Also Firmen wie Barco setzen auch auf DLP und der Farbraum stand da im Vordergrund, anhand dessen zu schreiben, dass der BenQ es ein unbrauchbares Gerät ist, ohne es mal Live gesehen zu haben ist doch mit einigen Vorurteilen behaftet. Wenn man Guardians of the Galaxy mal das Gold und andere Farben sieht, ist man schon beeindruckt.
Beiträge von Dirk-S.
-
-
Kommst mit der Excel klar?
-
wird noch weiter daran gearbeitet, eine DIN kommt ja auch.
-
Gibts die hier im Forum?
-
ich habe dafür eine excel erstellt die viele fragen beantwortet
-
Zitat
Aber auch auf einem iPad kann man verrückt werden, wenn man in der Audyssey App versucht nen Punkt in der Zielkurve zu setzen / anzupassen.
Das macht man dann im Json Editor auf dem PC nach Wunsch.
Lädst deine Ady Datei auf den PC
da per drag and drop oder öffnen in den Json Editor (Ansicht Tree) gehst in den jeweiligen Channel, Target Curve, und trägst dort deine Wunschwerte ein Achte auf die richtigen Klammern.
Speichern
Die endung json entfernen und wieder zum Handy senden.
dann die Datei zum AV senden fertig
-
Kommt wie ich es gemacht habe, ja sehr nahe, wobei ich die Gewichtung wichtiger empfinde.
-
Im Winkel und Abstandverhältnis.
-
Das geht auch mit 2 oder mehr AVRs nennt sich Frankenatmos und ist gut 10 Jahre alt
https://www.avsforum.com/threa…ing-room.2321785/#replies
so wäre auch ein 10.4.12 möglich.
Über Sinn und unsinn reden wir mal nicht.
Aber haben ist besser als brauchen.
-
untertitel aktivieren
aufs zahnrad
automatisch übersetzen und deutsch auswählen
und dann ein wenig mitdenken, da die Übersetzung nicht 100 % ist
-
das klappt nur seltenst
-
Phase vs Impuls
Ist ganz einfach zu beschreiben.
Mit dem Einbruch im Frequenzgang klingt es mehr auf den Punkt. (Impulsrichtig)
Mit angepasster Phase ist der Bass lauter/passender im übergang zu den Satelliten ,aber es hört sich irgendwie leicht versetzt an. Als würde der Bass minimal zu spät kommen.
Nur auf den maximalpegel oder bestem Frequenzgang zu kommen ist nur eine Seite der Medaille und welche man bevorzugt bleibt Geschmacksache.
-
Das alignmenttool ist fürs Grobe, wenn man die Impulse übereinanderlegen möchte, da es nur in 0,5 ms arbeiten, für Zwischenschritte muss man es noch manuell eintragen. Hier sieht man dann schön wie der mögliche Frequenzgang ist.
Genauer geht es, wenn Mann in Overlays in Impulse gehts links oben innerhalb des Fensters auf % umschalten
Strg+Rechte Maustaste, da kann man dann genau messen, wie viel Abstand zwischen den Impulsen ist.
-
Mit welcher länge ihr die Messung macht hat einfluss auf die Auflösung speziell dem Bass deswegen auch da bis 20/24Khz messen.
-
Dann mach doch mal ein Video zu den ganzen Bugs
-
Das ist doch pauschal so nicht richtig! Natürlich gibt es holzböden die sehr leicht zu schwingen gerbracht werden können, ja klar dann deine methode. Doch die kraft eines shaker reicht nicht aus um wirklich einen betonboden im keller zum schwingen zu bringen. Bei mir ist sogar eine holzboden konstruktion, die bleibt völlig unbeeindruckt vom shaker.
Gewicht vom sitzmöbel und die peson die darauf sitzt sollte so hoch sein das der sitz nicht mehr wandern kann, weil die kraft des shakers einfach nicht mehr reicht.
Schreibst doch selber, die dämpfer müssen auf das gewicht genau berechnet werden, das heißt doch klar das das nur für eine person mit genau dem gewicht funktioniert! Finde ich blöd, vor allem wenn es ein sofa ist wo auch mal mehr oder weniger personen drauf sitzen. Mit ankopplen funktioniert es immer, natürlich wenn der boden es mitmacht
Jedes Federelement hat einen Nutzbereich von bis und ist nie auf ein Gewicht gefixt, außerdem kommt ja noch die Gewichtsverteilung hinzu, die das teilweise sogar ausgleicht. Wenn es nicht ausreichend entkoppelt ist, wirst immer eine Energieweiterleitung haben, auch wenn das hohe Massen sind, kann man das ohne weiteres mit einem laservibrometer messen.
