Beiträge von icebaer

    Hab mich noch ein wenig mit der Maskierung des PJs beschäftigt.


    In dem Tool sind ja bereits die Befehle für Custom1-3 eingepflegt, um verschiedene Custom-Maskierungen aktivieren zu können.

    Dummerweise hat mein betagter X35 nur eine Custom-Einstellung, nicht drei verschiedene. Da ich aber zwei verschiedene seitliche Maskierungen brauche, müsste der Bereich dafür immer jeweils angepasst werden. Da es dafür extra Kommandos gibt, ist es mit dem Tool hier sehr einfach zu realisieren :thumbup:


    JVC bietet dafür ein Kommando für die Maskierung links, rechts, oben & unten an. Man muss dem Kommando nur noch den Betrag, d.h. wieviele Pixel maskiert werden sollen, mitschicken.

    Dafür werden die Pixel zuerst in Hex umgerechnet und danach in 4 Byte ASCII umgewandelt. Der Wert wird dann dem eigentlichen Kommando hinten angehängt.


    Das Kommando für die Maskierung ist:

    • Links: 21890149534D4C
    • Rechts: 21890149534D52
    • Oben: 21890149534D54
    • Unten: 21890149534D42


    Will man bspw 35 Pixel maskieren, ergibt sich:

    35 Dezimal = 23 Hexadezimal

    23 als 4 Byte Zeichenkette = "0023"

    "0023" in ASCII = 0x30 0x30 0x32 0x33


    Daraus ergibt sich das gesamte Kommando als: 21890149534D4C303032330A

    (jedes Kommando muss immer mit 0A abschließen & in dem Beispiel für links)


    Beim abschicken muss nur noch beachtet werden, dass vorher eine Custom-Maskierung aktiviert werden sollte.

    Ansonsten klappt das umschalten auf die Art aber wunderbar :sbier:

    Bei mir funktioniert der ARD jetzt auch wunderbar :)

    Besten Dank, All-Ex!!!


    Die Umlaute kommen richtig an.

    Und meinen Scraper habe ich so umgestellt, dass er den Filmnamen aus den Bildern draussen lässt.

    So passt es.


    Nur Emby ist leider der Meinung, er müsste nochmal die Filmmetadaten selbst erstellen. Dabei überschreibt, sobald ein Film in die DB aufgenommen wird, die vorher richtig gesetzten Einstellungen *grml*
    Da muss ich nochmal schauen, wie ich ihm das abgewöhne. Hatte auf die Schnelle nix gefunden.

    Aus diesen Gründen nutze ich keine spezifischen Titel für nfo und Bilder, sondern schlicht fanart, movie usw.

    Ja, das ist bei meinem Scraper (MediaElch) so eingestellt. Vielleicht sollte ich auch auf die einfache Version umstellen.


    Icebaer, kannst du bitte mal eine .nfo Datei vor und nach dem Update posten?

    Klar. Hier kommen sie...

    Code 8 NFO.zip
    Da passt alles soweit. Lediglich die Umlaute in den Beschreibungen werden nicht richtig wiedergegeben.

    Ja, muss mich korrigieren.

    Es gibt doch keine Verbindung im NFO File zum Movie-File. Die Zuordnung passiert über die Dateinamen, die gleich sein müssen.

    Da in beide Dateinamen das ARxxx eingetragen wird, passt es an der Stelle.


    Wo ein Update nach dem Scrapen bei mir allerdings Probleme macht, ist bei den Bildern (Poster, Fanart). Auch die werden per Filenamen zugeordnet und das passt dann nicht mehr.

    Ein Bild heisst bei mir bspw "title_t00-fanart.jpg", müsste aber "title_t00_AR185-fanart.jpg" heissen. Nachdem dem umbennen werden sie dann wieder gefunden.

    Heißen die bei euch anders bzw funktioniert das bei euch?


    Ein anderes Problem, was es beim Update einer bestehenden NFO-Datei gibt, ist das "schei? encoding" :zwinker2:
    Umlaute werden leider zerhauen.

    Jetzt habe ich die neue Version auch mal auf meine Filme losgelassen. Danke für die Version, All-Ex!!!


    Dabei auch direkt das neue Feature ausprobiert, bei dem das AR in bestehenden NFO Files aktualisiert wird. Fand ich sehr praktisch, weil mein Scraper (MediaElch) immer die Standard 16:9 Werte reinschreibt. Mit dem Tool hätte ich dann die richtigen Werte drin gehabt.


