Hi Mafli,
freut mich sehr das du mit der AVP 1 so zufriden bist.
Könntet du vielleicht noch ein paar Bilder von der Endstufe machen?
Dir noch viel Erfolg bei deinem Bau.
Gruß Nemesis
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hi Mafli,
freut mich sehr das du mit der AVP 1 so zufriden bist.
Könntet du vielleicht noch ein paar Bilder von der Endstufe machen?
Dir noch viel Erfolg bei deinem Bau.
Gruß Nemesis
Hi 7resom,
ich kann mich dem Junior nur anschließen.
Du kannst was die Leinwand angeht viel Geld sparen, wenn du diese selber baust.
Bei Keilrahmen.de kannst du dir den Rahmen bestellen und dazu noch dann ein passendes Tuch woanders.
Das gesparte Geld würde ich dann auch in einen besseren Beamer oder Lautsprecher investieren.
Deine Liebe zu Klipsch teilt auch unser Kollege der Dano.
Dir hätte ich zu einem ähnliches Aufbau wie bei Ihm geraten.
5 x die RF 7 KM II und dafür auf den Klipsch RC64II Center und den Rear Center verzichten.
Wenn du den Platz hast und deine Couch nicht an der Wand klebt, dann nimm lieber Direktstrahler und keine Dipole.
Sind wir mal ehrlich, wie viele filme gibt es in einer höheren Auflösung als 5.1?
Leider nur sehr wenige, deshalb sind viele von uns im Forum keine Fans von Anordnungen die über 5.X liegen.
Beamer sind immer ein heikles Thema.
Ich selbst habe einen Epson 7200 und bin damit zufrieden, aber ich gebe ganz offen zu, dass er oder allgemein die Epson gegen Sony im Vergleich bei der Lautstärke eindeutig verlieren.
Wenn du empfindlich bist was die Lautstärke angeht, dann sind die Sony's oder JVC Beamer die bessere Wahl.
Mit dem HW 65 kannst du nichts falsch machen, aber vielleicht dir auch noch wie Junior schreibt den JVC-X5000 oder SONY VW320 anschauen.
Eine Alternative könnte auch noch ein gebrauchter Sony HW 55 mit Brillen sein, da die zur Zeit durch den neuen HW 65 sehr günstig zu bekommen sind.
An der Akustik solltest wie du selbst schreibst auch etwas machen.
Wir helfen dir gerne bei allen Fragen.
Gruß Nemesis
Hi Mafli,
das ist keine blöde Frage , es gibt nur blöde Antworten
DVD's und BD's bisher hatten einen Regionalcode.
Dieser wird mit den Ultra HD Blu-ray abgeschafft siehe:
Ultra HD Blu-ray ohne Regionalcode
Kein Regionalcode für die Ultra HD Blu-ray?
Jedoch brauchst du natürlich auch einen UHD fähigen BD-Player, der HDCP 2.2 und HDMI 2.0 kann, um die Mindestanforderungen der UHD BD zu erfüllen.
Gruß Nemesis
HI,
grad gesehen, dass die ersten Ultra HD Blu-rays bei Amazon.com vorbestellbar sind.
Dauert zwar noch bis die BD's erscheinen, aber das macht etwas Hoffnung, dass es doch schneller geht als erwartet.
Jetzt bringen hoffentlich nur auch die Hersteller die neuen UHD BD-Player bald raus.
Gruß Nemesis
Hi,
grad ein Angebot für eine sehr günstige Emotiva XPA-2 Gen 1 gefunden.
Emotiva XPA-2 Gen1 günstig abzugeben
Für 549€ kann man das gute Stück in Freiburg im Breisgau besichtigen und abholen.
Die Anzeige ist seit 22.12.2015 online.
Gruß Nemesis
Hi Thorsten,
wir hatten das Thema erst letztins mit reger Beteiligung vieler Mitglieder.
Sitzecke - Platz für Heimkinosessel und Sofas
Es gab viele gute Vorschläge in diesem Thema die du dir einmal ansehen kannst.
Ob dies aber im Raum Düsseldorf geht, kann ich dir nicht sagen.