-
Hallo,
das mit der Luft (je nach Menge Druck) ist unmittelbar zu spüren bei uns, daher ist das absolut synchron zum Content und dann auch am Podest/Sitz/Körper.
Es wirkt so natürlicher + realistischer, weil auch die Luft an sich spürbar wird.
Daher passt auch Musik so taktil angeregt besser, als ich das von Körperschall Umsetzungen vermittelt bekomme (IMO).
Und noch etwas fehlt den Körperschallwandlern, da du so nicht den gesamten Raum ebenso mehr unter Druck setzen kannst dabei.
So fehlen gewisse unterschwellige Luftkomprimierungen im Raum, die eben außerhalb des Körper/Sitz passieren, die dann aber ebenso minimale Körperschallimpulse abgeben.
Damit werden diese Effekte breiter, tiefer....realer vermittelt.
In dem Fall ist dann nur der reduzierte reine Körperschallimpuls weniger immersiv dabei. Und erhöht man für solche Aktionen den Pegel, dann passt es nicht mehr zur Rest Abmischung.
Daher die Dosis von ganz fein im Raum, erst dann über den Körper bis sehr heftig, ist somit einfach realistischer umsetzbar.
Das Gleiche gilt auch für Szenen mit unterschwelligem Basston (in Richtung Infra), der passiert im Raum in der Luft und soll mich im Sitz/Körper so gar nicht primär erreichen.
S. z.B die Szene mit dem deutschen Tiger Panzer (Fury).
Das "rumoren" der Panzerketten (wo der Panzer ganz dicht ins Bild fährt, in der Kampfszene) soll sich in der Luft abspielen (auch das hört man so in Natura) und dann am Körper spürbar werden.
Wird das nur am Körper spürbar und weniger bis gar nicht im Raum/Luft, ist das deutlich weniger realistisch.
Mittlerweile könnte ich zig Szenen liefern, wo das schon unterschiedlicher vermittelt werden kann.
Man kann natürlich auch Körperschall nicht = Körperschall in einen Hut werfen, denn es ist sicher ein deutlicher Unterschied mal 2 Shaker ins Sofa zu stecken oder so konsequent wie z.B. Dirk-S. da Umsetzungen macht.
Viel hilft auch da viel, aber dann auch optimiert.
ANDY
Vielleicht wären dann Rotary Subwoofer was für euch, haben davon vor kurzem im Testraum 2 Stück einen Vorne und einen Hinten ohne delay verbaut, die Luft wurde förmlich hin und her geschoben, das war schon extrem körperlich, aber in euren Raum brauch ihr wohl mehr wie 2.
Klar ist es realistischer mit Lautsprechern, jedoch ist das dann auch eine Materialschlacht um das entsprechend umzusetzen, ich stehe auf sowas.
Danke für das Lob, auch wenn noch kein System bisher von mir gespürt wurde.
-
Ich würde mal sagen, dass Körperschallwandler dort aufgrund ihrer trägen Masse, langsamer sind.
Nein sind sie nicht, da in der Luft ein weiterer Prozess der Energieübertragung stattfindet und Luft ist ein ziemlich schlechter Weg taktile Bewegungsenergie auf andere Körper zu übertragen. Diese muss erstmal gestaucht/komprimiert werden (sinnbildlich) bevor sich genügend Energie aufgestaut hat, dass diese auch auf den Körper übertragen wird.
-
Das ist leider das Problem: wir regen ein komplexes System (Sofa, Sessel) an und können es nur schwer messtechnisch erfassen (oder gar nicht).
Danke für den Denkanstoß, habe da direkt eine Idee, aber erst Testen.
-
Sylomere haben leider eine zu geringe Dämpfung gehabt.
Silentblöcke mit höchstens einem Shore 45 mit einer Bohrung im Inneren haben sich bisher bewährt.
Um die Dämpfungselemente zu bestimmen, braucht man erstmal ein ungefähres Gewicht, was auf den Punkt anliegt.
Wir benötigen eine Waage und ein wenig Material, um Unebenheiten auszugleichen. Zunächst stellt man die Waage an die Stelle, wo man später den Silentblock montieren möchte. Dies ist wichtig, da es durchaus zu großen Gewichtsunterschieden kommt, z. B. hinten 120 kg bei einem Sofa und nur 30 kg auf den vorderen Auflagepunkten. Damit man exakte Ergebnisse erhält, sollte man den Höhenunterschied zur Waage unterfüttern. Im nächsten Schritt setzt man sich auf die Couch und lässt jemand anderen die Werte der Waage notieren.
Die werte schickst mir dann und ich gebe dir dann die Empfehlung, welche du brauchst.
Ich werde die Formel dafür nicht öffentlich machen, da daran über 2 Jahre mit Materialprüfern gearbeitet wurde.