Beiträge von Moon

    Ich habe mir einmal das Set mit 4 Eckabsorber und 6 Wandabsorber (100x50x7) und zusätzlich 4 weitere Eckabsorber für die hinteren Ecken bestellt. Um auf die komplette Raumhöhe zu kommen schicken sie 4 mini Eckabsorber mit (10x42x42)


    Ich bin für alle weiteren raumakustischen Maßnahmen offen :big_smile:


    Ich hoffe das ich die Absorber bis zum Wochenende geliefert bekomme.


    Gruß Dirk

    Hallo Andi,


    Zitat

    Wo ein Wille ist, da ist auch ein Absorber. :zwinker2:



    Ich habe mir jetzt für alle vier Ecken die Eckabsorber mit einer Schenkellänge von 42 cm bestellt (Schaumstoffdiscounter), diese werde ich dann mit der Kante in die Ecke stellen. Ich habe Hoffung, dass dies effektiver ist als die mit 25cm.


    Tja über die Decke habe ich mir am Wochenende so meine Gedanken gemacht. Es handelt sich um eine mit Rigips abgehangene Decke, laut Vermieter soll sich im Zwischenraum (zur oberen Wohnung) Dämmmaterial befinden. Hier kann ich sicherlich nichts verändern.


    Ursprünglich wollte ich ja mit Deckensegeln arbeiten. Wobei eine Akustikdecke sicherlich besser wäre. Ich habe ein bissel gesucht und eine „Freitragende“ Decke von OWA und von Knauf (D 131) gefunden, so wie ich das verstanden habe ist die OWA allerdings nur für eine Spannweite bis 2,5m dies würde nicht reichen. Die Knauf geht wohl bis 4,5-5,5 m.


    Nun ist meine Idee eine „Freitragende“ Decke von Knauf mit Akustikplatten, darüber dann noch Absorber legen (z. B. SSP2). Nun meine Frage, hätte diese Konstruktion (neben der Verbesserung der Raumakustik) auch einen Schallisolierenden Effekt (Schallschutz) zur oberen Wohnung? Bis jetzt kamen zwar noch keine Beschwerden, obwohl ich teilweise schon ordentliche Pegel fahre, aber sicher ist sicher.


    Kannst Du hier ggf. eine Bezugsquelle und Beratung die Knauf Produkte empfehlen (ist ja nur ein kleiner Raum)?


    Viele Grüße


    Dirk


    P.S. Die Tür öffnet sich in den Raum, mit dem "Anschlag" links (beim reingehen) das habe ich falsch eingezeichnet :tire:

    Hallo Andi,


    Wow vielen Dank für die Zeichnung :respect:


    ÜBER das umstellen habe ich mir gestern Abend auch meine Gedanken gemacht. Und da ich sowieso die Wände bearbeiten will muss sowieso alles vorhandene abgebaut werden. Nur eine Frage die Eckabsorber sind mit der "Spitze" in der Ecke wie verhält es sich da mit der "Performance".


    Auch hier würde der RTFS nur passen wenn er über den Rahmen der Leinwand ragt. Ich könnte aber die größeren vom Schsumstoffdiscounter mit einer Schenkellänge von 42 cm stellen oder würdest du in diesem Raum auch rin Holzrahmen Konstruktion bauen und mit z. B. SSP2 füllen?



    Viele Grüße Dirk


    P.S werde heute Abend mal die hinteren Lautsprecher weiter in den Raum stellen um mir ein Eindruck zu verschaffen.

    Hallo JJ123,



    vom HKV-(N1) Virus bin ich schon lange infiziert, in den letzten Jahren wurde es nur "erfolgreich" unterdrückt, es war aber immer latent vorhanden. Ende letzten Jahres ist es dann mit sehr kurzer Inkubationszeit ausgebrochen, und hat jetzte epedemische Ausmaße angenommen :zwinker2:


    Grüße


    Dirk

    Hallo zusammen,


    nachdem ich nun relativ viel hier gelesen habe möchte ich meine Planung bzgl. der Umgestaltung meines "Filmabspielzimmerchen" darstellen.