    Wenn man den ARD allerdings nach dem Scraper laufen lässt, ist in der NFO Datei auch schon das eigentliche Movie-File verlinkt, was dann aber umbenannt wird.

    D.h. eigentlich müsste man zuerst den ARD laufen lassen, der das Movie-File umbenennt. Dann den Scraper. Und dann wieder den ARD um das AR-Tag richtig zu setzen.


    Wäre es möglich, zusammen mit dem AR-Tag auch das den Filenamen in der Datei zu suchen und aktualisieren?!
    Dann könnte man den ARD nach dem Scraper laufen lassen und alles passt zusammen :)

    Ich hab schon vor langer Zeit mal im DIY Forum nachgefragt ob man die Filter nicht flexibel machen kann d.h. ich kann jeden PEQ Filter die Funktion zuweisen (PEQ, LS oder HS mit 6,12,24db).

    Hatte damals keine Antwort bekommen.

    Momentan hast du einen LS, einen HS und 10 PEQ.


    Wie gesagt, lässt sich sicherlich alles mit sigma studio machen. Nur, ob das so easy ist weiss ich nicht. Software mässig ist aurora ja super flexibel. Nur ich kann halt nichts zur hardware sagen. Kann mir aber vorstellen das da noch viel mehr geht wie jetzt mit den plugins.

    Der DSP an sich ist schon sehr flexibel, was die Filter betrifft. Unter der Haube wird wie schon gesagt, ein Sigma-Studio Projekt benutzt. Das Projekt ist halt auf die besagten Filter (HS,LS,PEQ) vorkonfiguriert. Die WebApp ist dabei so umgesetzt, dass sie einfach die Parameter der in Sigma-Studio gesetzten Filter einstellt.
    Die Plugins (8Channels, HomeCinema7.1 & 4FIR) sind dabei nix weiteres als verschiedene Sigma-Studio Projekte, die dann in den DSP geladen werden. Abhängig davon wird dann das Kontroll-Interface (WebApp) umgestellt.


    Es steht also prinzipiell jedem frei, sich ein eigenes Projekt in Sigma-Studio zu erstellen und auf den DSP zu laden. Darin kann man dann entweder direkt die Parameter anpassen. Oder man macht sich seine eigene WebApp um die Parameter darüber einstellen zu können.


    Darüber würden sich dann natürlich auch Ein- und Ausgangsfilter erstellen lassen. Auch mit deutlich mehr und anderen Filtern als den genannten.


    Von der Hardwareseite gibt es also sehr wenige Limitierungen. Auch von der Softwareseite ist es sehr flexibel.

    Nur muss man dann halt selbst Hand anlegen, wenn man eigene Anforderungen umsetzen will.

    Interessant zu hören, dass sich bei Dmitri noch was tut.
    Anhand der Changelogs und er letzten Änderung in 2015, hätte ich vermutet, dass das Projekt gestorben ist.


    Hatte mir vor einer ganzen Weile auch mal eine Lizenz für Dmitri geholt, um es zu testen. Bin dann aber doch wieder von der PC-FI weg.
    "Damals" fand ich den Dmitri zumindest auch besser als SVP.

    Ja, da war ich wohl zu Kodi-"versaut" :think:
    Denn da lassen sich HD-Tonformate nur dann auswählen, wenn man WASAPI eingestellt hat. Bei Directsound ist nur DD und DTS wählbar.


    Da man unter Win in den Soundeinstellungen auch alle anderen Formate sieht und auswählen kann, könnte ich dir u.U. Recht geben ;)
    Nehme also meinen Einwand zurück.


    Vielleicht bringen die anderen Fragen etwas mehr Licht ins Dunkel....

    "Muss" ist übertrieben, es kann auch mit Directsound wunderbar funktionieren.


    Was ist "es" genau?
    Ton kommt natürlich auch per Directsound raus ;)
    Ansonsten dachte ich aber, dass für alles >= HD-Audio WASAPI notwendig ist. Es sei denn man verpackt das Signal als PCM.
    Lass mich da aber gerne korrigieren, falls ich falsch liege.

    Ja Michael, alle bislang sonst getesteten Tonspuren kommen korrekt beim NAD an und Ton ist zu hören.


