Danke schon mal bisher!
Ich stöber auch noch mal im Carhifi- Lager ob da was passendes dabei sein könnte...
VG
Benjamin
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Danke schon mal bisher!
Ich stöber auch noch mal im Carhifi- Lager ob da was passendes dabei sein könnte...
VG
Benjamin
Hallo zusammen,
mehr geht immer und daher frage ich mich gerade ob nicht mittelfristig statt den verbauten MAC Audio Fire300 12" Chassis entsprechende 15" verbaut werden sollten für mein SBA. Ich habe ein vierergitter. Die Geäuse sind von den Abmessungen tauglich um einen 15" reinzubekommen. Allerdings müsste dieser mit 65Liter im geschlossenen Gehäuse auch klarkommen.
Habt Ihr einen Tip für mich im moderaten Preisbereich für ein Chassis?
Oder hat jemand 15" in ähnlicher Literzahl im Einsatz?
Endstufe packt Chassis mit je 2Ohm oder je 4 Ohm. Selbst an 8 Ohm Last pro Kanal macht die noch über 500W.
Viele Grüße
Benjamin
In der Diskussion der Wahl ob Fullrange LS eingesetzt werden muss man halt immer den eigenen Fokus
im Auge behalten.
Wer häufiger Musik hören möchte und hier eine puristische Kette für das ideale hält kann mit der Kinovariante nicht viel anfangen und umgekehrt.
Ich persönlich strebe auch perspektivisch eine räumliche Trennung von Musik und Heimkino an um hier das jeweils ideale Setup fahren zu können.
Und um den Bogen zu diesem Thread zu spannen:
Die Serie sieht interessant aus und spricht mich als alten Hobby-PA´ler auf jeden Fall an. Ganz hin und weg wäre ich bei Einsatz von AirMotion oder ähnlichen Kunstrukten im HT statt klassischem Kompressionstreiber, auch wenn der Gesamtwirkungsgrad dann ein paar db leiden würde.
Viele Grüße
Benjamin
Ist wohl übers Ziel hinaus mit Folienspulen. Habs verstanden. ;)
Wenn Du eine passende hast von Visaton, dann auch gut.
Viel Spaß beim Basteln.
Ich kann Dir aus eigener Hörerfahrung von Luftspulen abraten.
Wenn du etwas gutes möchtest, Platz hast dann nimmst du Folienspulen.
Die Jantzen wax sind top und die Audio Tschentscher auch gut.
Natürlich die Mundorf ebenso.
Bezugsadressen findest Du bei den Herstellern.
Viele Grüße
Benjamin
Hallo,
könntet Ihr bitte Euer Thema in einem eigenen Thread besprechen?
Hier geht es um meine 2,5Wege LS mit Analogweiche.
Danke!
Viele Grüße
Benjamin
Wahnsinn was aus einem Dachboden alles so werden kann.
Schön das Du dich hier so austoben konntest.
Membranflächen overkill...
Viele Spaß damit!
So, da ich erst ab heute Mittag zur Arbeit darf hat mir das mit dem LFE keine Ruhe gelassen. Allerdings ging jetzt auf die Schnelle nur eine direktmessung von der Soundkarte in die Endstufe ohne jeden Filter drin.
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/474/4362ffe066ecbfc97e86da8d.jpg]
Das sieht auf dem Schrieb jetzt in den tiefsten Frequenzen nicht wirklich anders aus als mit dem Sitronik-Modul.
Immerhin gibt die Enstufe auch unter 30HZ Leistung ab. Die Leinwand flattert beachtlich.
Viele Grüße
Benjamin
Ach so, ja ich hoffe nicht...
Nach dem Motto: Werden sie mit unseren Verstärkern (die unter 40 HZ keine Energie liefern) ihre erste Raummode los...
Gruß
Benjamin
Hallo Mario,
das SBA kann in soweit helfen, das es weniger Berg und Tal im Raum gibt. Daher kann man es unter Umständen "leiser" fahren um am Sitzplatz den gleichen Pegel zu bekommen wie mit einer Single-Sub Lösung.
Aber generell findet eben keine Löschung der Wellen an der Rückwand statt. Klar, mein Raum ist recht stark bedämpft, wobei an der Rückwand nicht übermäßig.
Hier habe ich aber auch festgestellt, das eine wirklich potente Verstärkung die die Chassis richtig im Griff hat auch ein schnelleres Ausschwingen und damit auch die Raummoden gefühlt weniger anregt. Vorher musste ich die 31HZ Raummode sehr stark bedämpfen. Diese tritt mit der Yamaha deutlich weniger zu Tage im Filmbetrieb als vorher. Da war ich vorher mit -12db unterwegs. Jetzt nur noch mit -6 bei gefühlt weniger Problemen damit. Ich kann mir das nur so erklären.
