Beiträge von Nemesis

    Hallo Danny 28,


    der Sitzabstand ist bei den meisten Mitgliedern zwischen "Leindwandbreite x mind. 1,0 bis 1,7 = Sitzabstand".
    Unter 1,0 würde ich nicht gehen, da sonst du Gefahr läufst den Kopf drehen zu müssen.
    Weiterhin ist aber auch der Blickwinkel und die Höhe der Leinwand wichtig.


    Du kannst dir auch einmal den Link anschauen (achtung Englisch).


    Home theater viewing angles, distances and sightlines


    Dort findest du anschaulich dargestellt, wo sich nach THX Ansicht der Korrekte Sitzabstand und Winkel befindet.


    Ein Grundriss deines Raumes mit der angedachten Leindwand und Couch, sowie ein Schnitt würde es wesentlich einfacher machen dir zu helfen.


    Ich selbst habe eine Leindwand mit 2,03m Breite bei 3,45m Sitzabstand.
    2,03 x 1,7 = 3,45 m
    Zuerst dachte ich, dass ist viel zu groß und nun würde ich gerne auf 2,50m.
    2,50 x 1,38 = 3,45
    Mit 2,50m wäre ich auch eher am Idealen Abstand dran.


    Du wirst dich schnell an das große Bild gewöhnen und deshalb ist es umso wichtiger, dass du richtig planst.


    Wir helfen dir gerne bei all deinen Fragen.


    Gruß Nemesis

    Hallo Danny 28,


    wie du schon selbst richtig erkannst hast, haben die meisten Heimkino-Beamer das Format 16:9.
    Weiterhin ist es auch korrekt. dass du bei einer 16:9 Projekttion auf einer 16:10 Leinwand unten und oben schwarze Balken hättest.
    16:10 Beamer gibt es in der Tat, aber diese kommen aus dem professionellen Bereich der Präsentationstechnik.


    Hier mal eine schnelle übersicht, der verfügbaren 16:10 Beamer mit 3D und Lens-Shift.


    Du wirst dabei schnell feststellen, dass die Beamer erst ab 1719€ beginnen und bis zu 48447€ kosten.
    Klar es gibt auch 9 Geräte von ca. 580-1700€, aber diese können kein 3D und haben kein Lens-Shift.


    Schau dir bitte einmal die Übersicht über die gängigen Seitenverhältnisse für TV und Filme an.


    Diese sind:
    2.35:1 und 2.40:1 = 21:9
    1.78:1 = 16:9
    1.33:1 = 4:3


    Daneben gibt es auch noch mehr Sonderformate.


    Auf die schnelle konnte ich keinen Film finden der auf 16:10 basiert.


    Du hättest also mit einem 16:10 Beamer nur Nachteile im Vergleich zu dem 16:9 Pendant.
    Weiterhin gibt es weitaus mehr günstige und gute 16:9 als 16:10 Beamer, so dass du eine bessere Auswahl hast und Geld sparen kannst.
    Das Gleiche trifft auch für die Leinwand zu.


    Was öfter im Heimkinobereich überlegt wird, ist statt einer 16:9 eine 21:9 Leinwand zu nehmen und nur noch Seitlich zu maskieren, statt oben und unten.


    Ich hoffe das Hilft dir etwas bei deiner Entscheidung.


    Gruß Nemesis

    Hallo Benjamin,


    von der Holzakustikdecke würde ich dir auch abraten, da die Preise meistens sehr hoch sind.
    Gerade wenn du nur wenige Platten / Quadratmeter abnimmst.


    Normal liegt der Preis einer solchen Decke inkl. Unterkonstruktion mit Einbau vom Fachmann bei mindestens ca. 150€/m2 netto.
    Bei dir wäre es weniger, da du Sie selbst einbauen würdest, aber der Unterschied zu einer normalen Mineralfaser-Rasterdecke von z. B. OWA S3 Cosmos in weiß liegt bei ca. 25-30€/m2 inkl. Unterkonstruktion. Dazu würden dann noch ca. 5€/lfm Randwinkel kommen, aber das macht es jetzt nicht besser.


    Die OWA Sinfonia in schwarz wäre auch eine Alternative zu der AMF Decke.
    Jedoch hat die OWA nur einen Alpha-W Wert von 0,85, während die AMF 1,00 besitzt.
    Je höher der Wert ist, desto mehr Schall wird absorbiert.