    Was kommt denn wie an?
    Hast du HD-Tonspuren abgespielt? D.h. sowas wie Dolby TrueHD oder DTS-HD Master Audio.
    Hat der AVR das Format dann auch richtig angezeigt?


    Mit was hast du den Atmos Trailer abgespielt, bei dem es ging?


    Ansonsten sehe ich es so wie DoXer: die Einstellung Directsound passt nicht. Da muss WASAPI hin.
    Warum der NAD da nicht auftaucht, ist natürlich eine gute Frage.
    Probiere doch mal alle verfügbaren WASAPI-Einträge durch. Vielleicht geht ja einer davon.

    du siehst den ersten Impuls bei beiden nach unten sie sind nur Zeitversetzt weil das micro näher an den Front als den Rears steht.


    Deswegen würde ich zur Kontrolle der einzelnen Chassis auch eher eine Nahfeldmessung (1cm) machen.
    Zum einen gibt es dann keine Probleme mit Zeitversatz.
    Zum anderen kann man so am besten sehen, ob bspw. ein Gehäuse undicht ist. Auf einer Hörplatzmessung erkennt man das nur schwer, weil da wieder zu viel Raum in der Messung mit drin ist.

    Hab mir die Datei gerade angeschaut, passt doch alles :respect:
    Bedenke die Laufzeitunterschiede beider Gitter und der Position des Mikros.


    Da hat CrownK2 vollkommen Recht.
    Die Messungen sind Hörplatzmessungen, deswegen gibt es dann Unterschiede im Impulsdiagramm, weil nicht alle Subs exakt gleich weit entfernt waren.


    Dafür gibt es aber die Funktion "Time align" (Reiter "All SPL", dann "Controls").
    Danach sieht es deutlich besser aus.


    Christonic: Es stimmt also alles in deinem Setup :)

    Nahfeld ist 1 Meter.


    Gut, für mich ist Nahfeld eher direkt an der Membran.
    Trotzdem macht für IMHO eine Messung der Subs in 1m wenig Sinn.
    Entweder will ich wissen, ob der FG des Subs an sich stimmt. Dann habe ich in der Messung zu viel Raum drin, zum vergleichen. Oder ich will ihn am Hörplatz entzerren. Dann messe ich da.
    Für was macht man bei Subs eine 1m Messung?



    ist denn das REW überhaupt für Nahfeldmessungen ( <10 cm ) gedacht? Entweder braucht man da imho doch zeitliche Fensterungen oder ein Messprogramm ( z.Bsp.ATB ) welches die Raumeinflüsse "wegrechnet".


    REW kann an sich alles messen :)
    Im Nahfeld (1cm) hat man die geringsten bis gar keine Raumeinflüsse und muss nix rausrechnen. Bei allem was weiter weg ist, kommt immer mehr Raum mit rein.
    Will man den reinen LS sehen, muss das halt rausgerechnet werden, wenn man weiter weg ist. Bspw. mit einer Fensterung, was REW auch kann.
    Oder man macht halt eine Hörplatzmessung, dann will man ja den Raum mit drin haben.

    Für die einzelnen Frequenzgänge stelle ich das Mikro immer 1m vor die jeweilige Membran ja?


    Die FGe der einzelnen Subs würde ich im Nahfeld (1cm) messen. Nur so kannst du sehen, ob alle gleich aussehen.
    Bei einer 1m Messung ist schon zuviel Raum mit in der Messung.


    Wenn die Nahfeld-FGe der Subs alle identisch aussehen, würde ich dann eher wieder eine Hörplatzmessung machen und dort alles glatt ziehen.


    Deine Front-LS sind doch keine DIY-LS, soweit ich das gesehen habe.
    Dann kannst du Nahfeldmessungen machen. Du kannst aber auch drauf vertrauen, dass der Hersteller alles richtig zusammen gebaut hat ;)
    Mehr als dass die einzelnen Treiber und die Frequenzweiche funktionieren, wirst du da nicht sehen.
    Um den FG des gesamten LS zu beurteilen, musst du weiter weg gehen, weil sonst der Einfluss der SW bzw des Gehäuses nicht in der Messung mit drin ist.


    macelman:
    Welche Entfernung ist für dich Nahfeld? Für mich wäre das 1cm direkt vor der Membran. Deswegen würde ich das Mikro auch direkt vor einen Treiber stellen, nicht dazwischen.