Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 37 für „Steicoflex“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: Steicoflex

  • (Zitat von pillepalle123) Bei graden Schnitten mache ich das auch. Der Kommentar von Daniel (F34R) bezog sich aber wahrscheinlich auf die Kreisausschnitte. Mit der Dämmstoffsäge von Mafell sind solche rechtwinkligen Kreisausschnitte, auch in SteicoFlex, überhaupt kein Problem (habe ich schon live gesehen). Ich bin aber kein Zimmermann und "nur" ein Hobbybastler, und auch wenn ich ein Werkzeugverrückter bin, sind mir 3.4 Tsd. für so eine spezielle Säge zu viel. Dämmstoffsäge - Mafell
  • (Zitat von Bullitt) Wie ist die mechanische Stabilität von Isobond verglichen mit Steicoflex? Ist Isobond nicht extrem teuer?
  • (Zitat von Moe) Das ist tatsächlich der größte Nachteil von Holzfaserdämmplatten - der Geruch. Es riecht wie ein Möbellager. Allerdings hat es einen großen Vorteil. Es bedämpft nicht nur ziemlich gut und (laut meinen Messungen und laut Datenblatt) auch recht gleichmäßg im Frequenzgang, sondern dämmt aufgrund des relativ hohen Gewichtes auch noch ziemlich gut und ist kapilaraktiv.
  • Hallo Gemeinde, ich möchte ca. 30 Breitbandabsorber bauen. Die Maße sollen 240 x 60 x 15 betragen. Darin sollen je 2 Steicoflex 036 Holzfaserdämmplatten in 14cm Stärke (siehe mein Vorstellungsthread (Tesla (in Anlehnung an den Erfinder)) Platz finden. Das Ganze soll mit Stoff bespannt und auf den Boden gestellt werden. Meine Fragen: - Soll ich die Gehäuse aus 16mm OSB4 Platten bauen oder aus 19mm MDF? - Soll ich diese stumpf verleimen und mit Spax verschrauben oder wären andere Verbindungstechni…
  • (Zitat von Moe) Ich hab meine damals direkt ab Werk gekauft, als ich die Trockenbauwand gestellt hab. In der Wand stört es nicht, die ist ja komplett zu, aber als Absorber vorne und hinten, hat es wie Rindenmulch gerochen. War wohl noch ganz frisch!
  • Ich habe Steicoflex auch einiges im Einsatz, mag den Geruch, ist hier aber auch kaum wahrnehmbar gewesen. Evtl. der Vorteil wenn man das irgendwo über Kleinanzeigen schnappt, wo es schon 2-3 Jahre rumsteht.
  • (Zitat von Tesla) Die hab ich bei mir nach 3 Tagen rausgeschmissen, konnte den Geruch nicht ertragen. Hab letztendlich alles mit Isobond gemacht.
  • Statt Steinwolle kannst du auch Steicoflex 036 Holzfaserdämmplatten nehmen (wie ich es getan habe). Die braucht man gar nicht einzupacken.
  • …e aus weiß beschichteten Resopal-Platten im Bereich der Öffnung, die Montage der Be- und Entlüftungsregelung sowie des 3D Emitters, muss ich noch umsetzen. Wie die Seitenwände hat auch die Frontwand einen insgesamt 6cm dicken Aufbau und ist mit STEICOFlex gedämmt. Die freihändig gefrästen Aussparungen auf der Frontseite dienen zum flächenbündigen Einbau des Port Holes. … keine Sorge … ich habe zur Verbindung der Seiten- und Frontwand nicht die Schrauben vergessen, mir sind sie einfach nur ausgeg…
  • …fosten, haben zur Abdichtung wieder zwei eingelassene Dichtungsprofile, wobei der Verbindungspfosten auch noch oben und unten ein umlaufendes Profil hat. Die herausnehmbare Seitenwand hat die Gegenseite der Dichtungsprofile und eine Füllung mit STEICOflex. Um das Gewicht nicht zu hochzutreiben, habe ich hier aber bezüglich der inneren Verstrebungen mich ein wenig zurückgehalten. Die Ausklinkung bzw. der Versatz der Profile in der Ecke, dient übrigens um beim Einsetzen eine Führung zu haben und d…
  • …Lüftungstechnik und meiner 60cm Dämmung für das SBA. Der einzige Unterschied ist hierbei nur, dass ich keine doppelbeplankte Gipskartonwände mit Mineralwollendämmung habe, sondern 6cm dicke Wände mit einer innenliegenden Torsionsversteifung und STEICOflex Dämmung, Darüber hinaus sind die Seitenwände zweigeteilt, bei denen der vordere Teil, genauso wie die Front mit meinem DT Porthole demontierbar ist. Somit komme ich an alle Filter und zu den Stellschrauben für die mechanische Konvergenzeinstell…
  • ... und weiter geht es: Rahmenbau (Zwischenstand 1): Wie versprochen zeige ich Euch hier einmal einen kurzen Zwischenstand von meinem Rahmenbau. In der Zwischenzeit habe ich auch den hinteren Teil komplett mit SteicoFlex ausgefüllt, wobei ich den Rieselschutz noch nicht befestigt habe, da nächste Woche die Klimaanlage im Belüftungsraum gefüllt wird und ich eventuell an die Verrohrung noch einmal müsste. Im Grunde gibt es aktuell drei verschiedene Rahmengrundtypen, die in weiterer Folge im vorder…
  • (Zitat von Nighthawk) Ah, möglicherweise verwechsel ich das. Ich glaube zu der Zeit, wo ich das Steicoflex bei mir im Haus verarbeitet hatte, wurde in dem Büro-Gebäude wo ich seinerzeit gearbeitet habe, mit Hanf gedämmt. Anscheinend ist mir letzteres stärker in Erinnerung geblieben.
