Beiträge von Garten Eden

    Leider bin ich auch einem Denkfehler erlegen.


    Eine Kombination aus reiner Vorstufe und z.B. XPA 5 bringt mir nichts, da ich bei mir eine 7.1 Anordnung stehen habe.


    Die XPA 7 scheidet aus, da der Preis der Endstufe + z.B. AV7701 über dem Budget liegen würden.
    Somit muss die Kombination aus einem AVR (als Vorstufe und Verstärker für die 4 Rearkanäle) und einer XPA 3 (FL, Center, FR) bestehen.


    Wenn ich die XPA 3 mit einem Preis (inkl. Zoll, Fracht etc.) von ca. 1000 € annehme, verblieben noch weitere 1000 € für einen AVR.


    Somit wäre die Frage eigentlich, welcher AVR es im Budget von 1000 € sein sollte (egal ob neue Oberklasse oder gebrauchte Spitzenklasse) ?!
    Was meint ihr ? Insbesondere wenn man im Bereich Denon, Marantz und Pioneer sucht :-)


    Jan

    Hallo zusammen,


    und Danke für eure Einschätzungen. B)


    Nur um eventuelle Missverständnisse zu beseitigen. Aktuell werkelt bei mir der AVR3806 von Denon. Der 4520 war nur eine Überlegung wenn es darum geht lediglich mit einem Gerät auszukommen. Den bekommt man aber leider erst für ca. 1500 € was kein ausreichendes Budget für eine Endstufe zulassen würde.


    Der AVC-A1 HD ist auf den ersten Blick nur sehr schwer zu finden. Zudem bin ich mir nicht sicher wie alt diese Geräte inzwischen sind ?! ;) Könnten schon so an die 8 Jahre sein ?!


    Die Emotivas kämen dann nur neu in Frage. Die 5 Kanal liegt nach allem hin und her (so meine ich mich zu erinnern) bei etwa 1200 € die 3 Kanal etwa bei 1000 €


    Dann also zu den etwas konkreteren Kombinationsvarianten :zwinker2:


    1. AV7701 kaufen und dazu die XPA 5 (Summe ca. 2000 €)
    2. AVR 4520 solo (Summe ca. 1500€)


    Zu welcher Variante würdet ihr eher greifen ?


    Jan

    Und noch ein Gedankengang der mir ab und an durch den Kopf geht. Zwar stehe ich nicht unmittelbar vor einer Neuanschaffung (schließlich läuft der gute alte AVR 3806 noch :-) ) aber ich habe mal überlegt....


    Das soll das Gerät sein: Ich nenne es mal Dekoder- und Verstärkereinheit mit den "neuen" Tonformaten (True HD etc.) und 3D fähigen HDMI Buchsen; ggf. 4 K fähig
    Was er nicht haben muss: Auro und / oder Atmos sowie sämtlichen Netzwerkschnickschnack
    bevorzugte Marken: Denon, Marantz, Emotiva ?!


    Budget: 2000 €


    Die eigentliche Frage:
    Wie würdet ihr mit den Vorgaben und dem möglichen Budget vorgehen ?
    - aktuellen AVR der Mittel- / Oberklasse
    - älteren AVR der Ober- / Spitzenklasse
    - günstigen AVR als Vorstufe und Emotiva (ggf. nur 3 Kanal für die Front) als Endstufe ?


    Ich hatte auch mal über den schon etwas älteren Denon AVR 4520 nachgedacht.


    Mich würden einfach mal eure Gedanken dazu interessieren.


    Gruß,
    Jan

    Und noch eine Frage in die Runde :-)


    Wer hat Erfahrung damit einen Oppo BD Player upzudaten ?


    Örtlich bedingt steht mein Player (der 93er) nicht in Internetreichweite. Daher würde ich das Update gerne per Stick durchführen. Hat jemand Erfahrung damit ob und wenn ja wie das von statten geht ?


    Danke vorab,
    Jan

    Hallo in die Runde,


    mal ne Frage an euch. Ein Bekannter von mir hatte das "Problem", dass der Sound aus seinen Frontspeakern ungleichmäßig laut wiedergegeben wurde.
    Nach kurzer Suche war der Fehler gefunden. Seinen CD-Player hatte er via Chinch an den dafür vorgesehenen Eingängen seines AV-Receivers angeschlossen - zumindest fast.
    Denn die Eingangsbuchsen (rot, weiß) sind übereinander angeordnet. Mein Bekannter hat den roten Stecker des CD-Player in die korrekte Buchse gesteckt, den weißen Stecker jedoch nicht in die weiße Buchse darüber, sondern in die ebenfalls rote Buchse seitlich daneben. Also in die Buchse eines andern Anschlusses (in diesem Fall SAT)
    Die Lösung war also nicht das Problem. Kabel umgesteckt und alles gut. B)


    Was mich aber verwundert hat, war die Tatsache, dass während seiner falschen Verkabelung trotzdem aus beiden Front LS ein Signal kam. Zwar nur aus einer Seite im vollem Umfang und aus der anderen Seite deutlich leiser und dumpfer - aber es wurde ein Ton ausgegeben. ;)


