Ja - Dirac macht das Leben deutlich einfach - insbesondere wenn man nicht mit REW usw. hampeln möchte.
Einmal sauber eingemessen braucht man nur noch Targets testen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ja - Dirac macht das Leben deutlich einfach - insbesondere wenn man nicht mit REW usw. hampeln möchte.
Einmal sauber eingemessen braucht man nur noch Targets testen.
Cinema 30 und Denon sind ja quasi gleich / ähnlich - genau wie Cinema 40 und 4800h.
Flasch machst du mit keinem was. Warum willst du die Dinger nehmen wenn nur 7.2.4.
Da würden Cinema 40 und 4800h doch genau so gehen.
Am meisten haben mich am Film die Szene mit dem Hai und dem Wasser gestört. Warum macht man sowas?
Beim letzten Bild bei der Dame links sieht man das "Höschen", 😵💫😛
Hättest du wohl gerne Ggf. mal Brille aufsetzten - das ist kein "Höschen"...
Ich glaube die beiden wollen vor allem Streaming mit verschiedenen Leuten von verschiedenen Locations aus machen. Dafür ist OSB eher nichts meine ich...
naja, 2800Euro pro Stück und Linearray...
Nicht wirklich was für "normale" Heimkino, oder?
Ich tue mich immer schwer damit Subwooferchassis zu mischen.
Mag sein das der Frequenzgang am Ende besser ist, aber ob es auch besser klingt, steht da auf einem anderen Blatt.
Hi, ich wollte auch in das Thema HA einsteigen und mit den Green kaufen.
Kann ich den auch dafür nutzen?
Wir hatten den Film gestern auch und waren ebenso positiv überrascht - abgesehen von einigen Logikfehlern...
Wir wurden aber gut unterhalten.
CGI wirkte für mich aber oft eher billig und kitschig.
Bild: 7.5 / 10
Ton: 7 / 10
Gesamt: 7/10
Cinema 40 neu starten (also mal stromlos machen) und Notebook mal neu starten.
top costa
Da hast du aber mal echt gas gegeben - cool.
Da werde ich dann sicher auch mal rumkommen, wenn du durch bist.
Es gibt doch vorschläge von Visation für Subwoofer mit dem TIW300 - was sagen die denn?
puh, da trinke ich gerade im Urlaub einen Kaffee und lese das....
Was ein Mist... viel zu früh.
Das macht einen sehr traurig und zeigt immer wieder:
Lebe jeden Tag als wäre es der letzte....
Wir reden von der Omnitronic.
Bei der STA2000D sind 2x die S-PRO2 drin und die hat dann echte 4x500 Watt.
So wie Bolle sagte, sind in der 4008 nicht 4xS-PRO2 verbaut, sondern 2xS-Pro2 mit je einer Erweiterung. Die hätte dann aber keine 8x 500Watt.
eine dieser schon üblichen Halbwahrheiten, die bringt schon 4x 500W, nur nicht gleichzeitig.... ist bei vielen AV-Receivern doch das gleiche. In der 4008 ist genau sowas verbaut, was bez. Leistungsangabe einen kleinen Beschiss darstellen mag, aber technisch kein Problem sein, das Netzteil begrenzt dann halt die Leistung, aber da fliegt dir bei sauberer Auslegung nix um die Ohren. Und davon scheinen die Klone dann ein Stück weg zu sein.
Bevor man hier sowas raushaut, sollte man mal einen Blick in die Anleitung der Erweiterung - und die geht es ja geht - werfen...
Pascal gibt für die Erweiterung an:
Channel 1 (Pink noise) 62.5WRMS@4Ω
Channel 2 (Pink noise) 62.5WRMS@4Ω
Betonen dabei dass diese Erweiterung für Hoch-/Mittelton ist..
Das machen die doch nicht ohne Grund.
Es wäre aber dennoch schön wenn wir hier mal weiter forschen.
https://www.pascal-audio.com/product/s-a1/
Hier die Manuel von Pascal Audio. Aus der geht hervor, dass die Erweiterung keinesfalls aus 2x500 Watt 4x500 Watt macht.
Wenn nun bei der 4008 genau sowas verbaut ist (z.B. 2xPro2 mit je einer Erweiterung) und dort Leistung auf allen Kanälen gefordert wird könnten wir dem Problem ja schon etwas nächer kommen.
In der Anleitung der 4008 steht da nix von verschiedenen Leistungen.
alpenpoint hat recht. Das Expansion Modul ist in den STA nicht verbaut, einige andere Hersteller haben das genutzt. Dann geht aber die Leistung runter und es gibt auch Berichte über andere Probleme.
In der MCD-3006 sind auch 3 "vollwertige" Klone und keine Expansion Module (Klone). Ich meine in der MCD-4008 sind 2 Expansion Module und 2 vollwertige Boards, wenn ich mich richtig erinnere.
Die reinen S-Pro 2 Boards sind recht solide. Die Wartbarkeitsphilosophie ist auch einfach so, wie von Nilsens dargestellt - das ist halt auf den Tausch der ganzen Baugruppe ausgelegt und nicht auf Einzelreparatur. Das kann man doof finden, was ich sogar gut verstehe, ist aber heutzutage nicht unüblich.
Ich kenne die Expansion Module und würde man die einfach als vollwertige Kanäle verbauen könnte es zu Problemen kommen.
Das ist aber meine ich auch alles recht genau im Handbuch von Pascal beschrieben. Die Module haben zwar die gleichen Endstufen, dürfen aber deutlich weniger Leistung abgeben (z.B. für Hochtöner).
Wenn du jetzt z.B. an ein Expansion einen Subwoofer anschließt könnte das ggf. schon das Problem sein.
Impega81 hast du mal ein Bild von dem Aufbau der Endstufe?
Mit der STA Serie hat das aber halt nichts zu tun. Da sind wir eher bei falscher Anwendung oder falscher Anleitung.
Nein ist es nicht, bitte recherchiere genauer. Ich habe geschrieben je nach Ausbaustufe.
Was gibt es denn bei der STA Serie für Ausbaustufen? Alle originalen Pascal Module haben die SMPS integriert:
https://www.pascal-audio.com/products/
Wenn JBL oder sonst wer nun OEM Produkte bezieht und da eine SMPS drauf bastelt kann da Pascal doch nicht für.
Sei mir bitte nicht böse aber meine Meinung über die Pascal Module oder deren Clone bilde ich mir selber und vertrete sie auch! Hab mich sehr viel damit beschäftigt und kenne den Aufbau wahrscheinlich besser wie du.
Das wirkt für mich anders, siehe Produkte von Pascal. Hast du mal ein Beispiel von Pascal wo der SMPS extern ist?