    Vorab von Raumakustik habe ich "noch" nicht so viel Ahnung, nur soviel wie ich hier im Forum gelesen habe.


    Ausgangslage:
    [ul]
    [li]kleiner Raum mit nur knapp über 13qm (4,30x3,08)[/li]
    [li]niedrige Deckenhöhe (2,30) bereits abgehangen[/li]
    [li]als Lautsprecher kommen Elektrostaten zum Einsatz[/li]
    [li]derzeit noch kein Center[/li]
    [li]die Wohnung ist kein Eigentum daher keine großen Umbaumaßnahmen wie z. B. eine Akustikdecke möglich.[/li]
    [li]Leinwandgröße 2,00x1,50m (4:3) die auf 16:9 maskiert ist, später soll entweder eine neue LW her oder die vorhandene weiter (variabel) auf 21:9 maskiert werden.[/li]
    [li]Teppich als Fußbodenbelag (erst seit kurzem)[/li]
    [li]Zur Verdunkelung der Seitenwände werden schwarze Vorhänge eingesetzt[/li]
    [li]die Anlage wird sowohl für Musik (Stereo) und Filmbetrieb verwendet.[/li]
    [li]In der Regel ein Sitzplatz, kann bei Bedarf wenn Besuch kommt durch zwei weitere Relax Fernsehsessel erweitert werden.[/li]



    Raumplan1_2013-08-08.jpg



    Herausforderungen (aus meiner Sicht):


    [li]die Raumakustik soweit in den Griff zu bekommen, das eine gleichmäßige Bedämpfung gewährleistet ist (kein überdämpfter "muffiger" Sound)[/li]
    [li]Eine Balance zwischen Stereo und Filmwiedergabe zu finden[/li]
    [li]In dem Raum eine ansprechende Optik mit z. B. bedruckten Absorbern und Plattenschwinger sowie Beleuchtung in LED Technik zu erreichen[/li]



    [/ul]Mein derzeitiger Eindruck:
    Seitdem ich den Teppich und die Vorhänge habe hat das Klangbild an Lebendigkeit verloren, hier ist sicherlich der Hochtonbereich im Verhältnis zu den anderen Frequenzen zu stark bedämpft. Aus meiner Sicht (subjektive Empfindung noch nicht gemessen) habe ich wahrscheinlich im Bassbereich Probleme und zwar im Tiefbass und im Kickbassbereich, hier dröhnt es leicht und die Präzision fehlt (teilweise). Zusätzlich wahrscheinlich noch Probleme im Mitteltonbereich, vor allem bei Frauenstimmen (eigentlich eine absolute Paradedisziplin der Elektrostaten) nicht bei allen Stimmen nur bei einer bestimmten Frequenz. Dies dürfte eigentlich nicht an der Aufnahme und den Lautsprechern liegen, da ich die in anderen Räumen mit gleicher Kette fast perfekt genießen konnte, mein Schluss es müsste bei mir die Raumakustik sein.


    Mögliche Lösung:
    Die schwarzen Vorhänge ersetzen, anstelle die Wände streichen, tapezieren ggf. verkleiden.
    ggf. wenn nötig den Teppich wieder raus, hier hoffe ich allerdings durch raumakustische Maßnahmen eine gleichmäßige Bedämpfung zu erreichen.


    Raumakustische Maßnahmen:
    Beginnen möchte ich mit Eckabsorbern (Bassfallen) hier habe ich allerdings gleich die erste Hürde, der Platz! Ich kann nur relativ kleine Eckabsorber stellen mit einer Schenkellänge von nur 25cm. Zusätzlich habe ich eine kleine Befürchtung, dass es evtl. für die Elektrostaten nicht optimal ist, da es sich um Dipole handelt und eine gewisse Reflektion gewünscht ist. Für den Zweck gibt es von der Firma RTFS spezielle Corner Blocks (BIG Block_B) mit einem speziellen Coating. Diese kann ich allerdings definitiv nicht stellen, da sie eine Schenkellänge von ca. 51 cm haben.