Gruß Nemesis
Hi Macelman,
im Hifi Forum findest du die Holzliste zu den Eckhörnern aus der Hobby Hifi 2/2003
Eckhorn 18 Aus Hobby-hifi 2/2003
ZitatAlles anzeigenHolz: MDF 19mm
Hinter den Längen- und Breitenmaßen sind ggf. die Gehrungswinkel angegeben.
1 Bodenplatte: 751,5 x 748,5
1 Deckelplatte: 780,5 x 780,5
1 Frontplatte aussen/A 1000 x 553 /45°/45°
2 Seitenwand aussen/B 1000 x 164,5 /45°/15°
2 Hornteiler aussen/C 1000 x 535,5 /15°
1 Frontplatte innen/D 1000 x 516 /45°/45°
2 Seitenwand innen/E 1000 x 68 /45°/12°
2 Hornteiler innen/F 1000 x 489 /12°
1 Teiler/G 1000 x 92
2 Eckreflektor/H 1000 x 138,5
1 Eckverstärkung/J 1000 x 30 x 30
2 Leitwerk/K 338 x 60
2 Leitwerk/L 319 x 60
2 Versteifung/M 75/50 x 497
Auf der Seite von audioheritage.org habe ich den Bauplan dazu gefunden.
[url=https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjn9onYuJXKAhVB-g4KHVt1AhwQFgg-MAM&url=http%3A%2F%2Fwww.audioheritage.org%2Fvbulletin%2Fattachment.php%3Fattachmentid%3D28017%26d%3D1189460036&usg=AFQjCNF-PiTD3Re-dzHrkfpemPYqtU878g&bvm=bv.110151844,d.ZWU]Bauplan Eckhorn 18 Hobby-hifi 2/2003[/url]
Hoffe das hilft dir weiter.
Bei gefallen, freut mich ein Danke
Gruß Nemesis
Hi Latenight,
ja du hast das richtig verstanden, die Herren sind damit in vollem Umfang in der Lage den 4K Verschlüsselungscodes zu umgehen und entsprechendes Material ohne Schutz zu veröffentlichen.
Siehe auch diese Quellen:
Piraten stellen 4K Inhalte von Netflix und Amazon ins Internet
HDCP 2.2 bereits gehackt? Breaking Bad 4K taucht auf Torrent-Portalen auf
Damals wusste die Presse noch nicht, dass es durch die HD Fury Integral ging.
Gruß Nemesis
Hi,
das Thema ist zwar schon älter, aber ich bin gerade auf einen sehr interessanten HMDI Switch / Splitter / Matrix aufmerksam geworden.
Das gute Stück ist für ca. 245,48€ bei Amazon zu bekommen.
Was ist an ihm so besonders?
Er kann 4K60p Inhalte mit voller 4:4:4 Abtastung und 18 Gbps wiedergeben.
UND
ZitatHDCP Version wird an beiden Kanälen konvertiert, damit alle HDCP Versionen untereinander funktionieren, auch HDCP 2.2 Quelle an HDCP 1.4 Display - Audioextraktion mittels 3,5mm Kombi-Buchse für analog Stereo und S/PDIF (optisch).
Sprich ich kann damit z. B. Amazon oder Netflix 4k Material abspielen und über die HD FURY Integral an einen Verstärker mit nur HDCP 1.4 geben lassen und sehe trotzdem ein Bild
Das ganze stößt natürlich Intel und Warner Bros. Entertainment auf, worauf sie schon Klage wegen verletzung des Digital Millennium Copyright Act eingereicht haben.
Somit ist das Gerät für alle interessant, die einen alten AVR ohne HDCP 2.2 haben, aber einen Player und Beamer / TV der 4K kann.
Bei Amazon gibt es auch schon eine Bewertung, dass es funktioniert.
ZitatWirklich TOP...Macht genau das was es soll! Mein Setup:
Nvidia Shield TV 4K HDCP2.2
Marantz SR7009 4K HDCP1.4
SONY VPL-VW320ES
4K Signal wird trotz HDCP1.4 durch den Marantz weitergegeben...