    Weiterhin haben ja schon viele der Kollegen Bedenken wegen der Reflektionen geäußert, die ich auch so teile.


    Gruß Nemesis

    Hi Jensen,


    ich kenne das Thema IPV4 auf IPV6 Umstellung auch von Kabel BW.
    Habe aber mich nach diesem Artikel selbst an Kabel BW gewandt.


    KabelBW und IPv6 – Portweiterleitung/DynDNS


    Frag bitte noch einmal nach, ob sie dich nicht von DS-Lite auf Dual Stack umstellen wollen.
    Dann würden sie dich als Kunden ja nicht verlieren.


    Mich wollten sie nicht auf Dual Stack umstellen, aber dafür wieder auf IPv4 :respect:


    Ich hatte eine ähnliche Email wie diese an Kabel BW geschickt.




    Kannst es ja auch mal mit dem Dual Stack oder der Email noch versuchen.


    Vielleicht hast du auch Glück.


    Viele Grüße Nemesis

    Hallo gunitmember,


    ich hatte zuerst gar keine Angabe deines 5.1 Systemes gefunden, jedoch dann in deinem Benutzerprofil gesehen das du ein Logitech Z906 als 5.1 besitzt.


    Bitte bei Fragen zur Aufstellung von Lautsprechern immer angeben um was für Lautsprecher es sich handelt.
    Dass macht es uns allen einfacher.


    Logitech legt eine ähnliche Anordnung, wie von Jensen vorgeschlagen, im Handbuch auf Seite 5 nahe.


    Extra Boxenständer würde ich für die kleinen Boxen nicht kaufen.
    Am Besten du schaust, dass du sie an der Wand befestigen kannst oder irgendwo draufstellst.


    In deiner angedachten Variante wird es schwierig die zwei hinteren Boxen korrekt zu installieren.


    Das Wohnzimmer wie Jensen es vorschlägt zu drehen würde es einfache machen.
    Wenn du noch ein paar Bilder von deinem Wohnzimmer hättest, würden uns diese etwas helfen beim finden von adäquaten Boxenplätzen.


    Gruß Nemesis

    Hi,


    nach dem ich das billig China Netzteil des Ambilights durch ein anderes ausgetauscht habe, funktioniert endlich die Ansteuerung über die Funksteckdose korrekt.


    Alles ist nun programmiert und der IBeam bringt mit dem Reckhorn die Couch zum beben.


    Jetzt möchte ich mich endlich meinen Deckensegeln widmen.
    Dazu hätte ich jedoch noch ein paar Fragen betreffend der Led's, einem Sternenhimmel und der Aufteilung.


    @All:

    1. Mit den Led's möchte ich die Decken indirekt über die Deckensegel beleuchten.
    Jedoch sollen sie auch so hell (weiß) leuchten können, dass sie als normales Licht eingesetzt werden können.


    Was für Led's (RGBW) habt ihr verbaut?


    Die Led's (RBGW) wollte ich wahrscheinlich bei led-konzept.de kaufen, aber ich bin auch für andere Vorschläge offen.

    2. Den Sternenhimmel wollte ich als Effektbeleuchtung einsetzen.
    Die Fläche des Deckensegels / der Deckensegel ist ca. 3,6 x 2,4 m = 8,64 m2 groß.
    Wie groß sollte, aus eurer Erfahrung, die Menge an Fasern für die Fläche mindestens sein?


    Bisher habe ich Sternenhimmel von art-innovationen.de im Auge, da sie eine sehr flache Bauweise haben.
    Maximal 5 cm werden wahrscheinlich als Höhe über dem Deckensegel bis zur Decke zur Verfügung stehen.


    Wo habt ihr den eure Sternenhimmel gekauft?


    3. Geplant ist ein Aufbau von 2 x 5 cm = 10 cm Polyestervlies als Deckensegel.
    Mehrere Heimkinos haben schon Sternenhimmel mit OWA Decken oder einer Lage Basotect realisiert und dabei die Fasern durch die Platten geführt.
    Ich selbst habe aktuell noch etwas Bedenken, ob dies bei mir möglich sein wird, da ich ja zwei Lagen Polyestervlies durchstoßen muss.


