Bin gespannt, wie es bei deinem Test weitergeht! Wenn der Ton bei den nächsten Filmen besser wird, würde ich auch mal wieder reinschauen.
Beiträge von HSB
-
-
Gibt es eine Empfehlung, mit welchem HDMI-Kabel ich mein MacBook Pro mit meinem AVR verbinden kann?
Hintergrund: Mein MacBook Pro Mitte 2012 erkennt meinen Denon AVR x1000 plus Samsung TV nicht. Hab verschiedene Kabel und Eingänge probiert und auch versucht, direkt an den TV anzuschließen, ohne den Denon. Nix geht. Mit Windows Laptop kein Problem. Anscheinend ein Apple-Thema.
Bin alle Tipps aus dem Internet durch bis auf: „Qualitativ hochwertiges Kabel verwenden“. Wenn es hier einen empfohlenen Hersteller gibt, immer her damit 🤗
-
Alles klar. Vielen Dank für die Erklärungen. Jetzt habe ich ein klareres Bild, was zu tun ist.
Meine nächsten Schritte sind demnach:
1. UMIK-1 besorgen
2. AVR beim Messen auf "Direct" stellen
3. Alle Lautsprecher einzeln als "klein" messen
4. LFE separat messen
5. Schritt 3+4 wiederholen mit aktiviertem Audyssey
Danach mal sehen, was man in den Messergebnissen so sieht.
-
Was meinst du mit FL + LFE gleichzeitig messen? Du kannst sie ja auch getrennt anzeigen lassen, wie du es oben gemacht hast.
Meinst du vielleicht, dass du den Subwoofer + einen auf klein gestellten Lautsprecher gemeinsam messen möchtest? Einzeln kannst du es so messen, dass du zwei Messungen nacheinander machst und zB immer nur Front Links anwählst. In der ersten Messung schaltest du den Subwoofer aus. Dann siehst du, wie sich nur der Front Links in dem Modus im Raum verhält. Dann die Messung erneut starten, den Subwoofer einschalten und Front Links deaktivieren. So siehst du, welchen Anteil der Subwoofer am Front Links Kanal dazu beiträgt.
Hm, das verstehe ich nicht so ganz. Wenn ich in REW "L" auswähle und der Subwoofer im AVR als "LFE" konfiguriert ist, dann erhält der doch keine Signale? Ich dachte im 5.1-System ist LFE ein eigener Kanal.
Und ja, ich möchte einen Front-LS plus Subwoofer messen. Oder auch die komplette Front plus Sub. Die können sich ja gegenseitig beeinflussen. Oder ist das Blödsinn?
-
Meine Automatisierung funktioniert jetzt gut. "Alexa, aktiviere Heimkinomodus" und die Rolläden fahren runter, Licht wird gedimmt, Geräte gehen an. Drücke ich auf Play, geht das Licht komplett aus. Play/Pause läuft über die Harmony, das könnte eleganter gelöst sein, vom Play direkt zu HA, aber es gibt keine HA-Integration für den UBP-X800M2, also bleibe ich beim Workaround. Die verbleibenden Rolläden in der Wohnung werden nach und nach noch automatisiert werden.
Mit der neuen Couch gehe ich jetzt auch das Thema Raumakustik an. Dazu gibt es einen dedizierten Thread im Akustik-Unterforum: Klick.
-
Wenn du die reine Ausgangslage der LS im Raum messen willst, [...]
Das ist ein sehr guter Punkt. Was will ich denn eigentlich? Vielleicht sollte ich das erstmal für mich definieren.
Ich möchte den Klang meines Heimkinosystems verbessern (klar). Aber messe ich dafür die Lautsprecher am besten mit oder ohne Einfluss des AVRs (Audyssey). Das ist mir nicht so ganz klar, ehrlich gesagt. Messe ich nur die LS, dann greift Audyssey später ja doch wieder ein. Eigentlich will ich die akustischen Schwachpunkte meines Raums+LS herausfinden und dann mit akustischen Maßnahmen verbessern (Absorber, Diffusor, LS-Position, etc.). Danach nochmal mit Audyssey einmessen (im optimierten Raum).
Also am besten mit "Direct" messen, wie du sagst denke ich.