Gruß Nemesis
Hi Thorsten,
der JB1 hat die Leinwand in seinem Wohnzimmer hängen und ist sehr damit zufrieden.
Ich hab sie auch schon bei ihm gesehen und kann nichts negatives dazu sagen.
Ausser dem Preis natürlich, da ein Selbstbau günstiger wäre.
Hier findest du ein Bild von seiner Leinwand, es müssten 3m Breite sein.
Neues Audiosystem und Akustikmaßnahmen !?
Er hat sie damals bei Grobi gekauft.
Wenn du mehr dazu wissen willst, schrieb am Besten JB1 mal an.
Gruß Nemesis
Hi Tuxx,
das Video mit der LED-Wall ist der knaller
Muss sicher lang gedauert haben die ganzen LED's an die Wand bekommen zu haben.
Aber es hat sich gelohnt, da es einfach nur hammer aussieht
Könntest du bitte mehr Details zur Wand veröffentlichen?
Gruß Nemesis
Hi Mafli,
siehe CineMike Homepage zu den Emotiva Endstufen.
ZitatVerbessert werden u. A. die Eingangsfilterung, der Signalweg im Vorverstärkerbereich sowie auf den Endstufenboards.
Die Endstufen klingen luftiger und dynamischer mit enormer Kontrolle bis in den Grenzbereich. Das klangliche Geschehen löst sich deutlich mehr von den Lautsprechern ab. Ausserdem sind die Geräte durch die bessere Eingangsfilterung unempfindlicher gegen HF Einkopplung von aussen.
Vielleicht gibt das etwas aufschluss darüber was beim Tuning verbessert wird.
Leider konnte ich noch keine getunte Emotiva hören.
Hat überhaupt von uns einer im Verein eine getunte Emotiva?
Gruß Nemesis
Weihnachtsupdate,
das Deckensegel ist noch nicht vorrangeschritten, aber dafür habe ich gerade mein Weihnachtsgeschenk eingebaut und zum Laufen gebracht.
Meine Freundin war so nett mir ein Lightpack zu schenken.
Es funktioniert, aber ich muss noch etwas Feintuning betreiben, dass es bei den schwarzen Balken keine Farben anzeigt und etwas schneller umschält.
Aber das mach ich heute nicht mehr denn es ist Weihnachten.
Euch ein frohes Fest
Viele Grüße Nemesis
Hi Inco,
du kannst hier mal reinschauen, die Seite ist ganz gut und es gibt verschiedene Bauvorschläge für kleine bis große NAS Systeme.
Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick
Wenn du dir ein NAS bauen wilst nimm besser 4 statt 3 Festplatten, dann kannst du auch ein RaiD 5 System aufsetzen und es könnte eine Platte mal ausfallen.
Bei der Auswahl der Festplatten kann ich dir als langjähriger Nutzer nur zu den Western Digital Red Festplatten raten.
Unschlagbar im Preis und für den Dauerbetrieb im NAS geignet.
Zu Plex sag ich mal nix, wollte ich auch mal haben, aber alles zu umständlich.
Vielleicht schaust du dir mal noch Kodi unter Openelec an.
Gruß Nemesis
Hi,
einmal eine etwas abgefahrenere Empfehlung.
Too Many Zooz, die Jungs machen Brass House mit Trompete, Trommel und Baritonsaxophon.
Antreffe kann man Sie häufig in der New Yorker UBahn.
Durch das Youtube Video bin ich auf die Gruppe gestoßen.
Die Qualität ist nicht die Beste, aber der Song ist sehr gut.
Hier noch eine Performance mit dem Trompeter zu dritt.
Die wenigen Alben oder EP von Ihnen, kann man derzeit für ca. 12,34€ hier kaufen
Ich hab mir mal alle Alben gegönnt und höre fleißig.
