Beiträge von Dirk-S.

    Dann nehme ich mir mal kurz Zeit wie die 36dB zusande kommen können.


    erstmal die Raumresonanz rausfinden
    f=c(2*h)
    f=frequenz
    c=Schallgeschwindigkeit in Metern
    h= ist die Raumlänge in der bedämpft werden soll in Metern
    l=ist die länge des resonators in mm
    d=ist der Durchmesser in Millimetern


    wobei c=343m/sec für völlig unbedämpfte Räume steht und 300m/sec für gut bedämpfte Räume


    Folgende Formel bringt die IHA Dimensionierung auf den Punkt.
    V=d²*h²/(9,6l+7,7d)


    Die Formel liefert das für eine bestimmte größe des Reflexkanals erforderliche Volumen der Absorberkammer. Ist die Tunnellänge mit der Stärke des verwendeten Gehäusematerials identisch, dann ist kein Reflexrohr erforderlich.


    So berechnet man auch dann Deckenabsorber.


    Das Volumen des IHA ist im Prinzip frei wählbar; ist es zu klein, dann arbeitet der Absorber allerdings sehr schmalbandig, womit die Fehleranfälligkeit zunimmt. Praxisgerecht sind mindestens zehn Prozent des Gehäuses-Nettovolumens.


    Ich selber habe mir in AJ Horn einen Fiktives Horn erstellt das bis 10 Hz vollen Pegel macht und mit der Literzahl meinen Raum entspricht. Abstimmfrequenz sollte 1Hz sein. War nicht gerade einfach. :spiderman:
    Simuliere dann entsprechend einen IHA und sehe so wie sich der Simulation verhält und dies entsprach dann auf +-1Hz genau mit der Realität.


    gruß Dirk

    Der Subwoofer wird bei mir im Raum wie ein Sarg eingebaut
    1,55m Lang
    0,373 Breit
    0,498 Tief heißt wirklich tief da er ja im Boden eingelassen wird.
    somit hat er ja dann Halbraumbedingungen.

    Erstmal ein Stück Mauer gezogen weil vor 2 Jahren der Schuppen mal Unterwasser stand, ca 10cm
    Es ist nur reingelaufen weil der Garten schräg läuft, jetzt sollte es halten.



    IMG_20131106_195451.jpg



    Nun wurde erstmal die Zimmerdecke gedämmt mit 180mm Steinwolle dazu noch Dachfolie als Reiselschutz.
    Da ich alles alleine gemacht habe, nutze ich einen Balken als stütze um die OSB PLatten anzubringen.



    IMG_20131018_154506.jpg


    IMG_20131018_154430.jpg


    IMG_20131026_192153.jpg


    Die Mitte ist dran nun weitere Lattungen anbringen, damit ich die berechnete Rundung für Raumreflexionen hinbekommen. leider habe ich 5mm toleranz drin.



    IMG_20131026_192159.jpg


    und die nächste



    IMG_20131026_192136.jpg



    IMG_20131026_192238.jpg



    IMG_20131105_135004.jpg

    @ Latenight
    Machbar ja aber woher will man wissen welche Chassis die benutzen?
    Falls sie diese nicht sogar mit modifikationen für sich versehen lassen.
    ansonsten mit den FIR Filtern lassen sich echt schöne sachen bauen.
    Also 1:1 kopie denke ich nicht machbar.
    Wenn es ums Design geht schau dir mal diese hier an.


    http://www.diy-hifi-forum.eu/f…wthread.php?t=7071&page=2


    Ich nenne es mal FIR Box hatte auch mal den DIY-Hifi Contest gewonnen, ich meine 2010 kann aber auch 2011 gewesen sein. Nicht der oben verlinkte.

    Das Mitteltonhorn war für meine alte Wohnung gedacht und mein Raum hat sich drastisch verkleinert.
    Zu den verfärbungen: das Mittelton horn hat schon verfärbt aber das lag eher an den Original eingesetzten Hochtönern ausgetauscht und die Frequenzweiche ausgetauscht habe klang es bei mir ziehmlich stimmig.

    Jetzt kam mal eben ein kleine Mini Lautsprecherprojekt zustande welches auch im Kino zum Einsatz kommen wird nur wie weiß ich selbst noch nicht.

