Beiträge von RedFire

    Nein, da können durchaus mehr Optionen auftauchen, deshalb meine Frage.

    Ja, so ist es. Bei mir war (wenn ich mich richtig erinnere) zumindest bei einem von beiden „nativ“ eingestellt, was ich aber gleichbedeutend mit „auto“ eingeordnet hatte.

    Tatsächlich hat der Support aber wohl an verschiedenen Schrauben gedreht, sonst hätte das ganze Prozedere wohl auch nicht ne knappe Stunde gedauert.

    Er hat auch nur gesagt, dass beides auf „auto“ stehen sollte, was nicht bedeutet, dass das auch der ausschlaggebende „Fehler“ war. Nur hat er sich eben leider nicht zu weiteren seiner vollzogenen Maßnahmen geäußert.

    Die Frage ist doch auch, was der Anamorphot macht. Zieht er das Bild in die Breite und lässt die Höhe unangetastet (V1), oder staucht er das das Bild und lässt die Breite unangetastet (V2)?
    Diese beiden Varianten gibt es - und je nachdem, muss erst das Beamerbild entsprechend aufgezoomt werden, um dann per Anamorphot passend verzerrt zu werden. Im Lumagen wird dann dieser Verzerrung entgegengewirkt.
    Nichts anderes ist es im AppleTV-21:9-Modus. Hier ist das Bild aber schon vorverzerrt (soweit ich weiß, ausprobiert hab ich's noch nicht).
    Allerdings funktioniert das hier nur dann, wenn der Anaorphot von der Sorte V1 ist.

    Wir haben einen Kunden der das gleiche Verhalten berichtet.

    Gut zu wissen. Ist das auch erst mit dem letzten Update aufgetreten? Bei mir lief‘s bis dahin einwandfrei.

    Leider ist mir nach dem Update die Trinnov dauernd abgestürzt, so dass der Support die Software komplett neu aufgespielt hat.

    Sie stürzt zwar nach wie vor regelmäßig ab, aber dafür hab ich jetzt dieses Remapping-Thema…

    Ist das Channel Mapping im Lautsprecher Setup korrekt, für alle Tonformate, eingestellt?

    Gibt es denn hier einen Unterschied zwischen PCM und Bitstream?

    Wenn ich per Bitstream zuspiele, passt alles. Nur bei PCM tritt das auf.

    Oder kann man das getrennt einstellen?


    Du meinst diese Zuordnung hier, richtig?

    Dateien

    • IMG_2156.png

      (440,79 kB, 14 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich hätte mal wieder ne Frage:

    Sobald ich Mehrkanal-PCM (5.1) bei der Altitude32 zuspiele, bekomme ich ein ganz seltsames Channel-Mapping,. Es fehlt z.B. der LFE-Kanal, stattdessen hab ich einen der Atmos Deckenkanäle aktiv.

    Da ich PCM auf „nativ“ stehen habe, kann ich mir das leider überhaupt nicht erklären.

    Bei den Bitstream-Formaten ist alles bestens, nur eben bei PCM nicht (also alles, was von AppleTV kommt).

    Hat vielleicht jemand ne Idee?

    Kann ich bestätigen, ich hab die Signature-Edition (CM). Das macht sich klanglich an einer Anlage, die das auch abbilden kann, sehr deutlich bemerkbar.

    Noch ein Bug, der nach dem Update aufgetaucht ist.

    Die digitalen Ausgänge verlieren den Sync und verstummen, bzw. werden gar nicht erst aktiv.

    Es gibt einen Workaround, indem man zwischen externer und interner Clock wechselt. Das funktioniert aber leider nur mäßig.


    Hab dazu mit dem Trinnov-Support gesprochen.

    Es gibt einen Fix, der remote von Trinnov eingespielt werden muss. Dieser ist bisher aber nur für die Altitude 16 verfügbar.

    Am Fix für die 32er wird aktuell noch gebastelt.

    Stereo lebt von freistehenden Lautsprechern mit gewünschten Reflektionen (z.B. Open Baffle, ML Elektrostaten, die PS Audio haben auch einen nach hinten abstrahlenden Hochtöner), damit sich ein Bühnenabbild bilden kann, sofern die Quelle das hergibt.
    Das funktioniert meiner Meinung nach nicht in der klassischen Heimkino-Installation. Für mich setze ich demnächst dort auf gleichen Aufbau der Lautsprecher in Wandnähe, DBA und akustisch transparente Leinwand.
    .. In der Hoffnung, die Qualität der PS Audio ansatzweise im DIY im Heimkino mal nachbauen zu können.


    PS: Aktuell muss sogar eine Röhrenendstufe im Heimkinomodus am Denon 3800 leiden, damit ich den gewünschten Klang im Vergleich zu Stereo mit einem PS Audio DAC gefüttert mit Qobuz nur ansatzweise verliere.


    Also bei mir funktioniert die Integration von Stereo in's Mehrkanal-Kino ganz hervorragend.
    Wenn's anders wär, hätte ich mir wohl keinen Oladra gegönnt...

    Aber natürlich geb ich Dir recht, die Lautsprecher müssen frei stehen, sonst klappt das nicht. Eine tiefe Bühne bekommt man aber trotzdem auch mit nur nach vorne abstrahlenden LS hin.
    Falls Du mal in München sein solltest, kannst Du Dich gerne davon überzeugen.

    Hmm, also so richtig überzeugt mich das zusammengewurschtelte Setup von dem Kollegen nicht.
    Der junge Mann scheint ja durchaus sympathisch zu sein, aber was er da präsentiert, hat für mich nicht sonderlich viel mit HighEnd zu tun.
    Den Hörtest gibt's dann wohl im Fortsetzungsvideo, das dann hoffentlich nicht auch wieder 1,5h lang ist?!?

    Die Weichenschaltung ändert sich ja aber völlig, wenn du Chassis abklemmst. Sofern das also in der Weiche nicht explizit vorgesehen ist, wird das wohl eher ein Schuss in den Ofen.

    Warum sollte sich was an der Schaltung ändern? Ich hatte die Dinger auch vor vielen Jahren mal. Da kommt halt auf der Rückseite das gleiche Signal nochmal raus, ggf. phasenverkehrt.
    Dass man damit aber nichts basteln kann, was einen normalen Direktstrahler ersetzen könnte, ist ja wohl trotzdem klar.

    Bevor man die Dinger wegschmeißt, kann man ja eine der zwei Dipol-Seiten einfach stillegen und nur den daraus entstehenden Direktschall nutzen. Müsste man aber mal ausprobieren, ob das dann noch nach was klingt...

    Nächstes screen accurate Harry Potter Prop ist heute fertug geworden🧙‍♂️🪄


    Dabei handelt es sich um eine life size Flasche Skele-Gro. Aver Vorsicht! Der Geschmack ist fürchterlich🤮 Fragt Harry😉🤢

    Saugeil!
    Verkaufst Du die Dinger zufällig auch? Also "unter Kollegen"?