Beiträge von icebaer

    Kannst Du mir aber auch noch sagen was ich hier sinnvollerweise einstelle? Ich hab das zwar probiert aber leider keine Änderung im Frequenzgang (außer im Bass feststellen können)


    Fenstern.JPG

    Laut Screenshot kommt die erste Reflektion (Boden) bei ~3,5ms. Darauf würde ich auch fenstern.

    D.h. im "IR Window" DIalogfenster unter "Right Window" den Wert "3.5" eingeben und auf "Apply Windows" drücken.

    (das Dialogfenster sieht in der aktuellen Version allerdings etwas anders aus. Hast du noch eine ältere Version installiert?)

    Wenn der Wert "applied" wurde, sollte der FG im unteren Bereich flach auslaufen.

    Ja, die Welligkeit bei 1kHz ist wirklich auffällig. Laut Hersteller sollte sie in dem Bereich vollkommen glatt verlaufen.

    Den HT könnte man auch versuchen etwas steiler zu trennen, um den Bereich von 2-4kHz etwas zu senken. Pegelfester würde ihn das auch machen.

    Wieso weiß das eigentlich niemand wirklich? Kodi kann doch auch mit ein pasr „Änderungen“ originale BluRays abspielen? Wieso funktioniert das nicht mit MadVR?

    Erklären kann man das recht einfach.

    Nur der interne Kodiplayer nutzt eine Datei, die Funktionen zum prinzipiellen abspielen einer Disc enthält. Die lässt sich gegen eine andere austauschen.

    madVR braucht dagegen den DSPlayer, der nicht diese Datei nutzt, sondern Funktionen zum abspielen direkt eingebaut hat.

    Mehr will ich dazu allerdings nicht schreiben, da es da so langsam in eine Grauzone geht.

    zu 2: Der Hinweis mit der Nvidia Systemsteuerung ist glaube ich das, was ich vergessen habe. Das werde ich mal prüfen. Danke!

    Ja, die Einstellung wird bei mir auch von Zeit zu Zeit verstellt, was durch Win-Updates verursacht werden kann.


    Ansonsten kannst du auch nochmal in den LAV-Filtern nachschauen. Da sollte bei LAVVideo der Wert auf "PC (0-255)" stehen.

    Richtig...........das war leider ein wenig unglücklich formuliert, weil ich davon ausgehe, dass klar ist, dass ein HTPC-User die Scheiben rippt.......Sorry............:sbier:

    Alles gut :)

    Wollte nur sicherstellen, dass wir beide vom gleichen reden.

    Nicht das jemand beim lesen denkt, warum das bei ihm nicht funktioniert :zwinker2:

    Wie Andere schon schrieben, vor allem die Blu-ray-Wiedergabe ist - auch aus meiner Sicht - im Gegensatz zu Standard-Playern wirklich überragend, sodass man bei vielen Filmen glaubt die 4k-UHD vor sich zu haben.

    Ich nehme an, du meinst eine FullHD Wiedergabe von Platte.

    Blu-Rays selbst, d.h. wirklich physikalische Scheiben, lassen sich meines Wissens nicht direkt mit madVR abspielen.


    Der interne Player von Kodi kann das zwar, wenn man ihm dabei etwas hilft. Aber weder der DSPlayer noch ein externer, madVR-kompatible Player bieten die Funktion.

    Oder mir ist da bisher was entgangen...

    So wie ich es verstanden habe, scheidet DIY aus, weil dann eine Endstufe fehlen würde.

    Einen Sub mit Aktivmodul zu bauen, wäre aber kein Problem.

    Zudem könnte man dann den Sub genau auf den Platz im Lowboard anpassen.


    Die andere Frage ist halt, wie klingt der Sub an der Stelle. Das Klangbild unterscheidet sich leider sehr, je nachdem wo ein Sub im Zimmer aufgestellt wird.

    Das kann an der Stelle gut sein, muss aber nicht. Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich das vorher prüfen.

    Zumindest ist die Stelle vorne in der Mitte nicht die schlechteste, da dort die unterste und stärkste Mode der Zimmerbreite nicht angeregt wird.

    vor allem das Test-Signal hört sich gut an, haben wollen

    Für sowas eignen sich Demo Trailer auch gut. Da kommen immer gerne Soundeffekte drin vor, die um einen herum wandern.

    Findet man bspw. hier: Dolby-Trailers


    Da kann ich bspw. "Amaze" oder "Spheres V2" empfehlen.


    Ansonsten entspricht ein Setup mit einem zusätzlichen Surround-Center ja einem normalen 6.1 Setup. Das wird nur inzwischen leider nicht mehr von allen AVRs unterstützt.