Wobei der Druck immer noch hinter den zwei 15" Klipsch BR Subs zurückbleibt die ich anfangs hatte. Diese haben aber den Raum viel stärker angeregt und waren schwieriger in den Griff zu bekommen.
Wegen FB dachte ich an den JB Light Manager. Das war zumindest vor ein paar Jahren die wohl beste Möglichkeit. Oder AppleHome-Kit, aber damit glaube ich gehts (noch) nicht bzw. zuviel gebastel. Alexa will ich nicht.
@ Jochen, Bilder würde ich gerne machen wenn alles gemacht ist, bzw schau mal Post 356!
Viele Grüße
Benjamin
So, step by step...
Lange war es ruhig im Heimkino. Viel zu lange. Aber fast jeder wird das kennen, ein Hobby in Wellenform.
Seit dem Herbst war ich mit dem Stereo also Front L&R Upgrade zugange. Dies ist nun soweit beendet.
Hier findet Ihr weitere Details dazu: Upgrade auf 2,5Wege
Ein zwei Bilder füge ich auch hier ein:
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/474/b7d99f29e1fb9d43b4d24c3a.jpg]
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/474/2fafda2574ad2c6e8ded1834.jpg]
Damit ist schon einmal für ein Tonupgrade eine gute Basis geschaffen worden. Endlich gibts Kick und Druck im oberen Bass.
Dann wollte ich eigentlich meinen Yamaha RX 3030 Receiver abtauschen. Leider ist für solche Geräte nach 5 Jahre der Markt schwierig, sodass ich
mich entschlossen habe nochmal alles neu Abzustimmen und mit dem Gerät weiter leben - muss.
Es hat sich gelohnt. Am Receiver lag es nicht. Keine Ahnung was nach der längeren Pause nicht gepasst hat, jetzt stimmt es jedenfalls wieder.
Hier hat sich auch wieder gezeigt wie unglaublich gut die im Heckbereich installierten Breitbänder vom Chris sind. Irre. Kann ich nur empfehlen!
Vor allem aber das SBA war für mich zu drucklos bzw. kann mehr.
Daher habe ich mir dieses Gerät zugelegt:
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/474/6937ad42c19b3b17d3e6c868.jpg]
Etwas Sorge hatte ich, da die Eingangsempfindlichkeit nicht mit einem Consumer-AVR zusammenpasst. Aber bei voll offenem Gainregler an der Endstufe und bei -1db im Receiver ist das Pegelverhältnis in Ordnung. Glück gehabt. Auf jeden Fall kann entgegen der Vermutung diese zumindest Semiprofessionelle PA Endstufe die vier 12" Mac-Audio sehr gut kontrollieren. Ich arbeite hier auch mit 2x8Ohm. Da packt die Endstufe 2x525W RMS. Das ist ganz o.k.
Dann musste ja auch endlich die Maskierung mal gemacht werden. Ich hatte aber keine Lust bzw. keinen seitlichen Platz für eine Maskierung von unten.
Daher war man ja fast gezwungen einen neuen Beamer anzuschaffen. Der alte hatte ja auch schon dramatische 250 Stunden auf der ersten Lampe...
Also flugs am Sonntag ins Auto und nach vier Stunden war er da, der JVC X5900. Ich denke mit 2300 Euro kein schlechter Kauf.
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/474/892198e0ef88827fc8a16da6.jpg]
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/474/5e8181c07536c90ee40d186f.jpg]
Der Wertverlust des bisherigen HW65 ist schon heftig aber es hat sich gelohnt. Mit dem el. Objektiv brauche ich nur von oben zu maskieren.
Das steht jetzt die nächsten zwei Wochen an dies zu vollenden.
Weiter wurde noch LED-Beleuchtung installiert zur indirekten Beleuchtung. Fotos gibts weitere wenn alles fertig ist.... also nie...
Nein, keine Angst.
Danach möchte ich endlich eine Automatisierung realisieren oder zumindest das FB-chaos in den Griff bekommen.
Viele Grüße
Benjamin
Danke!
Allerdings vom 7900er ich hab ja den 5900er. Wobei sich für SDR die Einstellempfehlungen glaube ich decken.
Viele Grüße
Benjamin
Danke für die Info!
Aber vielleicht mach ich dann den Werksreset, dann sollte ja alles wieder so sein wie es soll.
Danke!
Wie schaut Ihr SDR? Habt Ihr da nen guten Ansatzpunkt ohne Kalibrierung?
Viele Grüße
Benjamin
Hallo zusammen,
ich habe mir einen X5900 zugelegt. (Gebraucht mit 600h drauf)
Der erste Eindruck ist gut. Nun gibt es ja grobe Richtwerte für SDR Betrieb. Unter anderem das Preset ab Werk User1
Nur dieses Profil gibts bei meinem Gerät nicht. Ich kann erst ab User2 auswählen?
