Guten Morgen!
das mit der Beleuchtung ist doch etwas kmplizierter und auch kostspieliger als ich vermutet hatte 
Tendenziell würde ich evtl. den Light Manager Pro nehmen und die LED Gruppen mit einem FS20 IRF Aktor ansteuern. Entweder mit Tablet/Smartphone über die WiFi Bridge oder über eine Fernbedienung ggf. die Harmony 1100. Muss mich allerdings noch mehr mit dem Thema befassen.
FS20 IRF Aktor
In der übernächsten Woche habe ich Urlaub und dann möchte ich mit dem Umbau beginnen. Priorität hat hier das tapeziern und die Schallschutzdecke. Am nächsten Sonntag möchte ich den Raum tapezieren das macht ja kein krach und sollte bei dem kleinen Raum in einem Tag zu schaffen sein.
Für die Decke Plane ich 2-3 Tage ein, hierfür müssen alleine ca. 100 Löcher gebohrt werdeb 
To Do Liste:
[ul]
[li]tapeziern (Material bereits vorhanden)[/li]
[li]Schallschutzdecke (Ware ist bestellt)[/li]
[li]Folienschwinger bauen (Folie bzw. Linoleum Boden ist bestellt, SSP 2 wird noch bestellt)[/li]
[li]Wandabsorber bauen (Bastotect ist vorhanden bzw. wird bei Bedarf ergänzt)[/li]
[li]Eckabsorber verkleiden (Akustikstoff??)[/li]
[li]Deckensegel bauen ggf. mit Beleuchtung (Holzrahmen, SSP2, Akustikstoff, LED´s)[/li]
[li]Holzmenge planen und im Baumarkt holen[/li]
[li]Beleuchtung (sofern Zeit)[/li]
[/ul]
Für den Plattenscheinger möchte ich den Vorschlag aus dem Thread vom Cinemagic übernehmen.
OK, dann wollen wir uns mal Deinem Plattenschwinger widmen.
Hier der Aufbau von oben nach unten
plattenschwinger.JPG
Ich möchte ihn ohne den "Absorber" vor der Schwerfolie bauen. Als Material zur Dämmung möchte ich ISOVER SSP2 (4 Lagen a 40 mm) verwenden wie von Andi (Latenight) empfohlen.
Er sollte in etwa so aussehen:
Folienschwinger.jpg
Als Deckensegel möchte ich nicht mehrere sondern nur ein verbauen, mit den Maßen 2,50 x 2,40 m. Eine Holzrahmenkonstruktion mit ISOVER SSP2 (40 mm)gefüllt und mit Akustikstoff bespannt. Dieses soll dann 3-4 cm von der Decke abgehangen werden.
Die Wandabsorber möchte ich in etwa so verbauen (grün)
Raumplan2_Dirk.jpg
Nun die Frage ich möchte sie mit Basotect (7cm) füllen mit einem Abstand zur Wand von ca. 2-3 cm) dies auf Ohrhöhe, nun die Frage wie hoch sollten sie am besten sein?
Falls ich etwas übersehen oder falsch geplant habe wäre ich für eine Info dankbar.
Viele Grüße und ein schönen Sonntag
Dirk