    Sind die Fasern so stabil, dass ich nur die erste Lage durchstoßen könnte und die zweite darauf legen?


    4. ]Aufteilung des Deckensegels / der Deckensegel
    Bisher plane ich ein großes Deckensegel mit den Abmessungen ca. 3,6 x 2,4 m.
    Aus Sicht meiner Freundin (WAF) und dem Wohnzimmer Ambiente geschuldet die beste Lösung.


    Welche Vorteile hätte es, wenn ich statt einen großen Deckensegel zwei mit ca. 3,6 x 1,20 m oder vier mit ca. 1,8 x 1,20 m bauen würde?


    Aus meiner Sicht bräuchte ich mehr Led's und Sternenhimmel für die Beleuchtung.
    Was ich positives gewinne ist mir dazu noch nicht eingefallen.


    Über Antworten, Hinweise und Links zu meinen Fragen würde ich mich sehr freuen B)


    Gruß Nemesis

    Hallo 7resom,


    hast du auch schon mal zwei SVS SB-1000 oder SVS SB-2000 in Betracht gezogen?
    Sie wären deutlich kleiner als die Klipsch Subwoofer und sind technisch grob vergleichbar.
    Preislich wären sie nur etwas teurer als die Klipsch.
    Weiterhin wären sie geschlossen, so dass du weniger Probleme mit den Raummoden bekommen würdest.


    Gruß Nemesis

    Das sieht nach viel Spaß aus :respect:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Nemesis

    Hallo,


    auf der CES 2016 wurde ein Update des MiniDSP DDR-88A vorgestellt.
    Dies ist sicherlich für den ein oder anderen interessant.


    Link englischer original Text aus dem AVS Forum


    Meine grobe Übersetzung


    Hört sich Top an.


    Gruß Nemesis

    Hallo Alexander,


    danke für den Tipp :respect:


    Ich werde mal versuchen, dass mit dem Spidermann abzustimmen.


    Die Steckdosenleiste hab ich jetzt verbaut, aber ich sitz grad noch am Programmieren der Abläufe.
    Das will gerade alles noch nicht so recht.


    Gruß Nemesis

    Morgen,


    Latenight: Du meinst mehr Wohnkino als Wohnzimmer, dass stimmt schon, aber es git auch keien Alternativen.
    Das mit den Deckensegeln ruht gerade, da ich ich mir bei der Planung noch unsicher bin.
    Ich werde die Tage noch dazu was schreiben. Es gibt noch ein paar Punkte die ich mit euch vorher gerne klären würde. bevor es an den Bau geht.


    Dano danke für die Blumen :kiss:
    Ausweich Raum gibt es nicht, da muss halt wie beim Fred Charly das Wohnzimmer herhalten.


    So nachdem ich Gestern den ganzen Tag in der Couch saß und auf dem Boden herumgekrochen bin wegen den Kabelkanälen und den Kabeln hab ich jetzt Rücken :beat_plaste


    Aber es hat sich gelohnt. Der IBeam und Reckhorn sind verbaut und laufen.
    Die alten kleinen Kabelkanäle habe ich gegen einen neuen großen 20x35 mm ausgetauscht und die Kabel darin verstaut.


    Zum IBeam in Verbindung mit dem Reckhorn A-408:
    Ohne den Reckhorn würde ich den IBeam nicht empfehlen, da ich bei meinem Onkyo TX-NR818 keine zwei Trennfrequenzen für die beiden Subausgänge einstellen kann. Aktuell spielt der IBeam nur alles was ab ca. 50 Hz unter tiefer ankommt, da ich am Reckhorn den HighCut auf ca. 8 Uhr gestellt habe.
    Power hat der Reckhorn genug :respect:
    Ich hatte mal zum Spaß auf 12 Uhr = 50% Leistung aufgedreht.
    Meine Freundin meinte so stark sei das unangenehm.
    Zum Schluss einigten wir uns auf 9 Uhr = 25% Leistung.
    Dazu habe ich noch einen Filter bei 40hz gesetzt, so dass dort der Reckhorn an den IBeam mit +2,5dB spielt.
    Ich Schelm :rofl:
    LowCut für Subsonic habe ich auf 10Hz gestellt, da ich schon alles miterleben will.


