Ok.Danke euch beiden.Ich denke ich lass es dann so wie es ist.Die Front klingt schon wie aus einem Guß und hohe Pegel sind auch kein Problem..
Beiträge von renopopeno
-
-
Also 80 Hz schafft er locker.Ich habe ihn sogar bei 60Hz getrennt und damit klingt er super und ist auch bei gehobenen Lautstärken nie überfordert.Er ist ja nicht wirklich klein.
Hier die Links.
http://www.aurumspeakers.com/7…M-BASE-II.html#contenttop
http://www.aurumspeakers.com/7…-PRESTIGE.html#contenttop
http://www.aurumspeakers.com/7…AURUM-970.html#contenttop -
Momentan hab ich den Quadral Aurum Base MK2 mit 2x 135er Chassis.Da ich das ja nicht einfach mal so probieren kann frage ich mal in die Runde ob sich der Umstieg auf den größeren Base Prestige mit mehr Gehäusevolume und 2 x 170er Chassis lohnen würde.
Leider gibt es den nicht mehr neu zu kaufen und müßte somit ,falls ich mich dafür entscheiden sollte einen gebrauchten kaufen.
Ich finde den jetzigen richtig gut weiß aber nicht wie groß das "mindest Maß" für beste Kinosprache sein sollte. -
IMG_1971.jpg
Leinwand mit Maskierung ist seit gestern endlich fertig und ich bin froh auf euch gehört zu haben.Das Bild ist jetzt richtig geil und doch wesentlich größer,was nun auch besser zum Ton passt.Vielleicht noch was zur Maskierung und evtl nützlich für den ein oder anderen.
Als Material hab ich mir eine Siebdruckplatte zurecht geschnitten und diese dann mit Molton bezogen.Schluckt das Licht perfect.Dann links und rechts eine Art Haken in die Decke geschraubt.In das Brett jeweils einen Bolzen eingelassen und somit in 2 Secunden durch einfaches ein-bzw. aushängen ist die Maskierung fertig.Unten maskier ich einfach mittels FB (Motorleinwand) die Höhe.
Damit das Brett schön anliegt hab ich links und rechts einen kleinen Neodymmagneten verschraubt und dann eine Gewindestange M6 in die Wand eingelassen.
Die Gewindestange sitz in einer sogenannten Rampa Muffe.
Vielleicht erkennt man auf den Bildern wieviel die 30cm ausmachen.Bild einmal 16.9 dann mit oben Maskierung und Bild mit kompletter Maskierung. -
So,Beamer hängt jetzt 20 cm weiter hinten und eine 2,30 m Leinwand ist jetzt bestellt.
Somit muß ich den Zoom nicht ausreizen.
Optisch wirds auch besser aussehen da die Leinwand direkt unter den Vorhang/Decke muß und halt nicht mehr so mitten an der Wand. -
Danke für eure Beiträge.Hab mal bisschen rum probiert und den Beamer auf vollen Zoom gestellt.Das Bild kriege ich so nicht größer als 2,20m.Ich habe allerdings noch etwas Luft nach hinten.Könnte den Beamer also ca 20 cm verschieben.Mal schaun was das noch bringt.War allerdings so schon sehr beeindruckend.Wenn ich wie vorher angekündigt auf 2,30 gehen könnte wär es schon ok.
Die Raumlänge ist halt nur 4m.
Wenn ich den Zoom auf "voll" stelle macht dies dem Bild nichts aus oder?Ich meine wegen Unschärfe etc. -
Die Sessel sind auch sehr bequem.Leider so bequem das meine Frau schon mal einschläft.
-
3D ist nicht mein Ding.Der Beamer ist ein JVC HD350.Die jetztige Leinwand ist 2m breit.
Ich denke dann werde ich auf eine Nummer größer gehen. -
IMG_1955.jpg
IMG_1924.jpg
Ich habe wieder ein paar Sachen geändert.
Kinosessel neu,DVD Regale aus dem Raum verbannt und in den Kinoflur verlegt,Ein paar neue Gimmicks.Teppichboden gelegt,Subwooferpodest und Gerätesidebord verkleidet.Und das Highlight ist,ich habe den Vorhang automatisiert und fährt auf Knopfdruck nach vorne,bzw am Ende des Films nach hinten.Andy meinte ja mal ich solle eine größere Leinwand nehmen :S .Eine mit.2,30 Meter Breite würde gehen..
