Danke für den letzten Kommentar. REW ist wirklich eine eigene Welt . Traue hier meinen Ohren mehr, als mein aktueller Einarbeitungswille in neue Themen. Also verschiebe ich die Boxen, und experimentiere mit Absorbern und Diffusoren.
Wenn ich die letzten geposteten Bilder sehe, kann man den Fortschritt im Bau sehen. Leider hat C19 gerade durch Lieferprobleme so manche Baustelle erst einmal offengelassen. Neue Technik wird erst einmal verschoben. Beamer wollen gesehen und Boxen wollen gehört werden.
Aktuell konzentriere ich mich auf die Verkleidung des Innenraums und den Bodenbelag. Akustikstoffe werden über die Absorber gelegt, und fest getackert. Da ich das Forum als Ideenaustausch sehe, anbei mal meine Rahmen in der Entstehung. Ich nehme für die Rahmen Rahmenholz, welche eine Höhe von 10 cm haben. so passen die Basotect oder die Hofa Akustikmodule gut darunter, und der Akustikstoff liegt fast plan auf. Da ich immer ein bisschen Luft zwischen den einzelnen Modulen möchte, arbeite ich mit einem Kantenschutz https://www.boesner.com/kantenschutz-15428 , denn ich einfach auf die Rahmenhölzer lege. Legt man jetzt zwei Rahmen aneinander, entsteht eine "Knautschzone" die so manchen falsch gesägten Zentimeter ausgleicht
. Es entsteht dann eine schöne Optik, durch saubere Unterbrechungen der Fläche. Die Ecken vom Stoff werden so eingeschlagen, das die Kanten optisch gut aussehen. Auch das Deckensegel ist nach dem gleichen Prinzip gebaut. Das Akustikmaterial liegt so stramm an, dass es noch nicht einmal eine zusätzliche Befestigung bedarf, das die Basotect Platten der Erdanziehung folgen. Wen es interessiert, zeige ich gerne, wie ich die Kanten vom Stoff einschlage. Das ist nämlich die eigentliche Kunst beim Bauen dieser Rahmen. Leider hat unsere Katze das Heimkino vor zewi Wochen entdeckt, und sich an zwei Wand Modulen die Krallen veredelt. Ich darf jetzt wieder neu beziehen und befestige jetzt wieder zeitverzögert die Wandmodule. Die Tür vom Kino bleibt jetzt immer zu.