Beiträge von Tesla

    - ich würde nichts mit OSB bauen (außer Podeste)


    - Hast Du bei der Planung Empfehlungen, eine solch große Menge an Absorbern einzusetzen? Klingt jetzt erstmal recht viel…

    Hallo Olli,


    erstmal danke für deine Antwort.


    zu 1:

    Wieso würdest du das nicht? Ich habe mit OSB keine Erfahrung, dachte, das wäre stabiler als MDF - deshalb frage ich.


    zu 2:

    Das sind Erfahrungen aus der Praxis. Ich habe zuerst ohne Absorber gehört und gemessen. Dann habe ich mir 4 gekauft und gehört und gemessen. Das Ergebnis war deutlich besser als ohne. Dann habe ich mir noch 4 gekauft (also jetzt insgesamt 8) und gehört und gemessen. Das Ergebnis war wiederum besser als das mit 4. Dann habe ich mir noch 4 und noch 4 und .....gekauft. Jedesmal wurde es besser. Kein dumpfer Klang sondern alles wurde klarer und präziser. Genaueres findest du in meinem Vorstellungsthread (mit Bildern und einem Link zu einem anderen Forum wo ich den ganzen Prozess inklusive Messungen dokumentiert habe.)



    Gruß

    Tesla

    Ich habe Steicoflex auch einiges im Einsatz, mag den Geruch, ist hier aber auch kaum wahrnehmbar gewesen. Evtl. der Vorteil wenn man das irgendwo über Kleinanzeigen schnappt, wo es schon 2-3 Jahre rumsteht.

    Das ist tatsächlich der größte Nachteil von Holzfaserdämmplatten - der Geruch. Es riecht wie ein Möbellager. Allerdings hat es einen großen Vorteil. Es bedämpft nicht nur ziemlich gut und (laut meinen Messungen und laut Datenblatt) auch recht gleichmäßg im Frequenzgang, sondern dämmt aufgrund des relativ hohen Gewichtes auch noch ziemlich gut und ist kapilaraktiv.

    Hallo Gemeinde,


    ich möchte ca. 30 Breitbandabsorber bauen. Die Maße sollen 240 x 60 x 15cm betragen. Darin sollen je 2 Steicoflex 036 Holzfaserdämmplatten in 14cm Stärke (siehe mein Vorstellungsthread (Tesla (in Anlehnung an den Erfinder)) Platz finden. Das Ganze soll mit Stoff bespannt und auf den Boden gestellt werden.


    Meine Fragen:


    - Soll ich die Gehäuse aus 16mm OSB4 Platten bauen oder aus 19mm MDF?


    - Soll ich diese stumpf verleimen und mit Spax verschrauben oder wären andere Verbindungstechniken wesentlich besser?


    - Sollte ich von innen Metallwinkel in die 4 Ecken schrauben oder kann ich darauf verzichten?


    - Was wäre ein geeigneter schwarzer oder dunkelgrauer Stoff, der akustisch weitgehend transparent aber dennoch blickdicht ist und kein Vermögen kostet?


    - Lohnt sich bei der Menge an Absorbern vielleicht ein Elektrotacker?

    Welche Tacker haltet ihr für empfehlenswert?



    Gruß

    Tesla

    Es gibt solche Akustikbilder. Ich weiss nicht mehr wo ich das gesehen habe, aber da konnte man sich das Motiv aussuchen. Ich glaube es gibt auch Anbieter die dein Wunschbild aufdrucken. Da musst du etwas googlen.


    z.B. (mal schnell gesucht):


    https://hofa-akustik.de/akustikbild/


    oder


    https://erlerundpless-shop.de/…AYAiAAEgJkyvD_BwE#sec-faq



    Aber bevor du Geld für etwas ausgibst, das deinen Erwartungen vielleicht nicht entspricht, probiere das mit der Matraze auf der Rückenlehne deiner Couch (am besten mit Nachrichtensendungen aus dem Fernsehen ohne Soundprocessing).


    Das sind nur 20min Arbeit. Du brauchst nichts neu einzumessen. Den Effekt merkst du auch so.


    Wenn das funktioniert, dann kannst du so ein Bild bestellen - anderenfalls wäre es eine Fehlinvestition.

    Die sind Rein optisch. Soundmäßig gar nichts. Wir wollen nicht so viel weiße Mauer und eine indirekte Beleuchtung in der Ecke.

    Die oberen Fragen richten sich nur auf die Surrounds und den woofer.

    Wenn du weniger weisse Mauer möchtest, dann wäre ein Lösung wie in Bild 4 weitaus sinnvoller denn die könnte auch akustisch einiges bewirken -> Sprachverständlichkeit z.B.

    Pfu. Du fragst mich Sachen ....


    Wenn du du die Wirksamkeit von Änderungen bei der Boxenaufstellung, Raumakustik etc. testen willst, solltest du sämtliche dynamischen Helferlein während des A/B-Vergleichs abschalten (du kannst sie ja nach dem Test wieder einschalten).


    Das mit der Erde/ Zementsack war kein Scherz sondern ein mögliches Mittel um etwas ohne finanziellen Aufwand auszuprobieren (wenn man es denn sowieso da hat) ein Stapel schwerer Bücher ein Eimer voller Sand oder eine 15Kg Kurzhantel auf dem Sub gehen natürlich auch.

    Es geht darum, dass der Sub keine Bewegungen nach oben oder unten macht, die den Punch verwässern.


    Die Matratze auf der Rückenlehne der Couch würde ich auf jeden Fall mal testen - natürlich nicht als Dauerlösung sondern nur damit du ein Gefühl davon bekommst, wie die frühen Reflexionen der Rückwand die Sprachverständlichkeit der Dialoge beeinträchtigen (das tun sie nämlich). Wenn du ein richtig großes Kissen (70x70cm) hast, welches du beim Testen hinter den Kopf stellst, geht das natürlich auch.