Wedelmessungen
Auf der ersten Seite gab es bereits eine Erklärung zum RTA.
Da sich REW inzwischen jedoch weiterentwickelt / verändert hat, ist diese nicht mehr ganz aktuell. Deswegen würde ich das Thema gerne nochmal aufgreifen.
Genauer geht es um die Wedelmessung, die mit dem RTA sehr gut gemacht werden kann.
Wofür braucht man eine Wedelmessung? Um den Frequenzgang am Hörplatz zu messen bzw besser bewerten zu können.
Sie eignet sich nicht für die Messung der NHZ, Phase, Impuls,....
Macht man eine Einzelmessung, d.h. einen einzelnen Sweep vom Hörplatz aus, ist das Ergebnis zum einen sehr Ortsabhängig und zum anderen eher unübersichtlich, da es i.d.R. zu sehr vielen Überhöhungen und Auslöschungen kommt. Die stimmen auch nicht unbedingt mit der Realität überein, da sie wirklich nur für genau diesen einen Punkt gelten. Zudem erzeugt das Mikro selbst auch Auslöschungen, die an den Ohren nicht vorkommen, da dort der Kopf dazwischen ist 
Bei der Wedelmessung werden sehr viele Messungen automatisch nacheinander ausgeführt und davon ein Durchschnitt gebildet. Damit lässt sich die Situation am Hörplatz wesentlich besser beurteilen.
Man könnte zwar auch mehrere Einzelmessungen durchführen und darüber den Durchschnitt berechnen lassen. Das dauert jedoch länger und ist aufwändiger. Das Ergebnis jedoch sehr ähnlich.
Wie führe ich eine Wedelmessung durch?
Nachdem REW gestartet ist, öffnet man die beiden Fenster "Generator" und "RTA" (beides als Button im oberen Bereich zu finden).
Der Generator erzeugt dabei einen Ton, der vom RTA aufgezeichnet werden kann.
Als Einstellung sollte man folgendes verwenden.
Generator
- Noise / Pink Periodic
- Full Range (für Subs + LS), Sub Cal (für Subs) oder Speaker Call (nur LS)
- Sequence Length 64k (muss identisch zu "FFT Length" in RTA sein)
- -12dBFS
REW_Generator.jpg
RTA Settings
- Mode: 1/24 octave
- FFT Length: 64k (muss identisch zu "sequence length" im Generator sein)
- Averages: Exponential 0.75 (je höher der Wert, desto schneller konvergiert die Kurve und desto mehr geht die Anfangsposition in das Ergebnis mit ein)
- Window: rectangular
- Max Overlap: 93.75%
REW_RTA_main.jpg
Danach noch auf "Appearance" drücken und einen Haken machen bei:
- Adjust RTA levels
- Use 64-bit FFT
REW_RTA_appearance.jpg
Ist alles bereit, kann es mit der Messung losgehen.
Dafür zuerst den Ton über den Generator starten.
Dann das Mikro am Hörplatz bereithalten, die Spitze nach oben oder zur Seite zeigen lassen (sichergehen, dass das 90° Kalib-File aktiv ist) und im RTA den "Start" Button oben, rechts drücken.
(seit Beta 46 lässt sie die RTA Messung auch mit der Leertaste starten/stoppen, nachdem man das RTA Fenster geöffnet hat)
Sobald die Messung beginnt, bewegt man das Mikro sinus-/eier-/kreisförmig um den Hörplatz herum. Dabei würde ich erst mit kleinen Bewegungen/Kreisen anfangen, die dann langsam etwas grösser werden, bis ein Kugelförmiger Bereich von ca. 0,5m Durchmesser abgedeckt ist.
Wie eine Messung aussehen kann, ist bspw hier zu sehen: MMM (Moving Mic Method)
Ist man mit der Messung durch, kann das Ergebnis mit "Current" abgespeichert werden.
Damit hat man eine gute Basis um bspw. anschliessend Filter für den Hörplatz zu definieren.
Dabei sollte jeder LS einzeln gemessen werden, um Interferenzen zwischen mehreren LS zu vermeiden. Filter im DSP werden später normalerweise auch pro LS eingestellt.
Will man eine weitere Wedelmessung durchführen, muss vorher auf "Reset Averaging" gedrückt werden, um die vorherigen Werte zurück zusetzen.
Sollen mehrere Sitzplätze vermessen werden, sollte eine Wedelmessung pro Sitzplatz durchgeführt werden. Aus diesen Messungen kann man anschliessend über die "Average"-Funktion in REW eine einzelne gemittelte Messung erzeugen, um den Klang bestmöglich für diese Sitzplätze einzustellen.
Damit hat man ein gutes Werkzeug an der Hand, mit dem man recht schnell den Frequenzgang am Hörplatz beurteilen kann 