  • …etwas immer meine Frau und Tochter testen und denen stört der Geruch überhaupt nicht ... Aufgrund der Masse an Holz im Kino und weil meine Werkstatt im Keller ist, habe ich sowieso einen leichten Holzgeruch immer im Keller. Was alternative Dämmmaterialien (zur Steinwolle) betrifft, finde ich Hanf viel aufdringlicher im Geruch als SteicoFlex Übrigens kommt noch schwarzes Unkrautflies (Stoff keine PVC) davor, aber hauptsächlich als Rieselschutz und damit das helle SteicoFlex
  • (Zitat von Die Zwei) Ich hab Steiko im Dach, auf dem Dachboden und im Kino. Bei mir hats nirgends gerochen und schon gar nicht unangenehm.
  • Eine Frage zum Dämmmaterial: ich habe Steicoflex auch bei uns im Dachgeschoss verbaut. Wenn ich mich recht entsinne, dann hatte das einen recht starken Eigengeruch. So wie ich das sehe, wirst Du das ja auch nicht mehr einpacken können/wollen.
  • … mit einem Einzelgewicht von ca. 160kg davor, weshalb ich erst einmal wieder Material abarbeiten muss. Vor diesem Hintergrund habe ich beschlossen den Bau meiner Rahmen vorzuziehen und kann in diesem Zusammenhang auch einen größeren Teil meines SteicoFlex endlich verarbeiten. Weil diese Arbeiten etwas länger dauern werden, habe ich im Sinne eines Cliffhängers beschlossen, die Fertigung eines Rahmens zu zeigen und werde dann immer wieder Bilder von einzelnen Abschnitten hier einstellen Rahmenbau:…
  • …h gerne so weiterführen. Info Hushbox: Bezüglich der Hushbox muss ich erwähnen, dass ich eigentlich keine übliche Hushbox baue. Zwischen meinem eigentlichen Kinoraum und dem angesetzten Raum für die Belüftungstechnik habe ich nicht nur eine mit SteicoFlex gefüllte Ständerkonstruktion, sondern zusätzliche eine mit Knauf Diamant doppelt beplankte Gipskartonwand (Bilder auf den vorherigen Seiten). Meine Hushbox ist somit eine Weiterführung der Gipskartonwand und besteht ebenfalls aus einer Doppelwa…
  • (Zitat von Nighthawk) Du bist dir sicher, dass du deine eigene Werkstatt und nicht den Showroom von nem Festool / Woodpeckers Händler fotografiert hast? Absolut wahnsinns Werkstatt! Da macht das Arbeiten gleich doppelt so viel Freude. Und meinen allergrößten Respekt für die Sauberkeit! Ich wäre schon froh, wenn es wenigstens ein mal im Jahr so sauber bei mir aussehen würde.
  • …ch habe die Bilder in Weitwinkel aufgenommen, weshalb die Dimensionen vielleicht etwas seltsam aussehen. Mein gesamter Werkstattraum besteht aus: Garagenvorraum und Lackierkabine (Bilder nicht möglich): Hier lagere ich aktuell unteranderem mein SteicoFlex und normalerweise meine Holzplatten in Größen von ca. 3,0m x 1,85m. Diese Platten schneide ich in diesem Raum auf Transportgröße und bringe sie dann in meine eigentliche Werkstatt. Der Zuschnitt erfolgt mit diesem Plattenschneidetisch und Sauge…