    Im nächsten Schritt möchte ich Akustikdeckensegel integrieren, hier dachte ich an eine Rahmenkonstruktion in dem Basotect oder SSP2 als poröser Absorber integriert wird. Hier dachte ich an 10cm Stärke. Diese Deckensegel sollen dann ca. 5 cm von der Decke abgehangen werden. Ich möchte insgesamt 6 Stück mit eine Größe von 1x1 Meter verbauen.


    Zusätzlich an den Seitenwänden weitere Rahmen mit porösen Absorbern gegen mögliche frühen Reflektionen. Hier dachte ich an 5-7 cm Stärke und ein Wandabstand von ca. 2-3 cm, evtl. mit bedrucktem Akustikstoff.


    Da ich unbedingt im Bassbereich etwas unternehmen muss, (hier werden die Eckabsorber nicht ausreichen) möchte ich an der Rückwand ein Folienschwinger verbauen, hier als Grundanleitung die im Baubericht des Cinemagic Variante(n).


    Weitere optische Aufwertung durch Beleuchtung und bedrucken der Wandabsorber.


    Zukünftige Planung bzgl. der Elektronik/Technik:
    Austausch meines etwas betagten Denon AVR 4306 (derzeit nur als Vorstufe)
    Ein Center (evtl. ML Cinema oder besser ein Stage) wenn möglich hinter einer akustisch transparenten Leinwand
    Zwei neue kleine präzise Subwoofer.


    So das war es erstmal, ich hoffe ihr seit nicht eingeschlafen bei soviel Text.
    Über Tipps, Anregung Kritik wäre ich dankbar.


    Beste Grüße


    Dirk

    Hallo Markus,


    vielen Dank für die Einladung, die würde ich sicherlich gerne mal wahrnehmen. Dann könnte ich auch die bereits sagenumwobenen Türen bewundern, designed by Steve dem "master of cinema doors" :dancewithme


    Zitat

    P.S. vlt. könnte ich auch den potentiellen Gast mit einem guten Whisky verwöhnen um ihn so evtl. etwas abzulenken :big_smile:
    Äähm, wann hast Du Zeit :big_smile:
    Aber ich glaub dass ich mich bei Dir nicht ablenken lassen muss :zwinker2:


    Du bist auch gerne bei mir eingeladen, allerdings würde sich das derzeit eher für eine imaginäre Reise in die Schottischen Highlands lohnen, mit einer Verköstigung ein paar edler Tröpfchen. Wie ich gelesen habe bist Du ja auch auf den Gechmack gekommen.


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Axel,


    vielen Dank für die Begrüßung.


    Zitat

    Ich würde ja mal zu gerne dein Kino mit den Elektrostarten hören, denn das finde ich mal ein neues Konzept. Ich habe bis jetzt Elektrostaten immer nur in Stereo gehört, und mich interessiert wie sich das bei Mehrkanal aufnahmen Klingt.


    Wie schon bei Mad Ralph gesagt bist Du sehr gerne eingeladen. Ich würde allerdings eigentlich noch etwas warten bis ich (hoffentlich) die Raumakustik verbessert habe. Ich kann aber nicht genau abschätzen wie lange dies dauert. Falls Du also schon vorher vorbei kommen möchtest gib bescheid.