-
Hallo zusammen,
ich berichte ja in hier über mein kleines Wohnzimmerkino, möchte aber für das Thema Akustik einen eigenen Thread hier im Unterforum Raumakustik aufmachen, weil ich denke, dass hier mehr Akustikexperten reinschauen, als im Wohnzimmerkino-Forum. Hoffe, das ist OK so.
Ich habe mittlerweile einen subjektiven Eindruck des Klangs bei mir zuhause und möchte nun zunächste objektive Messungen zugrunde legen, bevor ich mich an Verbesserungen mache.
Heute habe ich mal testweise Messungen mit REW gemacht. Als Mikro kam das Einmessmikrofon, das Denon seinen AVRs beilegt, zum Einsatz. Mit ist klar, dass es nicht optimal ist. Und ich werde mir noch ein UMIK1 besorgen, doch zunächst mal möchte ich verstehen, ob ich überhaupt richtig vorgehe.
Setup:
AVR: Denon x1000
Quelle: REW, mittels HDMI vom Laptop
Audio-Einstellungen im AVR: Multi CH Stereo
Übernahmefrequenz für alle Speaker: 80Hz
Ich habe dann mal drei Messungen gemacht.
1. FL, konfiguriert als "groß"
2. FL, konfiguriert als "klein"
3. LFE (konfiguriert als "LFE")
Die Lautstärke des aktiven Subs musste ich von 0db auf -16dB zurückdrehen, sonst schießt die Kurve oben raus.
Fragen:
1. Ist so das generelle Vorgehen? Oder muss ich irgendwie "Pure Direct" am AVR wählen?
2. Soll ich die Lautstärke vom Sub noch weiter zurückdrehen, so dass er vom Level her zu der Lautstärke des FL passt?
3. Wie kann ich FL+LFE gleichzeitig messen? REW bietet das nicht an. Muss ich dafür im AVR den Sub auf "LFE+Main" setzen?
Hier mal die Ergebnisse:
FL "groß"
FL "klein"
20250426_L_klein_Waterfall.jpg
LFE
FL "klein" + LFE
-
Gott sei Dank, das ist ja genial! Probier ich aus.
-
Bis einer unbewusst am Schalter drückt und beim nächsten Mal die Lampe aus bleibt ;)
Der Fluter wird per Bluetooth FB bedient. Die habe ich genau aus dem von dir genannten Grund weggeräumt. Aber jetzt wo du es sagst, fällt mir ein, dass der Fluter auch so Touch-Schalter an der Stange hat. Ich probier mal, die abzukleben.
Mir ist auch aufgefallen, dass ich es etwas störend finde, dass ich immer mein Handy rauskramen muss, um Licht zu machen. Aus dem Grund habe ich mein altes iPad reaktiviert und das liegt nun am Wohnzimmereingang, da wo früher immer die FB vom Fluter lag. Auf dem iPad läuft nur die HA-App. Ich würde das iPad am liebsten an eine Wand hängen oder in ein Dock stellen, damit es aufrecht steht und dauerhaft mit Strom versorgt wird. Hab bei eBay bisher nix passendes gefunden. Falls jemand eine coole DIY-Idee hat, immer her damit -
Hi! Ich hoffe, das ist der richtige Ort, um allgemeine Fragen zur Messung mit REW zu stellen.
Die Anleitung hier im Forum habe ich gelesen. Es scheitert bei mir allerdings am grundlegenden Verständnis, wie ich die einzelnen Lautsprecher messen soll. REW bietet als Ausgang "L", "R" und "L+R" an. In der Anleitung steht, dass man umstecken soll. Ich verstehe das so, dass wenn ich z.B. Links+Center messen will, ich den Center an den rechten Frontkanal des Receivers anstecke und dann REW "L+R" ausgeben lasse. Richtig?Wie aber schließe ich den Subwoofer an? Aus dem kommt irgendwie nie etwas ...
Mein Setup:
Denon AVR X-1000
Windows 11 Notebook, per HDMI mit dem AUX-Kanal des AVR verbunden
Passive Speaker für FL, C, FR, RL, RR
Aktiver Sub angeschlossen am Subwooferausgang des AVR
Als Audio-Programm am AVR have ich "Multi CH Stereo" gewählt, weil ich dachte, dann kommt aus alles Speakern was raus ...
-
Finde auch das ohne die Schwerter am besten. Sieht richtig gut aus.
