Kann sein das es etwas untergegangen ist, aber das micro ist noch nicht kalibriert. Dachte das es für die ersten Messungen auch ohne geht. Für das spätere feintuning würde ich es dann noch kalibrieren lassen. Oder ist das zu spät?
Beiträge von skynet_com
-
-
Vermutlich hattest Du beim messen das Mikro nicht auf den Hochtöner ausgerichtet.
Messfehler sollten also erst mal auch in Betracht gezogen werden.Stimmt, das micro war Richtung decke ausgerichtet. Dachte das es nur beim vermessen der Lautsprecher auf den hochton gerichtete wird.
-
kurze Hintergrunderläuterung:
ich will die Lautsprecher + Sub in ein individuell gestaltetes Side-Board einlassn.ich würde:
1. den Subwoofer vom Boden abkoppeln, oder ankoppeln... je nachdem was besser wirkt!
aufjedenfalle würde ich beides probieren.werde erstmal entkoppeln.
2. Die Subwoofer aus den Raumecken schieben, und ein wenig weiter von der Wand befreienWenn ich das richtig verstanden habe, in Richtung mitte und weg von der TV-Wand richtig?
3. Den Topteilen Ständer besorgen und diese auf Ohrhöhe stellen
Würde die LS ja später sowieso auf perfekter höhe einbauen, aber zum festlegen würde ich noch improvisieren.Was ist mit auf Ohrenhöhe gemeint? Die Mitte zwischen Horn und Tieftöner oder das Horn auf Ohrenhöhe?
aktuell ist das Horn unterkante auf Ohrenhöhe.
4. Die Erstreflexionen und damit auch den Nachhall durch Absorber aufbessernBin schon auf der suche nach den passenden Teppich
...Warum fallen bei dir die Höhen so stark abDas wurmt mich auch, ich habe keine Ahnung, die LS können es nicht sein, dann hätte Turboloader ja auch diese Probleme gehabt.
Es bleibt nur der Raum oder der AVR.
erstmal Danke für die Info
mfg
sky
-
-
-
-
Der Inco hat Dir ja schon ganz gut geholfen.
Für mich sieht es nicht so aus als hätten die Subs schon einen gute Postition im Raum erwischt.
Sie regen die Raummoden maximal an. Hast Du die in die Ecken gestellt ?
Der Grundtonbereich von den Klipsch RB81 II links/rechts ist etwas dünn.
Die könnten sogar noch etwas Wandnähe gebrauchen.Eventuell kannst Du uns mal ein Foto machen wie die Speaker nun stehen ?
Ja, Beide subs stehen soweit wie möglich in den Ecken.
Bild kommt gleich.hab nochmal eine runde gedreht.
Wie kann ich beim Waterfalldiagram Octave Smoothing einstellen?
ich finde es nicht. -
Im Moment ist die Messung noch wenig aussagekräftig, da du vom Pegel her mit 60dB noch viel zu leise unterwegs warst... Ohrenstöpsel rein und nochmal lauta... hier viellicht mal auf die Eingangsempfindlichkeit des Mikros schielen, falls du schon auf 80db mit einem Pegelmessgerät eingepegelt hasttest...
kein Problem, werde ich erhöhen.
Was man schon sehr deutlich sieht, ist dass der Subwoofer da bei 20-30Hz deutlich zu dick aufträgt...sehe ich auch so
hast du alle Klangverbieger am AV-Receiver deaktiviert?waren alle aus,
Nachhall ist anscheinend auch noch zur Genüge vorhandenWar mehr als ich erwartet habe, kann ja nur noch besser werden
Was mich noch interessiert, ich habe mit digitalen und analogen Ausgang gemessen. Ich würde den digitalen Ausgang den analogen Ausgang vorziehen, spricht da was dagegen?
-
Hallo,
ich hatte gestern abend 1 Stunde Zeit und habe versucht soviele Messungen wie möglich zu machen. Kinder im Bett, Frau in der Badewanne.
Aufbau:
2x Klipsch RB81 II links/rechts
2x Klipsch SW 115 unter den RB81.
1x SC-LX 75 in pur direkt, also ohne irgendwelche dsp/eq einstellungen
1x mic ECM-8000 unkalibriert
1x MPA-102 Microphonverstärker
1x usb 2.0 soundkarte Logi Link UA0099
1x REW 5.1Allgemein:
Keinerlei akustische Maßnahmen, ich hoffe/weis das ich hier aktuell noch eine menge Probleme habe.
