Hallo,
ich habe jetzt ein paar Fragen zur Bauakustik (nicht Raumakustik)
Ich denke ich habe heute ein Fehler gemacht und meine Nachbarn über mir gefragt ob sie hören (oder spüren) wenn ich unten Musik höre, leider war die Antwort ein eindeutiges JA
Mich wundert eigentlich, dass sie noch nichts gesagt haben.
Ich habe mir das dann heute mal selber angehört und muss leider sagen ganz ordentlich was da oben ankommt.
Ich hatte mich vor längerer Zeit schonmal versucht in das Thema Schallschutz einzulesen. Da ist mir ein Produkt in Errinerung geblieben und zwar die PhoneStar der Firma Wolf Bavaria
PhoneStar
Jetzt habe ich heute mit dieser Firma und mit einem Baustoffhändler telefoniert um Informationen zu bekommen. Meine Überlegung ist jetzt statt einer Akustikdecke eine Schallschutzdecke einzubauen, diese sollte dann wie folgt aussehen.
Eine Freitragende Decke der Firma Knauf
Darauf dann als erste Beplankung die PhoneStar, und dann als zweite Beplankung die Diamat GKP von Knauf. Im Zwischenraum zwischen der vorhandenen Decke Mineral oder Glaswolle.
Laut dem Hersteller (Wolf) soll diese Konstruktion eine Luftschall Reduzierung von ca. 14 dB bringen, mit der Diamant Platte ggf. 1-2 dB mehr (und dies wohl relatgiv breitbandig).
Nun meine Frage wie realistisch haltet ihr die Chance durch so eine Konstruktion ein echten Schallschutz zu bekommen oder hat vlt. jemand Erfahrungen mit diesem Produkt oder dieser Konstruktion?
Mir geht nur eins durch den Kopf, hier liest man recht häufig, dass wenn die Raumakustik verbessert ist man gewillt ist höhere Pegel zu fahren (morgen kommt meine erste Lieferung von Absorbern), na dann gute Nacht die armen Nachbarn :S
Grüße
Dirk
P.S. achso ganz vergessen ich hatte heute den Eindruck, dass das "Schallproblem" in der oberen Wohnung durch die Decke kommt. Eine anderen Übertragungsweg wie Rohre, Leitungen, Kamin oder Wand konnte ich so nicht feststellen.