Ich kann mit maximal Pegel (Lautstärkeregler + Pegelkanaleinstellung +12dB) aus dem Denon in die Xilica gehen ohne das ich in den Clippingbereich komme.
Ich hebe den Inputgain noch etwas an so das ich etwa 3/4 der Anzeige ausnutze (0dB Pegelkanaleinstellung im AVR). Den Outputgain habe ich bei dieser maximaleinstellung ebenfalls angehoben so das ich dort etwa auch bei grob 75% der Meter Anzeige bin. Dann pegle ich die Endstufe mit 0dB Stellung am AVR auf 85dB mittels der Endstufen Gainregler ein.
Ich muss nur noch überprüfen wann bzw. ob die Endstufen bei höheren Pegeln zum Clippen beginnen und ggf. noch etwas nachregeln.
Danke für die Erklärung Schauki. Das -20dBF Signal aus REW entspricht annähernd dem Signal aus dem AVR. Mein Ziel ist erstmal auf 85dB im mittleren Frequenzbereich einzupegeln.
Alles richtig was du schreibst, und auch klar für. Aber das ist ja auch nicht mein Problem.
Mein Problem ist das ich bei gleicher Lautstärkeeinstellung am AVR unterschiedliche Pegel Messe, die Differenz beträgt 12-14db zwischen dem Testsignal direkt aus dem AVR und REW. Man kann ja im Rauschgenerator bei REW bzw. in den Einstellungen unter Sweep Level den Pegel ändern, hier ist Standardmäßig -12dBFS eingestellt.
Hier kann ich entsprechend runterregeln damit ich auf das gleiche Niveau wie vom AVR Testsignal bin.
Mir geht es einfach darum wie stelle ich sicher das ich absolut die richtige Lautstärke des Systems einstelle.
Ja das passt ja auch, der LFE wird auch korrekt mit +10db ausgegeben. Die frage ist halt warum ist so ein Pegelunterschied zwischen dem AVR Testton und dem REW testsignal vorhanden. Welches Signal nehme ich um meine Anlage absolut korrekt einzupegeln.
Die Goobay Kabel sind gekommen aber den 2Pin Stecker bekomme ich nicht auf die Endstufe. Ich möchte nicht den Stecker des Original Lüfters abschneiden.
Kalbibrierfile ist geladen, es kommen keine Fehlermeldungen daher gehe ich davon aus das es passt.pasted-from-clipboard.png
Zwischen dem Schallpegelmessgerät und Umik besteht eine Differenz von ca. 2db, ich denke das passt.
Aber ich habe weiterhin eine Differenz von 12-14db zwischen dem Signal vom AVR und REW (DB C-Gewichtet), das macht mich noch ganz schön stutzig.
Hier eine RTA, Blau ist das Sub Signal aus REW (Output Kanal 1) und Rot ist das Subsignal aus dem AVR. Wenn ich auf Output Kanal 4 wechsle in REW wäre es nochmal +10db zur blauen Kurve.
ich bin gerade dabei mein System neu einzumessen, es soll bei 0DB Einstellung am AVR ein Pegel von 85DB am Abhörplatz erreicht werden.
Im ersten Schritt habe ich die Subwoofer (DBA, jedes Gitter einzeln) mit Hilfe des AVR Testsignals auf 85DB eingepegelt (Schallpegelmesser Voltcraft SL-50).
Im zweiten Schritt mache ich eine Pegelmessung mit dem Sub Rauschen von REW, ASIO Treiber auf Kanal 4 LFE, die Pegel die ich mit dem Schallpegelmessgerät erreiche wären ca. 22DB lauter bei der 0DB Einstellung am AVR. Sprich ich muss am AVR um 22DB reduzieren damit ich mit dem Signal von REW den gleichen Pegel erreiche wie mit dem Testsignal vom AVR.
AVR 0DB: AVR Testsignal Subwoofer = 85 DB Schallpegelmessgerät
AVR -22DB: REW Subwoofer Cal Testsignal = 85 DB Schallpegelmessgerät
Woher kommt dieser drastische Unerschied, 10DB wären ja herleitbar wegen des lauteren LFE Signal, aber dann sind es immer noch 12db zuviel.
Was ist denn am Ende die richtige Lautstärke, das gemessene Signal vom AVR oder REW?