1. ich hoffe ich habe richtig gemessen.
a) Pegel über mein auf 75 db kalibriert
b) soundkarte kalibriert.2. ich habe den digitalen output der soundkarte und den analogen verwendet.
Den digitalen ohne Soundcard-Kalibration, den analogen mit.Kann man mit den Messungen was anfangen oder hätte ich lieber Badengehen sollen
.
Meine Interpretation:
Raummodi bei
21 hz gross
27 hz gross
45 hz klein
70 hz klein
88 hz mittel
166 - 180 hz grossEine wahnsinnig hohe Nachhallzeit. Aber das wuste ich auch schon ohne Messung. Das Hallen ist so schon nervig
.
Ein loch bei ca 150 hz gefolgt von einem raummode
alles an, Main + subs. Einmal mit digitalen output einmal mit analogen gemessen:
measure_digital_vs_analog_input.pngMains einmal mit, einmal ohne sub gemessen
measure_2_sub_vs_no_sub.pngKein sub, Main Left und Main Right
measure_no_sub_main_l_vs_r.pngmeasure_sub_all_left_right.png
RT60
alles an, digital output vs analog output
rt60_digital_vs_analog.pngalles an, einmal nur die Mains
rt60_all_vs_main.pngalles an, einmal main mit sub R, einmal main und sub L
rt60_all_vs_main_subl_subr.png -
Danke für deine schnelle Antwort.
Hab bei REW die soundkartenkalibrierung mit einen Loopkabel ohne probleme gemacht. Ob das heisst das sie duplexfähig ist kann ich damit nicht sagen.
Aber ich habe den Mic eingang verwendet, wusste nicht das es einen unterschied zum line in macht.
Kalibrierung des Messsetups kommt noch, das sind gerade meine ersten gehversuche :D.Als test habe ich einfach ins Mic gesprochen, einmal das EMC und anschliessend das Onboard.
Hab ja noch ein paar rechner da, werde mal eine Creativ esx testen, die sollte das können :). -
Ich habe da mal eine Frage, hoffe ich bin hier richtig.
Hab mir neu das Beringer ECM 8000 + Stage Line MPA-102 besorgt.
Jetzt habe ich das micro mittels xlr auf Klinkenadapter an mein notebook angeschlossen, von da gehe ich per analog auf meine Anlage (analog).Nachdem ich die Pegel eingestellt habe bin ich etwas entsetzt.
Es kratzt, ist das normal?
Das kratzen ist so ähnlich wie wenn man zu nache am micro steht. Aber es ist immer da.Habe jetzt einen super klaren Ton erwartet. Aber der Klang ist deutlich schlechter als der meines eingebauten notebookmicros.
Mache ich was falsch? ist das micro ohne Kalibration evtl so schlecht?.
Oder kann man das Beringer in der kombination garnicht so verwenden?
Bin etwas irritiert. -
-
Hi,
[quote]Aber ich bin für alles offen, Thomann ist bei mir um die Ecke. Kann ja nicht schaden sich das
Welche Leistungsaufnahme hat dein AV-Receiver?
grüße Inco
Tja, das ist so ein Kapitel für sich. Stichwort Class D. Die Leistungsaufnahme ist Meiner Meinung nach unsinn. Keine Ahnung wie dieser Wert ermittelt wird.
Aber ich hab hier was besseres
vergleichtest-leistung-lx75-audio_189012.jpg
und
-
Da ich selber gerade wieder fürs Vereinskino am suchen bin, wurden mir im Nachbarforum diese zwei Kandidaten empfohlen:
http://www.sound-systems24.de/…2MK2-PA-Lautsprecher.html
oder
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_110_m.htm
ist natürlich im PA-Bereich zu Hause... aber Heimkino will ja auch laut
grüße Inco
Interessanter Beitrag.
Da ich auch etwas Audiophil unterwegs bin, tendiere ich nicht umbedingt zum PA-Bereich.
Trotzalledem sehe ich mit meinen Halbwissen keinen Vorteil wenn ich von den Klipsch auf diese PA lautsprecher wechsle ohne gleichzeitig die Leistung des Verstärkers nach oben zu schrauben?Mit den Hornlautsprechern und den daraus resultierenden hohen Wirkungsgrad ist für mich Klipsch momentan der einzige Lautsprecher der noch vertrettbar ist. Zumal diese Lautsprecher gerade im für mich noch wichtigen Musikbereich noch eine ganz gute Figur machen.