    Das Konzept mit den Elektrostaten ist schon etwas anderes als mit "herkömmlichen" Lautsprechern. Ich bin seit Mitte der 90er davon angetan, möchte eigentlich auch nichts mehr anderes, außer noch "größere" Modelle von Martin Logan :big_smile:


    Ich habe in jüngerer Zeit nicht viele andere HK gehört außer das von einem Freund (allerdings auch ML) und das von Mad Ralph. Und meins kann man mit dem von Ralph definitiv nicht vergleichen, da sind schon ein paar Stufen Unterschied. Vor allem die "Energie" die die Sascha´s etwickelt haben war beeindruckend, dies können meine ML nicht. Und auch dein HK wird hier völlig anders sein. Ich sage nur die erschrockene Katze bei den Blitzeinschlägen von Krieg der Welten. Das war bei Ralph auch der absolute Hammer, da hatte ich sogar fast die "Buchse" voll und ich bin eigentlich Pegelfest. :woohoo:


    Beste Grüße


    Dirk

    Zitat

    Äähm, wann hast Du Zeit :big_smile:
    Aber ich glaub dass ich mich bei Dir nicht ablenken lassen muss :zwinker2:


    ich dachte ja nur falls es nicht klingt oder der Film nicht so toll ist dann hätte ich wenigstens ein ordentlichen Tropfen oder zwei oder drei... :big_smile:

    Hallo Andi,


    also wenn ich meine Anlage im besten Licht darstellen möchte würde ich zu Beginn mit ein bissel CD Beginnen. Hier vor allem Stimmen die gut aufgenommen sind z. B. Allan Taylor, David Munyon, Paul O`Brien (alle von Stockfisch). Besonders Stimmen werden über die Elektostaten gut wieder gegeben.


    Dann Konzerte von Blu-Ray z. B. Alicia Keys, Michael Buble, Adele, Hit Man 1 und 2


    Bei Filme wenn es "rumpeln" soll z. B. Batleship, Fast&Furious 5, Tron Legacy


    Und wenn es ums Bild geht, Avatar (nicht 3D), Cars, Samsara.


    Das sind so die Sachen die mir spontan einfallen würde, sonst müsste ich in Keller an mein CD Regal bzw. bei Filmen müsste ich mir Gedanken machen.


    Damit könnte man sicherlich die Anlage ganz gut zeigen, allerdings in einem sicherlich nicht akustisch optimalem Raum.


    Gruß Dirk


    P.S. vlt. könnte ich auch den potentiellen Gast mit einem guten Whisky verwöhnen um ihn so evtl. etwas abzulenken :big_smile:

    Hallo Markus,


    puh ich habe es geschafft, habe in den letzten Tagen diesen absolut tollen Bericht gelesen 118 Seiten! :respect:
    Ich finde es Toll wie konsequent Du dein Traum umgesetzt hast. Besonders die Berichte zu der Raumakustik, vorallem die Folienschwinger haben mich sehr interessiert. Ich möchte mein kleines Zimmerchen in der nächste Zeit auch etwas umgestalten, und hier kann mir dieser Bericht sicherlich dabei helfen.


    Zum Glück war der Wasserschaden nicht ganz so schlimm und Du kannst dein Heimkino wiede in vollen Zügen genießen. :woohoo:


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo,


    vielen Dank für die tolle Begrüßung als HKV Mitglied :respect:


    Ich werde diese Entscheidung definitiv nicht bereuen, besonders nach dem tollen Empfang bei Mad Ralph. Das schlimme ist nur, dass jetzt der Heimkinovirus bei mir fast nicht mehr unter Kontrolle ist :big_smile:


    Es war auch äußerst gefährlich die erste Heimkino Runde bei Mad Ralph mitzumachen, bei dieser ANLAGE... :respect:


    In den letzten Tagen habe ich viel Zeit damit verbracht einzelne Bauberichte hier im Forum durchzulesen, zum einen um zu lernen zum anderen um Anregungen für mein möglichen Umbau zu bekommen. Ich möchte in der nächsten Zeit mein kleines "Filmabspielzimmerchen" umgestalten und vor allem die Raumakustik zu verbessern. Nach dem tollen Tag bei Ralph habe ich erkannt, dass hier dringend Handlungsbedarf herrscht...ich suche seitdem quasi nach "Fehlern" die auf die Raumakustik zurück zuführen sin. :tire:


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Ralph + Captain,


    ein toller und ziemlich eindeutiger Bericht, scheinbar hat hier Cinemike ganze Arbeit geleistet. :respect:


    Nur eine kleine Verständnisfrage ist das aktuelle Tuning nicht eigentlich schon Stufe 3?