    Dateien

    • DSC00153_1.jpg

      (37,88 kB, 163 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSC00154_1.jpg

      (41,87 kB, 140 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSC00176_1.jpg

      (22,52 kB, 186 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Nun zum Sub der im Aktuellen Kino zum Einsatz kommen soll.
    Ein Zyklop TL aus der Hobby Hifi
    Ich finde den klang von TML Subwoofern einfach faszienierend. Bassreflex kann ich einfach nichts abgewinnen. Deshalb nahm ich mir diesmal einen TML Sub so einfach war die Wahl.



    IMG_20130521_182748_1.jpg


    IMG_20130521_184610_1.jpg


    IMG_20130521_194807_1.jpg



    Naja und irgendwie fehlen da jetzt ein paar Fotos bis zur Fertigstellung



    IMG_20130731_162614_1.jpg



    Tadaaa


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danach wieder ein Eckhorn gebaut aber mit einem AXX1515 weil ich es kleiner wie das Ursprungshorn haben wollte, aber mal im ernst 450Liter kann man nicht verstecken da hätt ich lieber beim 18" bleiben sollen ein Langhub Chassi hat einfach nicht in einem Horn zu suchen. Okay 9mm Xmax ist nicht richtig Langhub aber für ein Horn doch schon sehr viel.



    DSC00395.JPG


    DSC00396.JPG


    DSC00397.JPG


    DSC00398.JPG



    und
    in verbindung mit dem Mivic Mitteltonhorn gebaut für die letzte WM-Party


    MivocPowerHorn.jpg

    Zwischendurch auf Beton gebaut und einen Impulskompensierten Geschlossenen Hochpass Subwoofer gebaut war nicht so besonders aber Experimentierfreudig war ich schon immmer.
    Waren ca 160kg die da Rumstanden.

    Dateien

    • DSCK0021.JPG

      (37,62 kB, 191 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSCK0017.JPG

      (42,35 kB, 198 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSCK0015.JPG

      (41,61 kB, 208 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSCK0011.JPG

      (39,73 kB, 210 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSCK0008.JPG

      (36,62 kB, 256 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSCK0004.JPG

      (31,59 kB, 207 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSCK0003.JPG

      (32,09 kB, 248 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Dann der Sub
    Habe leider viel gebaut bevor ich Glücklich wurde.
    War ein Eckhorn 18 nach dem Bauplan aus der Hobby Hifi
    war wahrscheinlich der beste Sub für mein Empfinden den ich je hatte.


    und ein paar Fotos meines ersten Kinos was man auch so nennen konnte.

    Hallo Zusammen hier möchte ich meinen Baubericht von meinem kleinen kino beginnen,
    ich habe mir bisher viel Zeit gelassen den Bericht anzufangen; also nicht sauer sein wenn irgendwelche Fotos später noch hinzugefügt werden.


    Als erste mein HTPC
    Damit alles schön leise ist und gut gekühlt wird erstmal Massive Kühler, lüfterloses Netzteil, und Lüftersteuerung die aber mittlerweile einer mCubed HFX 112 T-Balancer weichen musste.
    Grafikkarte sowie CPU wurden entsprechend geringen Stromverbrauchs und ausreichend leistung ausgewählt.


    Alles im Allem laufen die CPU-Lüfter bei 350rpm und mit 36 Grad und der GPU bei 500rp mit 34Grad
    Umgebungstemperatur 28Grad.



    DSC00117.JPG


    IMG_20130616_140022.jpg


    IMG_20130616_140007.jpg

    Noch zu erwähnen wäre das Helmholzabsorber am absorbierenden Druckmaximum der jeweiligen Frequenz stehen sollten, um Effektiv arbeiten zu können.
    Ob das mit der Position des Podest so Conform ist mag ich jetzt einfach mal so bezweifeln.
    Und auch wenn es vielen klar sein sollte die Nachhallzeit wird damit kaum bis garnicht beeinflußt.


    gruß Dirk

    Ob 5 oder 10 da kann ich mich echt schwer Entscheiden bei mir würden es wohl eher 50 werden.


    Thursday
    Knallhart
    Footsoldier
    Das Comeback (Cinderella man)
    Hell Ride
    In China Essen sie Hunde
    fear of the dark
    Bronson
    The Air i Breathe
    Astronaut Farmer


    soll keine Rangliste darstellen da man viele nicht miteinander Vergleichen kann


    gruß Dirk