Beiträge von Akiracat

    Das Thema Schallschutztür würde ich mit Euch gerne klären.

    Da ich die Tür wegen Versandkosten gerne von einem der Baumarktketten kaufen möchte, habt Ihr hier eine Empfehlung? Raum Rhein- Necker.

    Schwarz und echter Schalschutz (SSK 3-4), sollte sie haben.


    Habe viel über Schallschutztüren im Forum gelesen, leider primär Einzelanfertigungen.

    Nachdem der Boden liegt, mache ich mich an die Fussleisten.

    Aluleisten haben mich bei den Kosten umgehauen. Ausserdem wollte ich Leisten mit LED Band die bei 16 Laufmetern zusätzliche Kosten verursachen.....:choler:

    Die hier sind es inzwischen geworden: https://tktrading24.de/B-Ware-…ofil-Schwarz-Sockelleiste .

    Nach der Bestellung waren die Leisten drei Tage später da. Eigentlich sind das B Ware Produkte, aber ich sehe nur bei 2 von 8 Leisten leichte Lackspuren.

    Ich habe zur Demonstration mal zwei Leisten auf Eck gestellt. Gefällt mir sehr gut. Auch gut zu sehen, das alle Leisten für sich gesehen eingeschweisst wurden (zweites Bild).


    Jetzt fehlt noch das Licht für die Leisten.

    aktuell warte ich auf einen Rückruf von http://www.iluminize.com um die passenden LED`s und Netzteil zu ordern.

    Ich hoffe, dass ich dann bin Ende nächster Woche den Boden fertig habe.

    Dann kommen die Wände.:dancewithme

    Habe heute deine Kinovorstellung noch einmal „durchgearbeitet“ und finde Deine Weiterentwicklung in Bild und Ton beeindruckend. Was mich interessiert ist was der Auslöser für Deine vor und Endstufen Entscheidung war. Emotiva xmc-2 ist für mich, als Laie, erst einmal zu googeln gewesen. Ps. meine Neue Leinwand wird wohl auch eine von Lars, und nicht Deine alte mit neuem Tuch. Deine Bilder der neuen Leinwand sind einfach zu bombastisch. Kompromisse will ich nicht mehr eingehen. :heilig:

    Ok der Tag hat um 9 begonnen, und 12 Stunden später war der Boden verlegt. Ich glaube ich werde alt. mir tun alles weh. die Boxen hinten verschwinden wieder hinter die Wand. Gefällt mir so nicht mehr. Morgen werden die Reste vom Stoff verarbeitet, die Absorber Bespannungen wieder glatt gezogen, und dann die Stoffe für vorne und hinten nachbestellt. Ps. Wenn jemand mir erklären kann warum immer meine Bilder auf dem Kopf stehen. Ich raff das nicht. :heilig:

    ok, da kann man sehr gut die Stoffklemmen erkennen, die dann nahezu hinter dem Stoff verschwinden. Die Leinwand wird im Anschluss dann doch auf den Stoff angebracht (Schrauben oder sonstige Halterungen). Bedeutet das nicht das der Stoff dann sich im Gesammten verzieht? Oder ist das so minimal das man das nicht wahrnimmt? Sichtbarer Stoff neben/unter/über der Leinwand sind nur wenige cm. Der grösste Teil wird durch die Leinwand verdeckt?

    Das sind doch locker 250 € nur für die Frontbespannung. Richtig? Dann noch die Rückwand, da kommt einiges zusammen...:unsure:

    Beim Boden habe ich mich jetzt für Laminat entschieden. Vorher hatte ich einen kompletten Raumteppich gelegt. Der hatte aber den ganzen Raum sehr dumpf gemacht. War tatsächlich ein eher beklemmendes Gefühl, nicht wirklich angenehm. Vorne vor der Leinwand liegt ein 4 qm Teppich , der reicht akustisch und absorbiert Licht. Je nach Blickwinkel ist der Laminat Boden dann bräunlich oder grau. Ich habe den Boden verlegt schon gesehen und der hatte bei Lichteinfall kaum reflektiert. Am Wochenende wird verlegt.

    Danke Dir. Baue jetzt jeden Abend einen Absorber und hänge ihn auf. Dann sollten alle benötigten bis zum Ende der Woche hängen. Da ich immer mit Maßen von einem Meter Höhe gearbeitet habe, kann ich Absorber oder Diffusor darunter wechseln. Mit Rahmen von HOFA geht das noch viel besser, die Kosten aber auch in den Maßen ein Meter mal 50 cm, entsprechend. So kann ich noch einmal meine Anlage hören und Akustik prüfen. Zuerst traue ich meinen Ohren, dann REW....:big_smile:

    Wenn ich mir das bei mir vorstelle. Da will ich gar nicht dran denken. Will hoffen das Ihr bald fachmännischen Besuch bekommt, der auch den SBA ordentlich einpendelt. Da gibt es bestimmt noch einige Prozente die ihr gewinnen könnt. Der Stoff den ihr vorne verwendet habt ist der Hollywood Acustic- Mister Cinema, Richtig. Zwei Fragen. Deckt der so gut ab das vorne wirklich schwarz ist bei voller Lichtleistung vom N5 und zweitens, wenn ihr den Stoff aus den Leisten gemacht habt, geht der auch wieder gut rein, oder ist das kompliziert. Überlege auch die Verkleidung vorne zu nehmen, da es auf einer Rolle von 3 Metern angeboten wird. Das kannte ich so noch nicht, und so könnte ich eine einheitliche Front aufbauen. Da ich aber immer wieder hinter die Leinwand an die Boxen möchte, habe ich keine Lust dann immer wieder mich mit der Verkleidung zu ärgern.

    ja, die Profile halten ohne Tackern ganz gut. Der Stoff wird dann einfach drüber gespannt, und hinten fest getackert. Es gibt demnach keine harten Kanten. anbei mal einige Aufnahmen. Wenn man sich die Katzenkratzspuren wegdenkt, sieht das sehr nobel aus. :cray:Bei dem Ecken falte ich eine Art Tasche. Das was an den Ecken an Stoff übrig bleibt, wird eben nicht seitlich übergestülpt, sondern in eine Art Tasche nach innen gelegt. Gehört ein bischen Übung dazu. Ich nutze hierfür einen stumpfen Plastikspachtel um den Stoff nicht zu beschädigen, und sauber in die Stofftasche zu quetschen. Auch ist es möglich die Taschen nicht nach oben abschliessen zu lassen, sondern in einem 45 Grad Winkel. Optisch macht das auch was her. Auch meine Leinwand habe ich mit der "Eckenfaltung" aufgebaut.

    jeden Abend baue ich jetzt ein neues Wandmodul. Paralel beschäftige ich mich mit dem Boden. Akustisch, gefällt mir der Raum schon gut. Vorher wirkte der Raum "dumpfer", jetzt ist er lebendiger. Beim Boden bin ich vom Material offen. Ich habe mir Proben von Vinyl, und Laminat geholt. Auch Teppich ist eine Alternative. Meine Frage an Euch: Wie stark beienflußt der Boden akustisch den Raum? oder anders gefragt, wenn ich mit der Akustik zufrieden bin, welches Material nutze ich auf dem Boden um hier möglichst wenig im Klang zu verändern? Optisch gesehen tendiere ich hier zu dunkel Braun Vinyl mit einem dunklem Hochflorteppich vor der Leinwand. Aber ich brauche eine akustische Antwort, keine optische. Könnt Ihr unterstützen. Erfahrung und Eure Expertise ist gefragt.

    Danke für den letzten Kommentar. REW ist wirklich eine eigene Welt . Traue hier meinen Ohren mehr, als mein aktueller Einarbeitungswille in neue Themen. Also verschiebe ich die Boxen, und experimentiere mit Absorbern und Diffusoren.

    Wenn ich die letzten geposteten Bilder sehe, kann man den Fortschritt im Bau sehen. Leider hat C19 gerade durch Lieferprobleme so manche Baustelle erst einmal offengelassen. Neue Technik wird erst einmal verschoben. Beamer wollen gesehen und Boxen wollen gehört werden.


    Aktuell konzentriere ich mich auf die Verkleidung des Innenraums und den Bodenbelag. Akustikstoffe werden über die Absorber gelegt, und fest getackert. Da ich das Forum als Ideenaustausch sehe, anbei mal meine Rahmen in der Entstehung. Ich nehme für die Rahmen Rahmenholz, welche eine Höhe von 10 cm haben. so passen die Basotect oder die Hofa Akustikmodule gut darunter, und der Akustikstoff liegt fast plan auf. Da ich immer ein bisschen Luft zwischen den einzelnen Modulen möchte, arbeite ich mit einem Kantenschutz https://www.boesner.com/kantenschutz-15428 , denn ich einfach auf die Rahmenhölzer lege. Legt man jetzt zwei Rahmen aneinander, entsteht eine "Knautschzone" die so manchen falsch gesägten Zentimeter ausgleicht:rofl:. Es entsteht dann eine schöne Optik, durch saubere Unterbrechungen der Fläche. Die Ecken vom Stoff werden so eingeschlagen, das die Kanten optisch gut aussehen. Auch das Deckensegel ist nach dem gleichen Prinzip gebaut. Das Akustikmaterial liegt so stramm an, dass es noch nicht einmal eine zusätzliche Befestigung bedarf, das die Basotect Platten der Erdanziehung folgen. Wen es interessiert, zeige ich gerne, wie ich die Kanten vom Stoff einschlage. Das ist nämlich die eigentliche Kunst beim Bauen dieser Rahmen. Leider hat unsere Katze das Heimkino vor zewi Wochen entdeckt, und sich an zwei Wand Modulen die Krallen veredelt. Ich darf jetzt wieder neu beziehen und befestige jetzt wieder zeitverzögert die Wandmodule. Die Tür vom Kino bleibt jetzt immer zu.:angry:

    Decke hängt, und mein Raum ist 1 Meter länger. Platz für zwei Baffle walls.