Beiträge von Linus911

    Bei der Beize musst du halt schauen das du einen relativ gleichmäßigen Auftrag erreichst, sonst kann es zu Farbunterschieden kommen.

    Trotzdem kann man damit wenn eine Farbanpassung an andere Möbel erreicht werden soll die besten Ergebnisse erreichen, denn die Beizen kann man mischen falls nötig.

    Ein guter Klarlack drauf kann durchaus sinnvoller sein als Öle, aber das kommt darauf an wie und ob die Lautsprecher geputzt werden im Alltag, angefasst werden sollen usw..


    Denn L11 Aqua Clou Holzlack seidenmatt z.B., ist wasser, fett und chemikalienbeständig, kann also mit handelsüblichen Reinigern in Kontakt kommen, und auch das "Fett" der Hände macht nichts aus,

    das nur zur Info.

    Hallo,


    glaube das mit den "realen Schüssen " habe ich von jemand Anderem gelesen, aber egal, ich denke das "glauben" Einige das dem so ist.


    Du beschreibst es ganz genau, die Schüsse können zum Einen dynamisch und auch druckvoll empfunden werden, aber eben wird dazu der tiefe, unbedenkliche Bassbereich zu Hilfe genommen,

    und nicht die Frequenzen so stark dynamisch wiedergegeben, wie eben reale Schüsse.


    Was die Wahrnehmung hier aber tatsächlich beim echten Schießen verfälscht, und man vllt eher den Eindruck hat es würde wie beim Schießen empfunden werden,

    ist der Gehörschutz.

    Die gefährlichen Frequenzen werden Dynamikbegrenzt und man empfindet eben hauptsächlich den Druck, die tiefen Frequenzen eben wie von dir beschrieben.


    Und natürlich ist so ne Magnum ne absolut gefährliche Waffe, aber von der Lautstärke eher Peanuts.

    Wer im Vergleich mal MG geschossen hat das oberhalb 150dB bis 170dB liegen kann, weiß um den Unterschied. Das führt sofort zu irreparablen Schäden...

    Das will keiner. :woohoo:


    VG

    Aber du gehst sicher auch nicht ins Kino um dann Dune bei 60dB zu hören.

    Hallo,


    das habe ich nicht gemeint, geschrieben oder behauptet.

    Es ist allerdings ein recht guter Anhaltspunkt den du ins Spiel bringst, die Lautstärke in guten Kinos.


    Ich behaupte jetzt ganz einfach mal ganz frech und ohne wissenschaftliche Untersuchung dazu,

    das es bei vielen "Pegel Liebhabern" deutlich lauter zugeht als in den Meisten dieser Kinos.


    Und wie oben erwähnt mit den Schüssen, fehlt eventuell bei Vielen die reale Erfahrung denke ich.

    Ich als stiller Mitleser (jetzt nicht mehr :beated: ) finde es die letzten Seiten schade das es in die Pegel, Bass und Lautstärkeecke abdriftet.


    Einen Schuss "real" erleben? Möchte das echt wer?

    Selbst diverse Pistolen hauen schon über 130dB raus, und schon Kaliber 7,62 x 51 gehen bis über 150dB.

    Da hätte man nach einem entsprechenden Film bleibende Gehörschäden.


    Guter Klang, auch in Heimkinos, hat für mich persönlich sehr wenig mit Lautstärke zu tun.

    Ist aber nur meine Meinung.

    Danke für die Antworten.

    Latenight

    Hast du denn die Messungen der beiden Mikros verglichen? HSB welche diverse Mikros kalibrieren hat glaube ich mal moniert das sie vermuten das es eher nach Gruppenkalibrierfiles aussieht und keine Einzelkalibrierungen je Mikro, und es da entsprechende Abweichungen gäbe.(Umik 1)

    Hallo


    Bezüglich REW und auch Dirac Messungen zur Einmessung und Überprüfung überlege ich mir ein Umik 2 zu zulegen, aktuell nur ein Umik 1.

    Funktioniert der ganze Ablauf, Anschluss usw. identisch zum Umik 1 auf einem Windows Rechner oder sind da andere Kabel, Treiber oder was auch immer nötig?

    Bei Tiefgang und Stangenware könntest du dich bei SVS umschauen.


    sekrie

    Wie klingt es denn in deinen Ohren, hast du etwas zu bemängeln? Das ist ja der Hauptausgangspunkt für Veränderungen.

    Mir persönlich wäre die Zielkurve zum Hochton hin nicht abfallend genug, aber solche Sachen laufen ganz einfach unter Hörgeschmack.