    6.1 ist tot – Immer weniger AV-Receiver unterstützen einen Surround Back Center


    Das hatte ich bei mir zweitweise auch mal am laufen. Mein alter Yamaha RX-V2067 kann das noch :zwinker2:

    Da hinter den Sitzplätzen bei mir allerdings genügend Platz ist und zwei LS frei wurden, habe ich dann auf 7.1 aufgerüstet. Damit klingt es für mein Empfinden auch noch etwas runder/geschlossener.

    Vermutlich ist das aber abhängig vom jeweiligen Raum und Aufstellsituation, ob ein 6.1 Setup überhaupt Sinn macht.

    Was genau heisst "kommt nichts ausser bei Atmos"?

    Kommt gar kein Ton, das falsche Format oder was anderes?


    Alle Haken in den Kodi Audio Einstellungen der einzelnen Formate hast du gesetzr?


    Nachtrag: gerade gesehen. Kannst gerne im anderen Thread antworten. Passt da wohl besser.

    IKEA bietet da was recht interessantes an: ODDLAUG Schiebegardine


    Vielleicht weniger für ein dediziertes HK. In einem Wohnzimmerkino, in dem der WAF eine Rolle spielt, könnte die Teile aber wohl einsetzbar sein.

    Auch über Absorptionswerte steht nix dabei, wie effektiv es wirkt. Eine gewisse Wirkung wird es aber schon haben.

    Wichtiger ist in dem Fall eher der WAF-Faktor, der recht hoch ist. Vor allem, wenn man sagen kann: "Schatz, lass uns doch mal zu IKEA fahren" :zwinker2:


    oddlaug.jpeg

    [IKEA.com]

    Beim antackern des Tuchs, hatte ich mich damals an diese Anleitung gehalten: Leinwand bespannen

    Damit ging es auch wirklich gut.

    Dort wird im Grunde auch nix anderes gemacht, als in der Mitte der langen Seite zu beginnen. Man sieht es nur etwas detaillierter.


    Mein Tip wäre noch, nicht zu fest zu spannen. Nur so, dass das Tuch faltenfrei ist. Jedoch nicht so fest, dass der Rahmen sich verziehen kann.

    technisch ist es klar, hab nur keine FB. Aber danke.

    Leider wohl nicht so ganz. Hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.


    Du programmierst deine Harmony so, dass sie die Signale eines Sony Geräts sendet, d.h. es muss ein neues Gerät in der Harmony Software hinzugefügt werden.

    Ich habe einen Sony Stereo-Amp genommen. Der kommt auch meinem Sony-TV nicht in die Quere. Die Signale überlagern sich also nicht.


    Wenn das Gerät in der Harmony vorhanden ist, kannst du damit den MiniDSP anlernen.

    Du brauchst also keine extra Gerät bzw FP zum anlernen, sondern nimmst das virtuelle Gerät der Harmony.


    Sollten die passenden Befehle beim ausgewählten Sony-Gerät nicht vorhanden sein, kannst du die auch selbst mappen. Dafür dann einfach einen Befehl im Display der Harmony hinzufügen und einen anderen Namen geben (bspw Preset 4)


    Kannst natürlich auch ein Apple-TV oder was anderes der vier Hersteller nehmen.


    Den MiniDSP selbst kannst du aus der Harmony wieder entfernen. Das funktioniert leider nicht.

    Du kannst den MiniDSP die Geräte von vier verschiedenen Herstellern anlernen lassen.

    Das wären: Apple, NEC, Sony & Philips RC6


    Ich habe einfach einen aktuellen Sony Stereo-Amp genommen.


    Wenn der in der Harmony konfiguriert ist, kannst du damit das MiniDSP anlernen. Dafür gibt es in der Software oben im Menu einen eigenen Punkt.

    Da kann man dann: Ein/Aus, Volume +/-, Mute und die vier Presets einstellen.


    Genaueres siehst du auch in der Anleitung, Abschnitt 9

    Aha, und für Surround Sound klapperst Du dann hinter mir mit Kastagnetten:rofl:

    Und bei Star Wars trötest Du durch ein Plastikrohr :rofl::rofl::rofl:

    Direkt mal über eine einfache Antwort eines Users lustig gemacht.

    Da hätte ich von einem Gewerbetreibenden hier im Forum etwas mehr "Fingerspitzengefühl" erwartet.


    Aber Stereo ist sowas von 90er. Wer einmal Pink Floyd in Mehrkanal gehört hat hört kein Stereo mehr.:dancewithme

    Es gibt sicher einige gute Konzerte oder andere spezielle Alben, die als Mehrkanal rausgebracht werden.

    Der Grossteil der Musik wird aber weiterhin als Stereo produziert. Das hat sich auch bis heute nicht geändert.