    Mad Ralph: Ich wünsche viele audiophile Stunden mit der "neuen" Nummer Eins! :woohoo:


    Captain: Vorfreude ist doch die schönste Freude, oder? :dancewithme


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo maxwell,


    ich fände es total klasse wenn man auch als Neuling hier im Forum zu so einem Event kommen dürfte um sich mal ein High-End Heimkino anschauen könnte, vor allem wenn man hier so viel positives über Cinemike liest.


    Grüße


    Dirk

    Hallo Andi,


    Zitat

    Mal eine schüchterne Frage. Die Big Blocks von RTFS sind mit 51 x 51 cm ja noch größer.
    Wie hättest Du die denn gestellt bekommen ?


    Tja wenn man nur liest und sich nicht mit dem Zollstock zum messen begibt passiert so etwas "Schäm" :S


    Ich würde mir jetzt im ersten Schritt zu testen die kleinen Eckabsorber bestellen. Für die Seitenwände 7 cm starkes Basotect Platten in Rahmen? oder/und Deckensegel


    Deckensegel


    ggf. die Deckensegel auch selber bauen Rahmen mit Akkustikstoff bespannen. Hier dann auch Basotect rein (ca. 7-10 cm) und dieses dann von der Decke abhängen (ca. 5cm)


    Ich denke hier wir nur das Problem die richtige Menge zu finden damit der Raum nicht "überdämpft" wird


    Und vlt. später mal die "Kür". Bis ich mich allerdings daran wage muss ich aber noch viel lernen und das geht ja sicherlich ohne das richtige Messequipment gar nicht..


    Trotzdem schonmal vielen Dank für deine Hilfe...deine Berichte zu lesen sind super informativ..und vor allem wenn ich die Bilder von deiner Cinebar sehe bekomme ich Tränen in die Augen :respect:


    Ich denke bei mir klingt es schon ganz ordentlich...allerdings gewöhnt man sich so schnell daran und man will immer mehr.(und da geht bestimmt noch einiges)..Ich habe zwar schon hochwertige Heimkino Installationen gesehen und gehört vor allem bei Händlern aber hier sind einige "Hammer" Heimkinos dabei und deins gehört definitiv dazu. :respect:


    Beste Grüße


    Dirk

    Hallo Andi,


    seit dem Du mich gestern auf das Angebot aufmerksam gemacht hast bin ich am grübeln. Besonders auch nach dem ersten kurzen Bericht von SuperDuke



    Der Preis ist ziemlich verlockend :big_smile:


    Jetzt bin ich nur gar nicht sicher ob ich die Eckabsorber hingestellt bekomme. Wenn ich das richtig sehe sind sie in Form eines rechtwinkeligen Dreiecks mit 42x42 cm dann müsste die dritte Kantenlänge ca. 60cm sein oder täusche ich mich? Diese würden dann sehr nah an die vorderen Lautsprecher stehen. Hinten bekomme ich sie gar nicht hin :sad:


    Dieser Anbieter hat auch kleinere Eckabsorber falls ich die größeren nicht stellen kann. Ist das richtig, dass hier die Freqeunz die absorbiert werden kann nicht so "tief" runtergeht wie bei den größeren?


    Da ich nicht wirklich nicht viel Ahnung von Raumakustik habe würde ich mir dieses Set bestellen und testen bei dem Preis tut es nicht so weh wie bei den RTFS falls es nicht richtig funktioniert.