    Daher zu meiner eigentlichen Frage - Gibt es ein Übersprechen zwischen nebeneinander liegenden Chincheingängen, so dass ein "bischen Signal" trotzdem durchkommt ?! :)


    Jan

    Hi Andi,


    ja. So in etwa lautet mein Verdacht. Bei der Filmwiedergabe fällt es mir weniger auf als bei Musik.
    Einerseits haben eben schon 3, 4 mal die Endstufen für Center und Rear gefehlt. Dann beim Film A-Team kam mir die Stimmwiedergabe sehr unterschiedlich laut (teils mit Hall) vor ?! Aber vielleicht lag das auch an der Abmischung des Films ? :)


    Und bei Musik - ich weiß nicht genau wie ichs beschreiben soll....
    Ich versuchs mal...
    Ich starte ein Musikstück das z.B. mit Akustikgitarre beginnt. Alles klingt astrein und für meine Gewohnheiten glasklar. Wenn nun mehrere Instrumente hinzukommen, die Stimme des Sängers oder gar ein Backround-Chor dann "Schmiert" die Musik irgendwie zu. Alles wird "breiiger" und bleibt nicht länger sauber abgebildet. Im Vergleich zu Anlagen wie deiner oder Ralfs war das bei mir ja schon immer so ähnlich der Fall. Aber das ist imho ja auch der natürliche Unterschied der an der Güte der verwendeten Technik liegt. Das war aus meiner Sicht stets die Disziplin die eine Vor-End-Kombi besser macht als ein mittelprächtiger AVR.
    Soviel zum "Normalzustand" wie ich ihn bis jetzt empfunden hab.
    Seit einiger Zeit jedoch empfinde ich es so, dass dieses "Zuschmieren" immer früher einsetzt und bei immer geringeren Pegeln ?!


    Anders kann ich es nicht beschreiben. ;)


    Jan

    Hallo zusammen.
    In letzter Zeit bin ich generell nicht mehr so ganz sicher, ob die Performance meines AVR noch die selbe ist wie früher. Schliesslich ist er inzwischen 10 Jahre alt und wurde wirklich viel benutzt.


    Würde euch das -technisch- einleuchten?


    Wenn ja. Wie würdet ihr die (alterungsbedingte) Klangverschlechterung eines AVR beschreiben?


    Danke vorab,
    Jan

    Hallo,


    blöder Themantitel - ich weiß. Aber ich wußte nicht recht wie ich meine Frage kurz zusammenfassen sollte :zwinker2:


    Letztens als ich mal wieder im Kino war wunderte ich mich gleich zu Beginn des Films über den fürchterlichen Sound. Iirgendwie "falsch" und keineswegs rund.
    Als ich sogleich alle Lautsprecher abgehört hatte war der Fehler schnell klar. Weder aus dem Center noch aus den Surroundspeakern kam ein Signal. Im Display des Receivers (Denon AVR-3806) wurden zwar alle Kanäle angezeigt, jedoch waren wohl die Endstufen für die fehlenden Kanäle nicht aktiv. Also habe ich den AV ausgeschalten und neu angeschalten. Siehe da - alle LS liefen wieder .


    Diese Phänomen hatte ich in den letzten 2 Jahren geschätzt 3 - 4 mal.
    Kennt jemand von euch dieses Verhalten?
    Oder kann mir jemand seine - technische - Meinung mit auf dem Weg geben ?


    Danke vorab,
    Jan

    Hallo Leute,


    heute bräuchte ich mal eure Hilfe. Falls es der Titel nicht schon verrät, schildere ich euch nachfolgende Situation:


    Zwei Geräte übertragen per HDMI das Signal zum AVR. Von da geht eine Leitung weiter zum Flachbild-TV.
    Ist es bei diesem Anschluss möglich eine der beiden Quellen ohne die eingeschaltete Surroundanlage, sondern lediglich am TV zu sehen und vor allem zu hören? Sprich: schleust der AVR das HDMI Signal auch durch wenn er auf Standby ist ?
    Oder ist es dazu zwangsläufig notwendig den TV direkt mit den Quellen zu verbinden ?


    Ich selbst habe hier keine Erfahrung, da dieser Fall bei mir nie eintritt bzw. das Bild nur an den Beamer geleitet wird und somit immer die Anlage als Tonwiedergabe zum Einsatz kommt.


    Danke vorab,
    Jan

    Zwar ist Weihnachten schon vorüber und die ersten üppigen Festmahle sind bereits überstanden. Dennoch möchte auch ich noch allen schöne Feiertage, eine möglichst ruhige Zeit um sich vom unterjährigen Alltagsstress zu erholen sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015 wünschen.


    Gruß,
    Jan

    Hi Andi,


    auch ich kann mich dem nur anschließen B)
    Finde dein Kino rundherum sehr edel und einladend. Hut ab! Ist dir wirklich toll gelungen. Und die Couch sieht auch ultrabequem aus.


    Gruß,
    Jan