Aber ich bin für alles offen, Thomann ist bei mir um die Ecke. Kann ja nicht schaden sich das ganze mal anzuhören
-
Zunächst mal herzliche Glückwunsch zu Euren neuen, tollen Zuhause
Danke schön
Nachteile:
Für mich sieht es so aus als ob ihr viele schallharte Wände und Oberflächen habt. Auf Grund des großen Raumvolumens wird die Nachhallzeit sehr lange sein. Das merkst Du sicher selber wenn Du am Sitzplatz einmal in die Hände klatscht.Das mit dem Händeklatschen habe ich bereits ausprobiert. Ja du hast vollkommen recht.
Im Grunde bräuchtest Du große Flächen mit porösen Absorbern um die Nachhallzeit zu reduzieren.
In Eurem Fall begrüße ich Deine Idee mit einem Vorhang. Je schwerer um so besser.
Der darf schon gut gewellt mit etwas Abstand zu der Fensterfläche aufgehängt werden.
Das wäre schon mal ein guter Anfang.Genau die Info habe ich gebraucht. Abstand zu den Fenstern ist min 30 cm. Mehr wird aber danna auch schwierig.
Ich denke, dass die kleinen RB 81 von Klipsch in dem großen Raum ziemlich überfordert sein werden, es sei denn Du beschränkst den Pegel auf Zimmerlautstärke. Der Hochtonbereich wird dann sehr aggressiv klingen, wenn Du einmal lauter machst. Es fehlt dann einfach der Pegel im Grundtonbereich.Da muss ich etwas ausholen. Hatte bereits mit den Lautsprechern davor das Problem das durch den Raumwechsel nichts mehr rüber kam. Die RB 81 haben einen deutlich besseren Wirkungsgrad. Bei bei Klipsch besitzen alle Lautsprecher die gleichen Hörner bis auf die RF 7 und die RC64.
Nachdem ich Vorhabe die Lautsprecher sowieso bei 80 hz zu trenne war/bin ich der Meinung, das die RF 82 keinen deutlichen zugewin bringt würden (kann auch sein das ich mich irre). Beim Probehören mit der Trennung war auf jedenfall nur ein minimaler Unterschied zu hören.
Fullrange deutet ja ein Frequenzbereich von 20 - 20000 Hz. Das können die kleinen rb 81 gar nicht wiedergeben, dafür wurden sie nicht konzipiert. Eine Trennung ist daher, so wie Du es bereich geschrieben hast, unbedingt zu empfehlen. Wobei zwei Standlautsprecher im Mainbereich schon was amtlicheres wären.Das habe ich etwas anders gemeint. Ich meine das ich den RB81 denn vollen Frequenzbereich ohne trennung zukommen lasse. Das wäre ja auch möglich. Laut Datenblatt spielen sich ja auch runter bis unter 80 hz. Aber gerade die Tiefen Frequenzen lassen die Leistung meines Verstärkers dahinschmelzen.
Damit möglicht viel Direktschall von den Mains am Sitzplatz ankommt, solltest Du sie näher an den Hörplatz rücken, bis ein Stereodreieck daraus entsteht.
:Ich kann auch noch etwas mit der Couch in Richtung Front wandern, die lautsprecherfront soll bündig werden, und wird aufgrund der Sub tiefe min 60 cm von der Wand entfernt stehen.
Eventuell legst Du vor die Mainlautsprecher auch noch einen Teppich auf den Boden. Der Granit ist ststisch leider nicht so gut geeignet.Auch ein paar Akustikbilder mit Breitbandabsorbern wären nicht schlecht.
:
So, dass reicht erst mal. Nicht dass ich mir noch Deinen ganzen Zorn auf mich ziehe.Super Antwort, waren sehr viele Konstruktive Punkte für mich dabei. Jetzt wo meine Frau , Vorhänge und Bilder kaufen muss/soll hab ich sogar noch was gut
.
Über weitere Beiträge deinerseits würde ich mich sehr freuen. -
Eine Frage in die Runde. Ich möchte die ersten akustischen Masßnahmen im Wohnzimmer zur Steigerung der Akustik umsetzen. Es war von Anfang an angedacht unterhalb des Holz / Licht-kanales eine 3-fach Laufschiende für Vorhänge zu montieren. Jetzt habe ich vor das Schienen System für akustische Maßnahmen zu verwenden, die darüber hinaus auch noch optisch ansprechend ist. Das Auge hört ja mit hab ich gelernt
.
Kann mir jemand etwas empfehlen?