    Normalerweise müsste man sicher den Raum akustisch vermessen um zu sehen wo Handlungsbedarf besteht. Ich habe hier in der letzen Zeit so viel gelesen ich finde den Bericht nicht mehr. Du hast mal ein Raum simuliert um in der Sim zu sehen wo Raummoden sind. Mit welchem Programm hast Du das gemacht und ist es kompliziert oder versteht es auch ein Laie.


    Zusätzlich habe ich mal verucht mein Raum mit Sweet Home 3D zu zeichnen. Ich hänge das erste Ergebnis mal als Bild an.



    Raumplan1.jpg



    Habe nochmal nachgemessen mein Raum ist 3,07m breit und 4,30 lang bei einer Deckenhöhe von 2,30m
    also doch noch ein kleines bissel kleiner als ich ursprünglich dachte :S


    Viele Grüße


    Dirk


    So habe nochmal gemessen und mir Gedanken gemacht ob ich nochmal umräumen kann, doch leider nein ich könnte "nur" die kleinen Eckabsorber (25x25) stellen.

    Hallo Hajü,


    wegen den positiven Meinungen über den Film hbe ich ihn mir aktuell neu gekauft. Ich hatte keinerlei Tonaussetzer. Obwohl ich eigentlich Western nicht so mag hat er mir sehr gut geefallen, toller Sound und klasse Szenen der Prärie.


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Andi,


    ja ja der Schlaf...der deutlich überschätzte Bewustseinszustand! :rofl:


    seit Ende der 90er bin ich den Elektrostaten von ML verfallen. In dieser Zeit hat sich aus meiner Sicht viel bei der Entwicklung getan. Früher waren sie extrem Aufstellungskritisch, wenn ich noch zurück denke wie lange ich gebraucht habe meine Sequel oder Request richtig zum laufen zu bringen...da haben nur einge cm bzw. einige grad im Winkel extrem viel ausgemacht.


    Zusätzlich war die Ankoppelung des Bass (Hybrid) an die Folie immer etwas kritisch bzw. hat nicht so gut funktioniert. Bei den Sequel war er immer sehr fett und kam nicht so richtig hinterher.


    Diese beiden Faktoren haben sich deutlich gebessert, sie sind weniger Aufstellungskritisch und Bass und Folie harmonieren sehr gut.


    Ich stehe auf den "Elektrostaten" Klang nie genervt tolle Räumlichkeit und tolle Stimmwiedergabe.
    Ich mag es einfach wenn der Sänger oder die Sängerin bei mir zu "Besuch" ist und sehr plastisch im Raum steht.


    Über Eckabsorber dennke ich derzeit intensiv nach, ich habe mir die Big Block B von RTFS angeschaut weil sie, wenn ich es richtig verstanden habe, den Hochtonbereich reflektieren was bei Elektrostaten ja gewollt ist das sie auch nach hinten abstrahlen. Diese sind allerdings auch nicht gerade billig, daher ist das Angebot was Du geschickt hast super interessant.


    Gruß


    Dirk

    Hallo Markus,


    vielen Dank für die Begrüung!


    Das mit den kurzen Nächten bei den HKV-Treffen kann ich nachvollziehen, ist ja auch ein tolles Thema und wenn mann dann noch gleich "verrückte" findet...und übrigens Schlafen wird überbewertet ist nur ne blöde Erfindung der Bettenindustrie... :rofl:


    Ja der kleine Raum bei mir ist aus meiner Sicht der begrenzende Faktor, in meinen früheren Räumen (22-26 qm) hat es mir in einigen Bereichen schon besser gefallen. Vorallem der relativ kurze Absatnd zu den hinteren Lautsprechern...


    Ich versuche mich gerade in das sehr spannende Thema Raumakustik einzulesen, und auch auf die Optimierung bei mir hoffentlich auch vielversprechend.


    Beste Grüße


    Dirk