Dazu schweigt sich die BDA aus. Genau so nach dem Thema Reset/Alles auf Werkseinstellung. Den Punkt hab ich auch nicht gefunden.
Könnt Ihr mir da weiter helfen?
Gerne auch (ggf. PN) eigene Einstellungen mit denen SDR (HDR) mit dem 5900er als Ausgangsbasis passt.
X12.1 ist die einzige und aktuelle FW?
Sorry das ich in Eure Diskussion mit diesen Anfängerfragen platze.
Viele Grüße
Benjamin
Aktuell ist es leider so, das ich das Korrekturfile meines Umik nicht mehr habe und die Seriennummer nicht mehr lesbar ist.
Ich muss auch ganz ehrlich sagen das mir der Frequenzgang recht egal ist. Es ist eher für mich eine Visualisierung ob man bei Änderungen in der richtigen Richtung unterwegs ist. Klar soll der LS dabei eine gewisse Range haben.
Am Hörplatz sieht es sowieso ganz anders aus.
Ich habe mich von Messschrieben gelöst. Denn die sagen eigentlich fast nichts über den Lautsprecher aus, sondern lösen eher unnötige Diskussionen aus.
Wichtiger wäre mir da die Impulsantwort / Zeitrichtigkeit.
Bitte beachten Jochen, die Skalierung ist ganz anders (5db Schritte) und die x-Achse auch anders skaliert als bei Deiner Messung. Da sieht sowas ja gerne mal ganz anders aus.
Viele Grüße
Benjamin
Das "braune" eckige auf dem großen Kondensator oben drauf ist ein russischer Ölpapierkondensator. Das was aussieht wie ein Trafo ist eine Spule von Mundorf.
Das hier waren 1M Messungen der LS bei mir im Raum:
Links:
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/12e570e317589fbddbd8a09c.jpg]
Rechts:
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/07dbd25de509870de7b664d1.jpg]
Viele Grüße
Benjamin
So, gerade tut sich endlich mal wieder richtig was im Heimkino.
Klar, das Stereoupdate ist fertig.
Ich habe die Weiche nochmal mit besten Bauteilen optimiert und bin glücklich über das Ergebnis.
Jetzt konnte ich auch die Dipole besser anpassen. Diese spielen jetzt höher rauf und tragen zusammen mit der deutlich größeren Membranfläche der Lautsprecher
zu dem Ziel bei mehr Wucht und Punch ins Klangbild zu bringen. Gleichzeitig konnte die Hochtonauflösung beibehalten werden und die Räumlichkeit sogar noch deutlich gesteigert werden.
Messungen gibt es reichlich. Ich werde aber zum Abschluss der laufenden Umbauten nochmal aktuelle Messungen nachreichen.
Weiter habe ich in einen neuen Projektor investiert um einseitig maskieren zu können und die Verstärkung des LFE äh- verstärkt.
Die ganzen Dinge zur Maskierung sind gerade bestellt. Dann wird die Front noch fertig verkleidet.
Endlich hab ich auch die indirekte LED-Beleuchtung installiert. Lag ewig rum. Aber Ihr kennt das sicher... Es packt einen in Wellenform...
Explizit ein riesen Dank auch wieder an den Chris!
Hier erstmal die Bilder. Mehr dann im Heimkino-Bauthread wenn alles Fertig ist!
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/dc70ceddb61bc8fcffa61ae1.jpg]
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/be503429ac456a428fe21b8e.jpg]
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/894fc34a15c657f77cc2a0f6.jpg]
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/3bf0858ced672ed9b8d0420a.jpg]
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/aded931dc009c40e9868c815.jpg]
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/2e942ffa01e39ffe6cf1b45e.jpg]
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/b5d2a472c9ce554331e166d2.jpg]
Viele Grüße erst einmal
Benjamin
Hallo zusammen.
Klang kann man nicht einfach messen. Ein wie auch gearteter Frequenzgang sagt überhaupt garnichts über den Klang aus.
Vielleicht, aber auch nur vielleicht könnte ansatzweise mit aufwendigsten Messungen aus Frequenz, und viel viel wichtiger der Zeit/Sprungantwort und dem Klirrverhalten ein Zusammenhang hergestellt werden. Schlechter Klang resultiert selten aus schlechtem Frequenzgang sondern aus der Summierung von digitalem und analogem „noise“. Dinge die dem Nutzsignal auf der Reise hinzugefügt oder seltener auch genommen werden durch suboptimale Bauteil/Schaltungsqualität oder durch Beeinflussung durch andere Störquellen.
Viele Grüsse
Benjamin
Hallo Bolle,
DSP scheidet für mich für Stereo derzeit aus.
Das müsste dann eine vollständig digitale Kette sein ohne jede Zwischenwandlung.
Liegt in entsprechender Qualität derzeit ausserhalb meines Budgets.
Viele Grüsse
Benjamin