sehr Hilfreich.


    Gruß
    Nilsens

    Mein Bruder hat die avangart uno Nano...


    Man liebt sie oder man hasst sie ;-)


    Ich liebe sie, aber sie geht in eine andere Richtung. Sie macht einfach Spass!
    Die Subs sind der Wahnsinn...


    Falls ihr mal in Krefeld seid, könnte ich sicher einen Termin bei meinem Bruder vereinbaren.


    Gruß
    Nilsens

    Hallo auch,


    ich hatte den Beitrag heute morgen schon gelesen. 90 x 90 sind für einen VPR zu wenig.


    VPRs sind hochwirksam im Bereich 20 - 80 HZ, brauchen aber Fläche. Sie sind nicht der "Heilige Grahl", aber für mich die Optimale Ergänzung...


    Würde ich mein Kino neu bauen, sähe das wie folgt aus:


    - an den Front- und Rückwänden VPRs (je 3 Stück a 1,5m²) Sandwitch-Aufbau, also auf den VPR noch Basotec kleben
    - in den Ecken Kantenabsorber
    - Über die VPRs Folienschwinger für die 2. Raummode
    - an die Seitenwände Breitbandabsorber und vielleicht den ein anderen Folienschwinger
    - an die Decke Breitbandabsorber oder eine Akustikdecke


    Gruß
    Nilsens

    Jepp, habe ich,


    ist sehr einfach (und besser als bei dem Ufo)...


    Das Popkorn selber fällt in einen Behälter, die Einheit, in der das Popkorn popt kann rausgenommen werden. Die Reinigung hat so keine 3 Minuten gedauert.


    Gruß
    Nilsens

    Hallo zusammen,


    ich verfolge schon länger die Entwicklung des XTZ Subwoofer, da dieser ein sehr interessantes Produkt ist.


    Der 99W12 hat das bekannte Peerlees XXLS-12 Chassis. Daneben ein 25mm MDF Gehäuse mit Verstrebungen.
    Auf Area DVD ist ein Test drin, der recht viel versprechend klingt.
    http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/test_xtzsubwoofer.shtml


    Sehr interessant ist der sehr moderate Preis.
    Der W9912 kostet Aktiv in Hochglanz 650€
    Passiv werden nur 350€ in Wallnuss verlangt. Dafür kann man das Teil kaum selber bauen.


    Wenn das Ding wirklich so gut ist wie Area schreibt, dann sollten 4 von den Teilen richtig Spass machen und jeden Sub für 2k locker in den Schatten stellen.


    Ich denke nach dem Sommer werde ich mir mal 2 bestellen!


    Gruß
    Nilsens [Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/media/kunena/attachments/legacy/images/1218ice_front.jpg]

    Dateien

    Interessanter Bericht! Danke!!!


    Von der Focal habe ich ähnliches gelesen / gehört. Auch Hr. Knopf (ein bekannter Händler aus D-Dorf) erzählte ähnliches als wir uns dort die PL300 anhörten.


    Wir haben dort die Monitor Audio PL300 gegen die Geithain M160 angehört.


    Da muss ich leider sagen, hatte die M160in den zugegeben nicht idealen Räumen nicht einen Hauch einer Chance. Die Höhen waren eigentlich eher "dumpf", trotzdem viel ein extremes zischen auf.
    Von Verarbeitung kann man in dieser Preisklasse eigentlich nicht sprechen. Da muss ich sagen ist selbst meine RX8 eine ganze Nummer besser.
    Der Bass der M160 kam mir etwas aufgedickt vor, dass kann aber auch am Raum gelegen haben.


    Gruß
    Nilsens

    Hallo,


    Andi hat mich nun ja sehr neugierig gemacht ;-)


    Ich habe mich mal auf der Homepage umgeschaut. Da habe ich gleich gesehen, dass auch das Ingz Room Correction unterstützt wird.
    Da ich im ganzen Haus die Logitech Squeezebox habe und dieses Plugin ja genau dafür ist, ist die Sache nun noch interessanter...


    Gibt es da schon Erfahrungen?


    Thema Subwoofer:


    Vielleicht bin ich auf dem Holzweg, aber warum muss der Sub seperat eingestellt werden?
    Ich stelle es mir vereinfacht so vor:


    Crossover, Pegel und Phase werden manuell ermittelt (Via ATB PC z.b.).
    Sofern die LS auf small stehen, laufen die Subs ganz normal mit bei dem Testsignal.


    Nun wird Accourate doch die Subs mit optimieren. Für die Software macht es ja keinen Unterschied ob das Basssignal vom Sub oder den Front-LS wiedergegeben wird...


    Oder habe ich da einen Denkfehler?


    Gruß
    Nilsens