Beiträge von icebaer

    Hallo zusammen,


    vielleicht sollten wir langsam einen Sammelthread für alle "Zuwanderer" aufmachen ;)


    Bin zwar nicht komplett neu hier, mein Account besteht schon seit ein 4-5 Jahren. Ausser ein paar Postings zu Beginn, hatte ich danach allerdings nur noch eher sporadisch hier reingeschaut.
    Auf Grund des Gruppenzwangs ... und ein paar anderer "Umstände", könnte es aber sein, dass ich hier wieder aktiver werde :)
    Ist zumindest schön zu sehen, dass nicht alle User die ebenfalls von diesen "Umständen" betroffen sind/waren, nicht in alle Winde verstreut wurden. Sondern dass man hier ein paar bekannte Namen wiederfindet.


    Noch besser finde ich sogar, dass hier mehr User aus dem Rhein-Main-Gebiet vertreten sind. Da fühlte ich mich bisher immer etwas unterbesetzt in der Region.


    Ansonsten ist mein momentantes Heimkino zwar so weit fertig, dass es regelmässig genutzt wird. Was aber natürlich nicht heisst, dass die Entwicklung damit finalisiert ist. Das Wort "final" sollte im Zusammenhang mit "Heimkinobau" wohl eh nicht verwendet werden.
    Denke ich werde mal einen Bauthread hier aufmachen, um das ein wenig zu dokumentieren.


    Bin gespannt....

    Hallo,
    Du hast auf der einen Seite harte Betonwände, die kaum Energie aufnehmen. Rigipswände dagegen sind selber schon Bass- Grundtonabsorber.
    Dann würde sich die eine Seite des Raumes ganz akustisch ganz anders verhalten als die Andere.
    Daher am besten mauerst du die neuen Wände.


    Das ist doch genau der Vorteil von Rigipswänden, dass man direkt einen Bassabsorber damit haben kann. Genau deswegen würde ich keine Betonmauer einziehen, weil die das dröhnen nur verstärkt.
    Das sich die Wände im Bassbereich unterschiedlich verhalten ist ja auch kein Problem. Hauptsache im Mittel- und Hochtonbereich klingen sie gleich. Und das bekommt auch eine Rigpswand hin.

    Falls noch einer Interesse an der LS50 hat.
    Die gibt es derzeit bei einem Händler bei mir in der Nähe zu einem ausgezeichnteten Preis: 698€ das Paar.
    Hifi-Profis Darmstadt
    Wollte dort eigentlich nur ein paar Lautspreche probehören. Bei dem Klang und dem Preis konnte ich aber nicht nein sagen und hab jetzt 5 zu Hause stehen :woohoo:

    Hat schon jemand so Basotect-Absorber zu Hause und damit eine Messung gemacht, wie tief die runter gehen?


    Denn irgendwie kann ich die Absorbtionswerte auf deren Homepage nicht nachvollziehen. Das stimmt so weder mit dem überein, was ich bisher über das Material gelesen habe, noch mit dem Onlinerechner für poröse Absorber.
    Basotect hat einen Strömungswiderstand von ~15 kPa*s/m² und ist somit eher für die mittleren bis hohen Frequenzen geeignet, aber weniger für Bass.
    Würde mich echt interessieren, ob es damit Erfahrungen gibt.


    Als Alternative kann man sich sowas auch immer noch selber bauen: Raumakustik Workshop - No.1 Eckabsorber
    Das ist deutlich günstiger (die im Artikel genannten Preise kann man problemlos unterbieten), der Absorber geht mit Sicherheit tiefer runter... und man kann sich die Farbe des Bezugs selbst raussuchen B)

    Hallo zurück B)


    Zu deinen Fragen....


    1) Da muss man unterscheiden, ob per Dämmung a) die Akustik optimieren möchte, oder b) die Schallausbreitung nach aussen hin hindern will.
    b) ist im Bassbereich sehr schwer und nur mit sehr viel Aufwand realisierbar. Die tiefen Schallwellen gehen leider selbst durch dicke Betonwände und sind auch das, was die Nachbarn hören.
    Zu a) kann man wohl sagen, dass eine isolierte Decke und ein Teppich zwischen Sitzplatz und Lautsprechern sich sicher positiv auf die Akustik auswirken. Aber um das genauer beurteilen zu können, muss man einfach wissen, wie der Raum aussieht und am besten Messungen darin machen, um zu sehen, wo die Schwachstellen liegent. Ist ein recht komplexes Thema... :S


    2) Da könnten Vorhänge aus Molton helfen. Die lassen kein Licht durch und absorbieren den Hoch- und teilweise auch den Mitteltonbereich.


    3) Ja, ist ein Problem. Ist definitiv ein Problem!
    Durch die Feuchtigkeit kann Schimmel entstehen. Noch dazu wird in Heimkinos gerne Dämmmaterial an der Wand/Decke befestigt, wodurch der Schimmel noch besser entstehen kann, weil der Luftaustausch fehlt.
    Helfen kann schon mal richtiges lüften, d.h. nur dann die Fenster aufmachen, wenn es draussen kälter ist. Denn nur dann zieht die Feuchtigkeit nach aussen. Im Sommer die Fenster also bspw. tagsüber aufmachen, bewirkt eher das Gegenteil.
    Man kann auch einen elektrischen Entfeuchter reinstellen, der die Luftfeuchtigkeit gering hält.
    Feuchtigkeit bzw der dadurch entstehende Schimmel ist leider wirklich ein heikles Thema, womit man nicht spassen sollte.

    Ich werfe mal den Mede8er MED600X3D ins Rennen.
    Hab das Teil nun schon ein paar Monate und es hat alles, was ich ihm vorgestetzt habe, bisher problemlos gefressen. Der kann auch 3D und ISOs direkt abspielen.
    Auch bei der Bildquali muss er sich denke ich nicht verstecken:


    Zitat

    Fazit


    Wer seine private Film-, Musik- und Fotosammlung in bestmöglicher Bild- und Tonqualität unkompliziert und schnell auf dem Fernseher anschauen will, ist beim Mede8er MED600X3D genau an der richtigen Adresse. Zudem bietet der Mediaplayer uneingeschränkte Netzwerk anbindung, Internetzugang und kann 3D- und Blu-ray- Dateien ruckelfrei abspielen.


    Testbericht bei Hifitest


    Einzig per Netzwerk soll es zu kleineren Rucklern kommen. Das habe ich bisher aber noch nicht getestet.
    Ansonsten aber wirklich kleines, aber feines Teil B)