Gruß Nemesis
Hi Harol,
ganz einfach, der Light-Manager Pro kann nur mit der Wifi-Bridge per Smartphone oder Tablet gesteuert werden, während der Light-Manager Air das schon von Haus aus kann. Wenn du jetzt sagst, ok ich steuere nichts mit beidem, dann musst du aber immer noch den Light-Manager Pro zum übertragen der Daten vom PC auf ihn jedesmal am PC anschließen. Der Light-Manager Air hingegen steht bei mir im Wohnzimmer während ich ihn im Arbeitszimmer konfiguriere und dann die Daten per Wlan übertrage. Das ganze dauert nur ne halbe Minute und der Aufwand jedes mal ihn umzubauen entfällt dadurch.
Weiterhin gibt es auch ab und zu Updates für die Light-Manager. Beim Pro musst du diese auch über den PC einspielen, während beim Light-Manager Air das bequem per Wlan geht.
Des Weiteren hat der Light-Manager Air eine verbessert Sende und Empfangsleisung von IR und Funk als der Light-Manager Pro.
Mehr fällt mir grad nicht ein, aber ich würde den Light-Manager Pro nicht mehr kaufen, da er nicht mehr weiterentwickelt wird.
Thema Zukunftsfähigkeit.
Gruß Nemesis
steinbeisser: Man kann die schon direkt an die Decke hängen, jedoch ist die Optik dann nicht so toll. Weiterhin sollte man die Polyestervliese dann mit mehr als nur 4 Punkten befestigen, da sie sonst durchhängen. Am Besten ist es 2 Lagen zu nehmen und diese dann in einen Rahmen einzuspannen, dann sollte nichts durchhängen. So werde ich es auch machen. Was macht eigentlich mein Fantec bei dir?
Tuxx: Wie schon geschrieben, es sind zwar 24 Platten, aber da ich 10cm Stärke möchte, muss ich ja zwei Lagen verwenden. Somit sind es dann nur noch 12 Platten. Jedoch hast du völlig recht, dass das Deckensegel sehr groß werden wird. Dies hatte ich auch schon einmal mit Herrn Latenight in den Posts #57-59 mit einem Grundriss besprochen. Das Problem ist, dass ich ein Wohnzimmer habe und an den Wänden kaum was machen kann/ darf. Am Boden geht auch nicht mehr als der Teppich, dadurch bleibt mir nur noch die Decke als Absorberfläche übrig. Derzeit ist meine Nachhallzeit noch sehr schlecht, deswegen auch die Größe des Deckensegels.
@All: Was für Led's (RGBW) oder Sternenhimmel habt ihr den verbaut? Die Led's wollte ich wahrscheinlich bei led-konzept.de kaufen. Was den Sternenhimmel angeht suche ich noch eine passende Seite.
Gruß Nemesis
Abend,
es geht nach langer Pause endlich weiter
Heute kam dann auch gleich meine Lieferung Polyestervlies, dass nun darauf wartet an die Decke zu kommen.
Das Deckensegel soll wie geplant 2,4x3,6 m werden und 10cm dick.
Über dem Segel möchte ich noch 5 cm Luft zur Abhängung nutzen.
Weiterhin überlege ich aktuell noch welche LED's (RGBW) und Sternenhimmer ich als indirekte Beleuchtung nehmen soll.
Und zu guter Letzt stellt sich mir noch die Frage, wie ich alles an meiner nicht so tragfähigen Decke befestigen werde.
Wird aber wahrscheinlich auf Gipskartondübel und einer art Ösen und Haken Konstruktion rauslaufen.
Für Anregungen und Tipps bin ich offen.
Gruß Nemesis
Hi,
ich konnte gerade mit Zilenzakustik telefonieren.
Ich muss nichts mehr bezahlen, da der Fehler bei Ihnen liegt.
Bestellungen per Account sind nur für Firmen gedacht, jedoch gab es keinen Hinweis dazu bei meiner Anmeldung / Bestellung.
Auch die UST ID wurde nicht abgefragt. Sie bessern jetzt dies nach.
Falls ihr dort auch bestellen wollt, macht dies bitte nicht per Account als privat Person sondern ohne.
Aber selbst ohne Account ist der Preis von 51,42€ pro Paket für das schwarze Polyestervlies Top!
Meine sechs Pakete machen sich heute auf den Weg zu mir
Viele Grüße Nemesis