So wie es aussieht wird bei mir schon auf 3D umgeschaltet, die Marantz zeigt auch 3D an aber der NZ8 geht Out of Range/No Input. Während es mit dem Oppo ohne Probleme geht.
Da scheint irgendwas am Format noch nicht zu stimmen...
Hast du in der NVIDIA Systemsteuerung mal explizit unter Auflösungen 1920x1080 FP ausgewählt?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn du da mal ein Video drehst musst du dich grün anmalen
Der Screenshot ist nicht von mir sondern von der 3D Fix manager Homepage, aktuell läuft es bei mir mit dem Treiber den der Manager installiert hat, ich hatte es aber auch schon mit einem aktuellen NVIDIA Treiber am laufen.
Für die 3D Wiedergabe die externen LAV Filter installieren (Haken bei H.264 MVC 3D während der Installation setzen) und im MPC-HC unter optionen interne Filter bei den entsprechen Codecs abwählen damit die externen verwendet werden. D3D11 funktioniert bei mir seht gut, kann aber bei anderen Hardware konstellation evtl. eine andere Einstellung besser sein.
Hi, ja scheint ganz so zu sein, weil im Grunde ist ja meine VM nix anderes wie normaler Rechner. Und so wie ich es recherchiert habe funktioniert der 3D Fix Manager mit den aktuellen 30/40er NVIDIA Karten. Der ist ja eigentlich primär dafür da um das 3D Zocken zu enablen, aber es ermöglicht eben auch 3D am Beamer. Jedenfalls in der Kombi mit MPC-HC und aktueller MADVR Version. Evtl gehen auch andere Player. Ob das auch in Kombi mit AMD CPU geht weiß ich nicht.
Es gibt wohl auch noch andere Wege um 3D mit Framepacking möglich zu machen:
ich möchte euch hier mein Projekt vorstellen, vorab möchte ich gleich dazu sagen das ich ein Laie bin. Ich habe vieles selber recherchiert und über try and error hingebogen. Ich habe bereits unzählige Stunden in dieses Projekt investiert, da es doch einige Hürden gab. Bitte aber nicht einfach Blind hier auf meine Infos verlassen, immer auch selber dazu in den entsprechenden YT Videos oder Foren nachschauen !
Soviel sei vorab gesagt, bei mir läuft derzeit alles stabil und vor allem Ruckelfrei inkl. 3D mit Framepacking (MKV MVC) mit MADVR.
Da mir der Platz auf meinem alten NAS ausgegangen ist und ich auch mal Bock hatte auf einen HTPC hatte, habe ich mir neue Hardware angeschafft.
Mein altes NAS war mit OMV aufgesetzt was wirklich wunderbar funktioniert hatte, jedoch wollte ich die Flexibilität haben unterschiedliche HDD Größen zu kombinieren und dabei auch eine gewisse Ausfallsicherheit (Parität) haben, Wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt kommt man zwangsläufig auch an Unraid (kostenpflichitg) vorbei, im Grunde kann auch OMV mit Snapraid/mergeFS (kostenlos) eine ähnliche funktionalität anbieten. Jedoch war ich von Unraid irgendwie mehr angetan, es gibt eine große Community und zahllose Youtube Videos. Vor allem die Cache Funktion mit der man schnelle SSD´s vor die HDD´s schalten kann ist schon ein geiles feature, was es bei OMV glaube ich nicht gibt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Plugin´s, Apps, Docker und VM's (Virtuellen Maschine).
Folgende funktionen soll das neue System können:
NAS
Medienserver mit Jellyfin (Docker)
Homeassistent (VM)
KI Fotodatenbank mit Photoprism (Docker)
HTPC inkl. 3D Framepacking Playback in einer VM
und noch diverse weitere (machemkv, jdownloader, pihole, etc)
Folgende Hardware habe ich eingesetzt:
RAM Kingston FURY Beast XMP DDR5-6000 32GB (2x)
Mainboard Gigabyte Z790 UD + CPU Intel Core i5-12600K (iGPU) mit e quiet! SHADOW ROCK 3 Lüfter
Grafikkarte Inno3D GeForce RTX 3060 12GB Twin X2
Netzteil be quiet! STRAIGHT POWER 12 850W
Gehäuse Fractal Design FD-CA-DEF-R5-BK (Platz für 8 Festplatten + Optional noch 2x 5,25er Slot mit Adapter)
1 TB Seagate Firecuda 530 NVME SSD mit Kühlkörper
2 TB Samsung NVME SSD mit bequiet Kühlkörper
HDD´s: 2x 18TB Toshiba N300, 2x WD red pro 8TB + 1x 6TB, Seagate Ironwolf Pro 16TB
Transcend 32GB USB Stick für Unraid Betriebssystem
Ich habe eine Platte als Parität (es sind derzeit max. 2Paritätsplatten möglich) im Einsatz und die restlichen als Datenplatten, macht in Summe aktuell 56TB nutzbare Kapazität. Somit kann eine Platte Defekt gehen, Parität- oder Datenplatte und das System läuft mit voller Datenverfügbarkeit weiter.