Es wäre auch möglich 3 Schiebevorhänge gleichzeitig hintereinander zu verwenden.Oder zwei Schienen mit schweren Stoff?
Es ist genügend Parkfläche ausserhalb der Fensterflächen vorhanden.Bin für jede Idee / Bild dankbar
Edit:
gibt es irgendwelche Besonderheiten auf die man achten sollte? Gewicht beim Vorhang?
Besser locker/wellig hängend als straf?Reichen die Massnahmen aus, mit was für einen Resultat kann ich rechnen?
Bringen die akustischen Bilder etwas? -
danke danke,
Latenight
der Kreis hat keine Bedeutung:
Vorname einfach SKY,
ich nutze aus Prinzip meinen Real nur für Private Kontakteso, ich fang dann mal an, hier geht es los:
-
Reserviert für mich teil 3
-
3. Beamer und Leinwand.
Der Beamer:
Vorgeschichte.
Ich hatte in den letzten Jahren einen regen durchsatz an Beamern. Hab mir auch Beamer selbst zusammengebaut und modifiziert, alternative Birne usw.
Für mich kommt kein LCD-Beamer in Frage. Entweder IDLA oder DLP.
Mein aktueller Favourite ist der ACER H9501 bd. Vom Bild steht er dem JVC 35 in nichts nach, hat aber für micht den Entscheidenene Vorteil der höheren Lichtleistung und der flexibleren Aufstellungsbereich Aufgrund der Optik.http://www.projection-homecine…/06/21/test-acer-h9501bd/
Leinwand
Es soll eine motorisiere Hochkontrastleinwand werden.
Die breite der Leinwand wird ca 350 bis 380 im Format 16:9.Hochkontrastleinwand?
Diese bietet für mich den entscheidenden Vorteil, das streulicht nicht Reflektiert wird. Wie auf den Bilder schon zusehen wird es schwer bei mir Streulicht zu verhindern. Darüber hinaus finde ich es ganz angenehm ein Ambient Light zu nutzen, was ich wahrscheinlich in einen weiteren Projekt realisieren werde.Favourite aktuell:
Draper ~ Diplomat TabTension ReAct 2.1Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
2. Hifi
gerade am Schreiben ....
Ziel:
Mein Schwerpunkt liegt auf Musik hören. Ich habe die Erfahrung gemacht das wenn man mit Seinen System gut Musik hören kann, Filme anschauen auch nicht schlecht ist. Umgedreht ist das leider nicht der Fall.
Daher:
1. Einsatzgebiet
70% Musik 30% HeimkinoMusik höre ich immer im Multichannel Stereo über alle Lautsprecher.
Auch hier habe ich die Erfahrung gemacht, das wenn die gleiche Tonspur vorne und Hinten ausgegeben wird, sich unterschiedliche Lautsprecher für mich nicht besonder gut anhören.Daher:
2. Auswahl Lautsprecher TypEs müssen identische Lautsprecher für ein homogenes Klangbild her.
Nachdem ich die letzten zwei Jahre damit verbracht habe unzählige Lautsprecher probe zu hören, bin ich auf Klipsch gekommen. Die RF7 mkII war für Kauflautsprecher in dem Preissegment mit das beste was ich je gehört habe. Aber der WAF-Faktor (Woman acceptance factor ), sprich meine Frau hat dann doch etwas auf die Bremse getretten.
Aus anfänglich 5x rf 7 mkii über 5x rc 64 mkii sind jetzt 7x rb 81 mkii geworden.Daher:
3. KlangcharakteristikDie Klangcharakteristik der Klipschlautsprecher sagt mir zu und ich werde nicht versuchen den Frequenzgang dieser Lautsprecher zu liniarisieren, sondern so nachzuregenl das ich Aufgrund meines Raumes wieder an das ursprüngliche Klangbild herankomme. Mir sagt diese "Live"-charakteristik zu.
Der SC-LX75 hat zwar schon gut Leistung, aber gerade im Multichannel bin ich mir ziemlich sicher das ihm die Luft ausgeht, wenn ich die Lautsprecher in Full Range laufen lasse. Ich habe vor die Lautsprecher bei 80 hz zu trennen und dem Rest den beiden Subs zu überlassen,
Geplannt:
Hardware:
1x Pioneer SC-lX75 Receiver
7x Klipsch RB-81 mk2
2x SW115
1x DSP (momentand tendiere ich zum mini DSP, Antimode hab ich im Hinterkopf)Aufstellung:
5.2 + Fronthigh