Was meint ihr dazu?Ist das ok bei einem Sitzabstand von gut 3 Metern? -
Ich hab das mitverfolgt und fand das alles unglaublich toll wie sich hier Gedanken gemacht wurden und bin jetzt ehrlich gesagt sprachlos.
Mein Beileid. -
Ja danke für eure Einschätzung
.Also über Audyssey hör ich nicht,das nimmt meiner Meinung nach Dynamik weg und die Höhen sind irgendwie nicht so brillant.Allerdings ist das mit dem Abstand ja richtig.Mal sehen,ein Kumpel von mir hat exakt den gleichen Center und wenn er mitspielt würde ich das einfach mal ausprobieren.
-
Eine Frage die mich beschäftigt wäre: hat von euch schon mal jemand mit 2 Centerlautsprecher experimentiert ,(oder wenigstens gehört),und zwar einen unter und einen über der Leinwand.Viele können oder wollen keinen hinter die Leinwand stellen.Vorausgesetzt natürlich das gleiche Modell.
Rein theoretisch müßte dann die Sprache wie beim Stereodreieck aus der Mitte kommen -
Ich hab diese Popcornmaschine und bin sehr zufrieden.Habe schon mehr als 50 Ladungen gemacht und dadurch das man den Topf rausnehmen kann und auch mit 2Flügelschrauben einfachzu zerlegen ist ,ist sie mit einem Ceranfeldschaber gut zu reinigen.Das Ufo hatte ich davor und kam was den Geschmack angeht nicht mit.Das reinigen war auch hier nicht einfacher.
-
Danke euch.Werde es morgen gleich mal probieren.
-
Das eindrehen wäre kein Problem.Meinst du sie spielen dann nicht zu direkt?
-
Nun mal ein kleines Update.Hat sich einiges getan.Als erstes wurde die Tür "umgedreht" so das ich jetzt alles mittig stehen habe.Es sieht jetzt nicht nur optisch wesentlich besser aus,sondern hat mich natürlich auch soundtechnisch nach vorne gebracht.Dann hab ich die Rückwand sowie auch die Front in anthrazit gestrichen.Die Decke wird weiß bleiben und durch den Vorhang bei Bedarf verdeckt.Desweiteren hielt ein Teppichboden Einzug und die Knabbereien und Getränke wanderten in das Voyer wo dann alles auf einem Regal untergebracht ist. Es sieht nun mehr Kinolike aus und ist dennoch wohnlich I LIKE IT
.Ich hatte ja schon geschrieben das ich mehr Musik höre und mir keinekomplett dunkle "Höhle bauen wollte".Hier noch paar aktuelle Bilder.
-
So.Habe mich gleich ans Werk gemacht und deinen Ratschlag die Paneele zu verschrauben befolgt.Und es ist auf jeden Fall besser geworden
da einige der Holzpaneele sehr viel Spiel hatten.
Mit den MDF Platten werde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Danke dir. -
Hallo Andi.Danke für die schnelle Antwort.
Dann kann ich mir das sparen.Ich werde dann allerdings noch ein paar Schrauben versenken damit es stabiler wird.Die Paneele sind halt üblicherweise,(auch an der Decke),mit Klammern festgetackert.Das gibt natürlich nach.Würdest du die MDF Platten trotzdem noch draufpacken? -
Mal eine Frage an die Raumakustiker hier im Forum.Ich hab den Heimkinobau von attk gelesen und er hat den Kniestock mit Rigipsplatten doppelt beplankt gebaut.Da ich ja auch beidseitig ca. 80cm hohe Kniestöcke habe und die aber nur mit etwas dickeren Bälkchen und dann Holzpaneele versehen sind nun meine Frage,wäre die Rigipsvariante was für mich ?Würde sich der Aufwand lohnen und wie würde sich das auswirken auf welche Frequenzen.Wenn ich mit der Faust etwas gegen das Holz haue dann merkt man schon das alles mitschwingt und sehr hohl dahinter klingt.
Bin gespannt was ihr sagt. -
Hallo Andy.Mit dem Schrank das habe ich mir nochmal überlegt und diesen kurzer Hand abgebaut.Die vordere Wand wurde dann anthrazit gestrichen und alles um ca 30cm,(mehr geht nicht wegen der Tür),nach links verschoben.
Die Lautsprecherständer der Rears wichen und wurden direkt an die Wand montiert und auch etwas höher gesetzt als vorher.
Die vordere Wand sieht jetzt wesentlich homogener aus und mehr Kinolike ohne den wohnlichen Charakter zu sehr zu beeinflussen.Soundtechnisch auch wieder ein Schritt nach vorne.