Was machst du mit dem Logo?
-
Also, Thema Beleuchtung: Danke für die vielen Tipps und Hinweise. 👍👍👍
Bin mal in mich gegangen und die Lösung war denkbar einfach (und günstig): Der Deckenfluter bleibt und wird nun einfach über eine Matter-Steckdose per HA ein/ausgeschaltet. Ich verzichte damit zwar auf die Dimmung, die brauche ich aber auch nicht, denn dafür habe ich jetzt hinter dem Sofa einen LED-Streifen von Ikea. Der wird auch noch per HA angebunden. Und er muss überhaupt nicht den Raum ausleuchten, denn dafür habe ich ja den Fluter.
Die Lösung für mich war also anstatt „entweder/oder“ einfach: Beides 😊
-
KI-Stimmen sind derzeit noch als solche zu erkennen und deshalb nervig. Was aber, wenn die Qualität steigt?
Wenn der Synchronsprecher wechselt, ist das genauso nervig. Da wünschte ich mir eine Fortsetzung der Synchronstimme mittels KI (rechtliche Themen jetzt mal ausgeklammert).
-
So, da isse, die neue Couch. Was ein Trümmer! Eine einzige Bassfalle 😜
Meine Hörposition ist jetzt nach vorne gewandert. Hinter der Couch ist jetzt viel Platz, evtl. stell ich echt den Sub da rein. Muss ich rumprobieren.
Die neue Sitzposition wirkt sich evtl. auch auf die Auswahl des neuen TVs aus. Vielleicht tut es auch ein 65“ anstatt eines 77“.
IMG_7763.jpgIMG_7762.jpgIMG_7769.jpgIMG_7771.jpgIMG_7770.jpgIMG_7767.jpgIMG_7768.jpg
-
So, das alte Sofa ist weg. Wahnsinn, wieviel Hall auf einmal im Raum ist.
Jetzt erstmal das Parkett pflegen und dann wird der neue Trümmer aufgebaut. Bin schon gespannt, ob sich der Tiefbass dadurch verbessert, neue Sitzposition ist dann nämlich endlich weg von der Wand.
-
S9xC ist von 2023 mit QD-Oled Panel. Aktion mit handy usw. gibt es da nicht.
Ah, guter Punkt. Ich habe dieses "QD-OLED" schon mal gesehen, aber bei Samsung auf der Produktseite steht "OLED". Hm, was denn nun?
https://www.samsung.com/de/tvs…k-smart-tv-gq77s95catxzg/
Ich muss zugeben, es ist furchtbar unübersichtlich, was die Anzahl und Versionen von Samsung-Modellen angeht ...
EDIT: Oh Mann, ich werde noch wahnsinnig. Kann mich mal jemand aufklären, was denn nun "QD-OLED" ist? Ich habe ja verstanden, dass ich QLED nicht will, weil hintergrundbeleuchtet und ich ja echtes Schwarz will. Aber QD-OLED??
-
So, Update. Nach einigem weiteren Einlesen ist derzeit der Samsung S95C der Favorit. 77", OLED. Bei Amazon 1.699€.
Ich setze mir mal einen Preisalarm bei mydealz, evtl. geht da noch was.
-
ist das 77Modell von Samsung nicht noch ein QD OLED?
Ich sehe da mehrere 77"-Modelle. Die die ich in meiner Liste habe, sind OLED (S90C, S90D, S95C).
-
Alter, ich kannte mydealz noch gar nicht! Das ist ja super!
-
Theoretisch kannst Du auch einfach eine Philips Hue Glühbirne kaufen und schon wäre die Lampe smart und hat mehrere Farben. Falls Du das System noch nicht hast, wäre das inklusive einmalig benötigter Bridge allerdings teurer...
Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber ich kenne nur diese smarten Lampen in Glühbirnenform. Im Deckenfluter steckt ja so eine kreisrunde Scheibe mit kreisrund angeordneten LEDs drauf. Sowas gibt es wohl nicht in "smart", denke ich. Außerdem ist der Fluter ja dimmbar. Was passiert, wenn man die smarte Glühbirne von außen dimmt, also den Strom reduziert? Dann kann die doch nicht mehr kommunizieren, oder? Sorry, muss gestehen, ich kenne mich da nicht aus und das ist halt, was mir durch den Kopf geht ...