    Ebenso die Pegelanhebung des Subwoofer, auch abhängig vom Hörgeschmack und auch von der Abhörlautstärke, sprich Stichwort gehörrichtige Lautstärke.

    Mit Dirac bedeutet ohne Loudness, daher kann das passen oder auch nicht. Das müssen deine Ohren entscheiden, da gibt es kein falsch oder richtig.

    Deswegen schrieb ich ja, dass man auch Bildqualität und -format berücksichtigen und die eigenen Vorlieben herausfinden muss. 😉

    Da bin ich absolut bei dir, sollte ja auch eher deinen Post nochmal unterstreichen.


    Bei mir z.B. ist es unabhängig bei welcher Qualität 1:1, es passt ganz einfach nicht zu meinem Sehwinkel-Wohlfühlfaktor.

    Im Wohnzimmer ist es ohne hinreichende Verdunkelung sowieso oft sinnvoller auf einen TV zu setzen.

    Ob man 1:1 anstrebt, oder einen weiteren oder geringeren Abstand ist Geschmacksache, kannst du ja austesten.

    Mir persönlich ist 1:1 viel zu nah, und man muss auch nicht jedem Extrem folgen oder versuchen immer weiter zu überbieten. Ganz einfach den eigenen Wohlfühlfaktor entscheiden lassen, denn nur der zählt.

    Sei es bei der optischen Gestaltung, dem Bild oder dem Ton usw..

    Beachte aber das wenn du dich im Nachhinein für einen Beamer+Leinwand entscheidest, die Verkabelung (Lehrrohre) in eine eventuell kommende Spanndecke gleich zu integrieren.

    Mit dem Beamer holst du dir natürlich einen optischen wie akustischen "Fremdkörper" an die Decke, würde ich mir genau überlegen.

    Kurzdistanzbeamer ist eine Option fürs Wohnzimmer, aber auch einfach ein nochmal deutlich größerer TV.

    Eventuell erfüllen ja die 100" Geräte auch deine Ansprüche, nur als Überlegungsalternative.

    Hallo,


    das hört sich doch nach einem Plan an. :woohoo:


    Bezüglich Dolby Atmos, wenn dann würde ich auch auf 4 LS gehen.

    Wenn dich die Winkel der Rear stören, 90° ist bei 5. irgendwas nicht gerade optimal, bei 7.1 aber doch, überleg doch mal ob du vllt auf 7. für die untere Ebene gehen möchtest,

    ist ja wenn ich die Skizze richtig lese schon machbar.


    Ob du die 70er für nötig erachtest, ich eher nicht, aber kann man machen, sind halt eher selten zu bekommen.


    Bei Vorstufe denke ich in dem Preisbereich an die Marantz AV10 oder Arcam AV41, aber wie gesagt würde ich da doch noch die HighEnd im Mai abwarten wollen, nicht das hier überraschenderweise doch noch jemand Dirac ART im vierstelligen Bereich anbietet. Hätte man dann wegen wenigen Wochen verpasst.

    Kauf halt den AVR bei einem Händler, der bei Bedarf auch bei dir einmisst.

    Zuerst würde ich allerdings auch mal dass eigene Glück und Können in Anspruch nehmen, das normale Dirac ohne ART ist jetzt nicht unbedingt ein Hexenwerk.

    Und wenn es nicht klappt so wie du es haben möchtest, zieh die Händlerkarte....


    Du kannst ja auch alles von einem Profi machen lassen, kommt immer auf das Gesamtbudget an.

    Das mit dem Decken Segel kommt mir mehr und mehr als gute Idee rüber. Wollte meine Wohnzimmerwand wie auf dem Bild gestalten. Bei der kurzen Wand wäre das ein Problem gewesen. Bei der großen Wand kann ich mir das sehr gut vorstellen. Den Schwung kann ich dann ja über die Decke weiter ziehen. Was meint ihr, sieht das gut aus?



    Nur zur Info, neben Spanndecken gibt es auch natürlich auch Spannwände....selbes Prinzip.

    Bei Spanndecken gibt es verschiedenste Materialien. Die ganz glänzenden Varianten wo auch der Hochton eher reflektiert wird,

    dann matte Oberflächen welche auch teilweise reflektieren,

    dann verschiedene Stoffe, und zuletzt auch eben spezielle akustisch transparentere Stoffe um die dahinter liegenden Absorber und Diffusoren auch "arbeiten" zu lassen.


    Spanndecke ist nicht gleich Spanndecke....