    Testszene war Terminator 4 an der Tankstelle ohne Subwoofer.
    Der IBeam brummelt nicht durchgängig, aber natürlich sehr häufig, da die Post abgeht.
    Schön ist, dass man bemerkt hat, wenn der Roboter aufgestampft ist, dass dann immer kurze Impulse kamen.


    Mit der Phase muss ich noch schauen, ob der IBeam schon synchron mit den Lautsprechern läuft.
    Dazu hatte ich Gestern keine Muse mehr.


    Hier noch ein paar Bilder vom Einbau ins Sofa.


    IMG_0261.JPG


    IMG_0262.JPG


    IMG_0263.JPG


    Jetzt muss ich noch die Steckdosenleiste tauschen und die Funksteckdosen anlegen und programmieren.


    Gruß Nemesis

    Abend,


    die Entkopplungsfüße hab ich grade schon mal angebracht und noch mit einem Gleitfilz für den Parkett versehen.
    Da schrauben an die Füße nicht ging, wurden sie mit Doppelseitigemklebeband befestigt.
    Hält super und das Sofa kann nun einfach verschoben werden.


    IMG_0259.JPG


    Weiterhin kam grade noch meine neue 12-fach Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und Netzfilter.
    Aktuell verwende ich eine 6-fach an der noch eine weitere 6-fach hängt :beat_plaste
    Diese werde ich durch die 12-fach ersetzen, da ich 11 Steckdosen benötige und gleich noch die Verkabelung etwas verbessern.


    IMG_0260.JPG


    Morgen geht dann weiter.


    Gruß Nemesis

    Hi alle,


    mit dem Deckensegel ist noch nicht weiter passiert, da ich noch am planen bin.


    Dafür konnte ich ein paar andere nette Dinge im Forum von Mister-Gb und auch neu erstehen.


    Einen Reckhorn A-408 habe ich mir neu gegönnt.


    DSC02155.JPG


    DSC02156.JPG


    Dazu dann noch 8 Entkopplungsfüße von Reckhorn für das Sofa.


    DSC02158.JPG


    DSC02159.JPG


    Des Weiteren Mister-GB seinen gebrauchten IBeam VT-200


    DSC02160.JPG


    DSC02161.JPG


    DSC02162.JPG


    Und noch 3 Funksteckdosen von JBMedia zum steuern des Reckhorns, Ambilights und der Wii.


    DSC02157.JPG


    10m Lautsprecherkabel á 6mm² und 1m 1 auf 2 Chinch muss ich später noch auf der Post abholen.


    Am Wochenende soll dann alles installiert werden und es gibt noch mehr Bilder.


    Viele Grüße Nemesis

    Dano: Ich hatte den Preis grob im Kopf überschlagen ohne den aktuellen Kurs.


    DoXer: So viele braucht er, oje das wusste ich nicht, aber dann sollte er sich erst recht überlegen, ob er auf die Gen 3 wartet.


    Gruß Nemesis

    Hi Dano,


    dein Frequenzgang sieht ja top aus :respect:
    Es freut mich, dass du dich noch einmal so deutlich verbessern konntest.


    Als wir dich im Herbst besucht haben klang es ja schon sehr gut.
    Aber jetzt wahrscheinlich noch Welten besser.


    Viel Spaß beim genießen deines Kinos.


    Gruß Nemesis

    Hi Mister-GB,


    eine neue Emotiva XPA-5 kostet meistens so um die 1250€ inkl. Fracht, Zoll und MwSt.
    Klar hast du dann Garantie, aber das schon ein Unterschied zu den 730€ VB.


    Aktuell gibt es nichts neues was den Europa Verkauf von Emotiva angeht.


    Nur dass die neue Generation 3 XPA-5 1.599$ kosten soll ohne Fracht, Zoll und MwSt.
    Aktuell kostet eine Generation 2 XPA-5 799$ im Sale (normal 999$).


    Das ist schon eine erhebliche Preissteigerung und du solltest dir gut überlegen, ob dein Budget das hergibt oder du doch noch eine neue oder gebrauchte Gen 2 kaufst.


    Wie gut die neuen Gen 3 im Vergleich zur Gen 2 sein wird kann dir niemand sagen, da es noch keine Test gibt.


    Gruß Nemesis