Die 2TB SSD fungiert als Cache, die Docker und ein Teil der VM´s laufen darauf. Die 1TB Firecuda hängt an den CPU Lanes am Mainbord und wird über Passthrough mit Unassigned Devices an die HTPC VM durchgereicht (nicht zwingend notwendig).
Grundsätzlich findet ihr im Unraid Forum zahlreiche Infos, Reddit hat sich auch immer wieder mal als hilfreich herausgestellt und natürlich Youtube. Und vor allem ist auch die Unraid Dokumentation sehr umfangreich und hilfreich, lässt sich auch gut übersetzen.
Bitte installiert euch nur plugin´s oder Apps/Docker die ihr wirklich benötigt und deren Sinn ihr auch versteht.
Und auch immer nur Schritt für Schritt installieren, es ist nicht immer alles Fehlerfrei und manche Anwendungen können schon Probleme verursachen!
Zu empfehlen ist auf jedenfall Unassigned Devices, Dynamix Filemanager und Sys Temp, USB Hotplug, Mover Tuning, Machemkv, Intel SR-915 SR-IOV(wenn ihr die iGPU in einer VM nutzen wollt, ab Intel 11th Generation, davor gehts über GVT-g)
Beim erstellen der VM in Unraid kann man auch direkt die angeschlossenen USB Devices durchreichen, Tastatur - Maus - Flirc- usw. Die Steuerung mit FLIRC funktioniert bei mir Einwandfrei.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
PCI Adressen korrekt zuweisen und GPU als multifunction definieren --> bei jeglichen update an der VM wird der Eintrag zurückgesetzt und er muss in der VM XML neu gesetzt werden.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Diesen Eintrag machen wenn in der NVIDA Systemsteuerung Settings fehlen (alleine diese Einstellung zu finden hat mich mehrere Tage Recherche gekostet....):
Korrektes CPU Pinning und Isolieren durchführen!! --> erst das hatte bei mir final dazu geführt das es Ruckelfrei läuft, daher empehle ich das als erstes richtig zu konfigurieren.
Für die 3D Wiedergabe die externen LAV Filter installieren (Haken bei H.264 MVC 3D während der Installation setzen) und im MPC-HC unter optionen interne Filter bei den entsprechen Codecs abwählen damit die externen verwendet werden. D3D11 funktioniert bei mir seht gut, kann aber bei anderen Hardware konstellation evtl. eine andere Einstellung besser sein.
MADVR als Renderer in MPC-HC ist zwingend für die 3D Wiedergabe notwendig, hier muss man leider auf eine etwas aktuellere Version zurückgreifen. Mein Build läuft derzeit mit der aktuellsten Version 205, ich weiß nicht wann genau das Update in MADVR erfolgt ist wo 3D funktioniert, mit der allseits beliebten Version 113 funktioniert es leider nicht. In den MADVR Settings 3D aktiveren, sollte aber normalerweise schon angehakt sein.
Die Kombi 3D Wiedergabe mit Moviestarter und virtueller Auflösung habe ich noch nicht getestet.
NVIDIA Warnung wird zur Beginn der 3D Wiedergabe eingeblendet die man mit der Kombi STRG+ALT+Einf wieder ausblenden kann, wenn hier jemand einen Tipp hat wie man das abstellen kann wäre gut.
Die VM in Unraid über Homeassistent starten --> hier brauche ich auch noch eine Lösung.
Oder mal realistisch: ihr macht halt euren Job, ihr macht das ja nun nicht als persönlichen Gefallen für uns … und von einem „echten“ Profi hätte ich ebenfalls erwartet, dass wenigstens mal jemand die (eher schlechte) Google-Übersetzung liest, bevor so ein offensichtlicher Unsinn veröffentlicht wird.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen